Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.Ausbildung noch fehlen sollte, das wird reichlich durch einen anderen un¬ 58*
Ausbildung noch fehlen sollte, das wird reichlich durch einen anderen un¬ 58*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0467" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121154"/> <p xml:id="ID_1416" prev="#ID_1415" next="#ID_1417"> Ausbildung noch fehlen sollte, das wird reichlich durch einen anderen un¬<lb/> schätzbaren Vorzug aufgewogen, durch die Gewöhnung in Disciplin zu leben<lb/> und diesen „strammen Zug" des Dienstes, die Subordination und das<lb/> prompte Wesen, auch bei Anderen aufrecht zu erhalten. Nach dem Urtheil<lb/> erfahrener Fachmänner, die die Handels- und Kriegsmarine aus eigenem Dienst<lb/> genau kennen, wäre ohne dieses „fixe" Element ein promptes Manövriren gar<lb/> . nicht möglich, namentlich wenn im Kriege ein großer Theil der Besatzung aus<lb/> den lockeren Elementen neu eingetretener Reserve und Seewehr besteht. Ebenso<lb/> kann nur mehrjährige Gewöhnung im Zielen auf See brauchbare Geschütz-<lb/> eommandeure^ geben, deren Function heute um so wichtiger ist, als bei den<lb/> schweren, wenig zahlreichen Kanonen auf den einzelnen Schuß viel mehr an¬<lb/> kommt als früher. Der öfter von uns erwähnte „Fachmann" spricht sich<lb/> über die Nothwendigkeit tüchtiger Stammmannschasten im Wesentlichen fol¬<lb/> gendermaßen aus. Für den Dienst als Unterofficier und Hauptnummer am<lb/> Geschütz sind sowohl technische Ausbildung als gewisse Körper - und Charak¬<lb/> tereigenschaften erforderlich, die nicht bei Jedermann zu finden sind. Ein<lb/> gutes Corps von Unterofficieren und Geschützeommandeuren ist, nach den<lb/> Seeofsicieren und den Maschinisten, der wichtigste Theil der Schiffsbesatzung,<lb/> und diesen Theil muß sich die Kriegsmarine zu sichern suchen. Dies thut sie<lb/> durch Stammmannschaften, deren Zahl so groß bemessen ist, daß im Frieden<lb/> der nöthige Bestand vorhanden ist und im Kriegsfall jedes Schiff in aus¬<lb/> reichender Zahl solche Stammmannschaften erhalten kann. Diese Stamm¬<lb/> mannschaft bildet sich jede Marine auf ihren Schulschiffen aus, und in Preu¬<lb/> ßen ist es seit 1849 durch das Schiffsjungeninstitut („Mercur") geschehen.<lb/> Das letztere nimmt Knaben von 14—16 Jahren (mit ganz elementarer Vor¬<lb/> bildung) auf, deren vollständige Erziehung der Staat übernimmt, während<lb/> sie drei Jahre im Institut verbleiben und dort zwei Jahre als Zöglinge, nicht<lb/> als Soldaten behandelt werden. An Bord des Uebungsschiffs werden diese<lb/> zu Unterofficieren bestimmten jungen Leute übrigens nicht blos praktisch aus¬<lb/> gebildet, sondern auch theoretisch. Für jedes Jahr müssen sie nachher dem<lb/> Staat noch drei Jahre dienen und außerdem ihrer dreijährigen Dienstpflicht<lb/> genügen, sie sind also im Ganzen Is Jahre im Dienst. Während dieser Zeit<lb/> werden sie meistens Unterofficiere und können bis zum Deckofficier I. Classe<lb/> mit 600 Thlr. Gehalt ausrücken (die im Range höher stehenden Unterlieute¬<lb/> nants zur See erhalten 400 Thlr.). Die Stammmannschaften der preußi-<lb/> schen Marine zählten 1864 schon 1300 Mann; für die norddeutsche Marine<lb/> wird sie aber noch bedeutend vermehrt werden mSssen. Glücklicherweise ist,<lb/> ganz im Gegensatz zu der ungenügenden Capitulantenzahl für die Unter-<lb/> officierstellen der Armee, der Zudrang zum Schiffsjungeninstitut überaus be-<lb/> deutend, und gegenwärtig decken, nach einer kürzlich erfolgten Bekanntmachung</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 58*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0467]
Ausbildung noch fehlen sollte, das wird reichlich durch einen anderen un¬
schätzbaren Vorzug aufgewogen, durch die Gewöhnung in Disciplin zu leben
und diesen „strammen Zug" des Dienstes, die Subordination und das
prompte Wesen, auch bei Anderen aufrecht zu erhalten. Nach dem Urtheil
erfahrener Fachmänner, die die Handels- und Kriegsmarine aus eigenem Dienst
genau kennen, wäre ohne dieses „fixe" Element ein promptes Manövriren gar
. nicht möglich, namentlich wenn im Kriege ein großer Theil der Besatzung aus
den lockeren Elementen neu eingetretener Reserve und Seewehr besteht. Ebenso
kann nur mehrjährige Gewöhnung im Zielen auf See brauchbare Geschütz-
eommandeure^ geben, deren Function heute um so wichtiger ist, als bei den
schweren, wenig zahlreichen Kanonen auf den einzelnen Schuß viel mehr an¬
kommt als früher. Der öfter von uns erwähnte „Fachmann" spricht sich
über die Nothwendigkeit tüchtiger Stammmannschasten im Wesentlichen fol¬
gendermaßen aus. Für den Dienst als Unterofficier und Hauptnummer am
Geschütz sind sowohl technische Ausbildung als gewisse Körper - und Charak¬
tereigenschaften erforderlich, die nicht bei Jedermann zu finden sind. Ein
gutes Corps von Unterofficieren und Geschützeommandeuren ist, nach den
Seeofsicieren und den Maschinisten, der wichtigste Theil der Schiffsbesatzung,
und diesen Theil muß sich die Kriegsmarine zu sichern suchen. Dies thut sie
durch Stammmannschaften, deren Zahl so groß bemessen ist, daß im Frieden
der nöthige Bestand vorhanden ist und im Kriegsfall jedes Schiff in aus¬
reichender Zahl solche Stammmannschaften erhalten kann. Diese Stamm¬
mannschaft bildet sich jede Marine auf ihren Schulschiffen aus, und in Preu¬
ßen ist es seit 1849 durch das Schiffsjungeninstitut („Mercur") geschehen.
Das letztere nimmt Knaben von 14—16 Jahren (mit ganz elementarer Vor¬
bildung) auf, deren vollständige Erziehung der Staat übernimmt, während
sie drei Jahre im Institut verbleiben und dort zwei Jahre als Zöglinge, nicht
als Soldaten behandelt werden. An Bord des Uebungsschiffs werden diese
zu Unterofficieren bestimmten jungen Leute übrigens nicht blos praktisch aus¬
gebildet, sondern auch theoretisch. Für jedes Jahr müssen sie nachher dem
Staat noch drei Jahre dienen und außerdem ihrer dreijährigen Dienstpflicht
genügen, sie sind also im Ganzen Is Jahre im Dienst. Während dieser Zeit
werden sie meistens Unterofficiere und können bis zum Deckofficier I. Classe
mit 600 Thlr. Gehalt ausrücken (die im Range höher stehenden Unterlieute¬
nants zur See erhalten 400 Thlr.). Die Stammmannschaften der preußi-
schen Marine zählten 1864 schon 1300 Mann; für die norddeutsche Marine
wird sie aber noch bedeutend vermehrt werden mSssen. Glücklicherweise ist,
ganz im Gegensatz zu der ungenügenden Capitulantenzahl für die Unter-
officierstellen der Armee, der Zudrang zum Schiffsjungeninstitut überaus be-
deutend, und gegenwärtig decken, nach einer kürzlich erfolgten Bekanntmachung
58*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |