Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.festigen". Für den Charakter dieses "Systems" ist der Schlußsatz des letzten Anna besann sich keinen Augenblick, die ihr vorgelegten Bedingungen 1) daß ich damals von einem General en Chef, Senateur und Ritter arretirt 2) daß in oberwähnten Arrestzimmern Männer vom ersten Rang jeder festigen". Für den Charakter dieses „Systems" ist der Schlußsatz des letzten Anna besann sich keinen Augenblick, die ihr vorgelegten Bedingungen 1) daß ich damals von einem General en Chef, Senateur und Ritter arretirt 2) daß in oberwähnten Arrestzimmern Männer vom ersten Rang jeder <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0446" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121133"/> <p xml:id="ID_1344" prev="#ID_1343"> festigen". Für den Charakter dieses „Systems" ist der Schlußsatz des letzten<lb/> der „acht Punkte" (der u. A. feststellte, daß keine neuen Auflagen erhoben<lb/> werden sollten) typisch: „Wenn ich nach obgeschriebenen acht Punkten nicht<lb/> thue, so werde ich verlustig der russischen Krone."</p><lb/> <p xml:id="ID_1345"> Anna besann sich keinen Augenblick, die ihr vorgelegten Bedingungen<lb/> zu unterschreiben. Der Bote der Gegenpartei, Capitain Sumarokow, der<lb/> ihr abrathen sollte, war drei Stunden zu spät in Mitau eingetroffen,<lb/> sein Geleitbrief in die Hände Leonthews gefallen. Triumphirend kehr¬<lb/> ten die drei Bevollmächtigten in die altrussische Hauptstadt zurück. Aber<lb/> die konstitutionelle Herrlichkeit, zu welcher die Dolgoruki es mit Hilfe<lb/> ihres schleswigschen Rathgebers gebracht hatten, war von kurzer Dauer.<lb/> Kaum war Anna in Moskau angelangt, so setzte sie sich mit Hilfe Oster-<lb/> mann's der übrigen Ausländer und der Gegner des Geheimen Raths in<lb/> den Besitz der unbeschränkten Gewalt und die Dolgoruki wurden als Hoch¬<lb/> verräther bestraft und Fick mußte das Loos seiner Freunde theilen. Ihm<lb/> war zur Last gelegt, nicht nur mit den Oligarchen conspirirt, sondern auch<lb/> lose Reden über den aus Kurland mitgebrachten kaiserlichen Günstling<lb/> Biron geführt zu haben, und nach längerer Gefangenschaft mußten er und<lb/> sein Schwiegersohn Schulz die Reise nach Sibirien antreten. — Ueber die<lb/> wider ihn geführte Untersuchung und deren Resultate herrscht das übliche<lb/> Schweigen. Der kluge deutsche Glücksritter scheint seine Sache aber mit Geschick<lb/> geführt zu haben; nachdem er den Kopf gerettet, war ihm nur noch darum<lb/> zu thun, zu den Vornehmsten der Verurtheilten gezählt und als großer<lb/> Herr behandelt zu werden, eine Politik, die sich in der Folge als durchaus<lb/> richtig bewies. Wir besitzen ein interessantes, von ihm selbst geschriebenes Acten¬<lb/> stück, in welchem er viele Jahre später zur Geltung brachte, daß er keiner von den<lb/> Kleinen gewesen, denen es so leicht an Hals und Kragen geht. In einem vom<lb/> ö. November 1744 datirten Schreiben an das livländische Landraths-<lb/> collegium, bei welchem er sich um die Ausreichung des livländischen Jnoige-<lb/> nats-Diploms bemühte, erzählt er folgendes über seinen Proceß: „Damit<lb/> wegen meiner ehemaligen unglücklichen Sache und den dabei gehaltenen<lb/> irioclis xroeeuäi wegen Verletzung meiner Horreur kein Verdacht entstehen<lb/> möge; so ist es ganz Moskau und Petersburg, insbesondere dem kaiserlichen<lb/> Hofe, dem Senat und dem Justizeollegio bekannt, als bei welchem meine<lb/> Sache tractirt worden,</p><lb/> <p xml:id="ID_1346"> 1) daß ich damals von einem General en Chef, Senateur und Ritter arretirt<lb/> und in dem Czarischen Prinzessin Maria Alexewna ehemaligen Zimmer, auch<lb/> täglich aus der kaiserl. Küche und Keller honorablement tractirt und wohl<lb/> gehalten worden,</p><lb/> <p xml:id="ID_1347" next="#ID_1348"> 2) daß in oberwähnten Arrestzimmern Männer vom ersten Rang jeder</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0446]
festigen". Für den Charakter dieses „Systems" ist der Schlußsatz des letzten
der „acht Punkte" (der u. A. feststellte, daß keine neuen Auflagen erhoben
werden sollten) typisch: „Wenn ich nach obgeschriebenen acht Punkten nicht
thue, so werde ich verlustig der russischen Krone."
Anna besann sich keinen Augenblick, die ihr vorgelegten Bedingungen
zu unterschreiben. Der Bote der Gegenpartei, Capitain Sumarokow, der
ihr abrathen sollte, war drei Stunden zu spät in Mitau eingetroffen,
sein Geleitbrief in die Hände Leonthews gefallen. Triumphirend kehr¬
ten die drei Bevollmächtigten in die altrussische Hauptstadt zurück. Aber
die konstitutionelle Herrlichkeit, zu welcher die Dolgoruki es mit Hilfe
ihres schleswigschen Rathgebers gebracht hatten, war von kurzer Dauer.
Kaum war Anna in Moskau angelangt, so setzte sie sich mit Hilfe Oster-
mann's der übrigen Ausländer und der Gegner des Geheimen Raths in
den Besitz der unbeschränkten Gewalt und die Dolgoruki wurden als Hoch¬
verräther bestraft und Fick mußte das Loos seiner Freunde theilen. Ihm
war zur Last gelegt, nicht nur mit den Oligarchen conspirirt, sondern auch
lose Reden über den aus Kurland mitgebrachten kaiserlichen Günstling
Biron geführt zu haben, und nach längerer Gefangenschaft mußten er und
sein Schwiegersohn Schulz die Reise nach Sibirien antreten. — Ueber die
wider ihn geführte Untersuchung und deren Resultate herrscht das übliche
Schweigen. Der kluge deutsche Glücksritter scheint seine Sache aber mit Geschick
geführt zu haben; nachdem er den Kopf gerettet, war ihm nur noch darum
zu thun, zu den Vornehmsten der Verurtheilten gezählt und als großer
Herr behandelt zu werden, eine Politik, die sich in der Folge als durchaus
richtig bewies. Wir besitzen ein interessantes, von ihm selbst geschriebenes Acten¬
stück, in welchem er viele Jahre später zur Geltung brachte, daß er keiner von den
Kleinen gewesen, denen es so leicht an Hals und Kragen geht. In einem vom
ö. November 1744 datirten Schreiben an das livländische Landraths-
collegium, bei welchem er sich um die Ausreichung des livländischen Jnoige-
nats-Diploms bemühte, erzählt er folgendes über seinen Proceß: „Damit
wegen meiner ehemaligen unglücklichen Sache und den dabei gehaltenen
irioclis xroeeuäi wegen Verletzung meiner Horreur kein Verdacht entstehen
möge; so ist es ganz Moskau und Petersburg, insbesondere dem kaiserlichen
Hofe, dem Senat und dem Justizeollegio bekannt, als bei welchem meine
Sache tractirt worden,
1) daß ich damals von einem General en Chef, Senateur und Ritter arretirt
und in dem Czarischen Prinzessin Maria Alexewna ehemaligen Zimmer, auch
täglich aus der kaiserl. Küche und Keller honorablement tractirt und wohl
gehalten worden,
2) daß in oberwähnten Arrestzimmern Männer vom ersten Rang jeder
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |