Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.Aber ob man die Wettrennen mit warmer Theilnahme oder kritisch be¬ Das moderne Interesse an der Rennbahn reicht bei weitem nicht an Wer über die römische Rennbahn Ausführliches in anmuthiger Schil¬ Die Wettrennen waren, wie alle öffentlichen Schauspiele des Alterthums, Aber ob man die Wettrennen mit warmer Theilnahme oder kritisch be¬ Das moderne Interesse an der Rennbahn reicht bei weitem nicht an Wer über die römische Rennbahn Ausführliches in anmuthiger Schil¬ Die Wettrennen waren, wie alle öffentlichen Schauspiele des Alterthums, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0450" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121137"/> <p xml:id="ID_1356"> Aber ob man die Wettrennen mit warmer Theilnahme oder kritisch be¬<lb/> trachte, sie haben unleugbar, seit in Europa überhaupt Cultur besteht, eine<lb/> bedeutsame und glänzende Geschichte; sie waren fast in jedem Jahrhundert<lb/> charakteristischer Ausdruck der herrschenden Neigungen und Bildung, in man¬<lb/> chen Zeiträumen von entscheidenden Einfluß auf die Politik und die Geschicke<lb/> der Staaten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1357"> Das moderne Interesse an der Rennbahn reicht bei weitem nicht an<lb/> die Bedeutung, welche die Rennbahn im 12. und 13. Jahrhundert und<lb/> wieder tausend Jahre früher in der römischen Welt gewonnen hatte. Jetzt<lb/> fordern wir vom gerittenen Pferde Schnelligkeit und Dauer des Laufes in<lb/> ebener Bahn und durch Terrainhindernisse, wir schätzen vorzugsweise Blut und<lb/> Training, welche durch die Kunst des Reiters zur Geltung gebracht werden.<lb/> Im Mittelalter war Hauptsache die gewandte Speerkunst des Reiters, erst in<lb/> zweiter Linie die Wucht des beschleunigten Nosselaufes. Im Alterthum waren<lb/> es auch die Schnelle und kunstvolle Ablichtung des Rosses, aber nicht vor¬<lb/> zugsweise des Reitpferdes, sondern des Gespannpferdes und daneben die<lb/> schwere Kunst des Bahnlenkers, welche bewundert wurden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1358"> Wer über die römische Rennbahn Ausführliches in anmuthiger Schil¬<lb/> derung lesen will, möge in „Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms<lb/> von Ludwig Friedländer" den Abschnitt „Schauspiele" aufschlagen, für<lb/> die byzantinische Zeit: „Wilken, die Parteien der Rennbahn". Hier soll Ein¬<lb/> zelnes von dem römischen Brauch hervorgehoben werden, was in dem Wett¬<lb/> rennen der modernen Bahn sein Seitenbild findet, oder dazu in nicht immer<lb/> verständlichen Gegensatz steht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1359" next="#ID_1360"> Die Wettrennen waren, wie alle öffentlichen Schauspiele des Alterthums,<lb/> meist officielle Acte, welche an Festen der Götter und des Staates und großen<lb/> Gedächtnißtagen von den Kaisern und den höchsten Beamten veranstaltet<lb/> wurden, zuweilen auch von reichen Privatpersonen; nicht nur in Rom, son¬<lb/> dern fast in allen großen Städten des Kaiserstaates. Der Spielgeber er¬<lb/> öffnete das Fest, wenn er ein hoher Würdenträger oder die Veranlassung<lb/> eine festliche war, durch feierliche Processton (pompg.) und Einzug in die<lb/> Rennbahn, er hatte den Vorsitz und vertheilte die Preise. In Rom war<lb/> nicht nur der Luxus der Rennfeste am großartigsten, auch die Wiederkehr am<lb/> regelmäßigsten. Bis zur Regierung Mare Anton's scheint sich dort die Zahl<lb/> der jährlichen Renntage fortwährend vermehrt und in dieser Zeit wohl 40<lb/> bis SO Tage des Jahres betragen zu haben. Daß seit Marc Aurel im<lb/> Ganzen keine Zunahme stattgefunden habe, schließen wir nur aus der be¬<lb/> drängten Lage des Staates, nicht aus Ueberlieferung. Es war also in guten<lb/> Rennjahren des zweiten Jahrhunderts jeder siebente bis achte Tag des Jahres<lb/> zu Rom ein Renntag. Schon solche Ausdehnung läßt auf einen ungeheuren</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0450]
Aber ob man die Wettrennen mit warmer Theilnahme oder kritisch be¬
trachte, sie haben unleugbar, seit in Europa überhaupt Cultur besteht, eine
bedeutsame und glänzende Geschichte; sie waren fast in jedem Jahrhundert
charakteristischer Ausdruck der herrschenden Neigungen und Bildung, in man¬
chen Zeiträumen von entscheidenden Einfluß auf die Politik und die Geschicke
der Staaten.
Das moderne Interesse an der Rennbahn reicht bei weitem nicht an
die Bedeutung, welche die Rennbahn im 12. und 13. Jahrhundert und
wieder tausend Jahre früher in der römischen Welt gewonnen hatte. Jetzt
fordern wir vom gerittenen Pferde Schnelligkeit und Dauer des Laufes in
ebener Bahn und durch Terrainhindernisse, wir schätzen vorzugsweise Blut und
Training, welche durch die Kunst des Reiters zur Geltung gebracht werden.
Im Mittelalter war Hauptsache die gewandte Speerkunst des Reiters, erst in
zweiter Linie die Wucht des beschleunigten Nosselaufes. Im Alterthum waren
es auch die Schnelle und kunstvolle Ablichtung des Rosses, aber nicht vor¬
zugsweise des Reitpferdes, sondern des Gespannpferdes und daneben die
schwere Kunst des Bahnlenkers, welche bewundert wurden.
Wer über die römische Rennbahn Ausführliches in anmuthiger Schil¬
derung lesen will, möge in „Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms
von Ludwig Friedländer" den Abschnitt „Schauspiele" aufschlagen, für
die byzantinische Zeit: „Wilken, die Parteien der Rennbahn". Hier soll Ein¬
zelnes von dem römischen Brauch hervorgehoben werden, was in dem Wett¬
rennen der modernen Bahn sein Seitenbild findet, oder dazu in nicht immer
verständlichen Gegensatz steht.
Die Wettrennen waren, wie alle öffentlichen Schauspiele des Alterthums,
meist officielle Acte, welche an Festen der Götter und des Staates und großen
Gedächtnißtagen von den Kaisern und den höchsten Beamten veranstaltet
wurden, zuweilen auch von reichen Privatpersonen; nicht nur in Rom, son¬
dern fast in allen großen Städten des Kaiserstaates. Der Spielgeber er¬
öffnete das Fest, wenn er ein hoher Würdenträger oder die Veranlassung
eine festliche war, durch feierliche Processton (pompg.) und Einzug in die
Rennbahn, er hatte den Vorsitz und vertheilte die Preise. In Rom war
nicht nur der Luxus der Rennfeste am großartigsten, auch die Wiederkehr am
regelmäßigsten. Bis zur Regierung Mare Anton's scheint sich dort die Zahl
der jährlichen Renntage fortwährend vermehrt und in dieser Zeit wohl 40
bis SO Tage des Jahres betragen zu haben. Daß seit Marc Aurel im
Ganzen keine Zunahme stattgefunden habe, schließen wir nur aus der be¬
drängten Lage des Staates, nicht aus Ueberlieferung. Es war also in guten
Rennjahren des zweiten Jahrhunderts jeder siebente bis achte Tag des Jahres
zu Rom ein Renntag. Schon solche Ausdehnung läßt auf einen ungeheuren
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |