Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.allen Himmelsgegenden werde man in das badische Land strömen, um am Die Bewegung war also im besten Zuge und der demokratische allen Himmelsgegenden werde man in das badische Land strömen, um am Die Bewegung war also im besten Zuge und der demokratische <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0434" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121121"/> <p xml:id="ID_1315" prev="#ID_1314"> allen Himmelsgegenden werde man in das badische Land strömen, um am<lb/> Bürgernutzen Theil zu nehmen, besonders werde man aus Altpreußen recht<lb/> viele liebe Gäste bekommen. Die Aussicht auf diesen Besuch konnte freilich<lb/> nicht wirkungslos bleiben, mit tausendstimmigem Nein wurde die Frage, ob<lb/> Jolly das Vertrauen der Versammlung besitze, beantwortet und die Adresse<lb/> mit Unterschriften bedeckt. Um ihr die gewünschte allseitige Zustimmung zu<lb/> verschaffen, wurden aber noch andere Mittel in Anwendung gebracht, die für<lb/> die Kampfweise der ultramontanen Partei bezeichnend genug sind. An alle<lb/> katholische Pfarrämter des Landes wurde ein Schreiben folgenden Inhalts<lb/> versendet: „Indem wir uns erlauben, Ihnen beifolgenden Kopfbogen der von<lb/> der Versammlung in Bruchsal beschlossenen Adresse an S. K. Hoheit den<lb/> Großherzog zu übersenden, ersuchen wir Sie, im Interesse der Sache die<lb/> Unterzeichnung derselben in Ihrem Orte gefälligst baldigst veranlassen zu<lb/> wollen. Nachdem dies geschehen, ist die Adresse per Post an das Großh.<lb/> Geheime Cabinet in Karlsruhe abzusenden und bitten wir. Herrn Jakob<lb/> Lindau von dem Abgang der Adresse, sowie von der Zahl der Unterschriften<lb/> gefälligst Kenntniß geben zu wollen. Heidelberg, den 14. Mai. Namens<lb/> der katholischen Volkspartei: Jakob Lindau."</p><lb/> <p xml:id="ID_1316" next="#ID_1317"> Die Bewegung war also im besten Zuge und der demokratische<lb/> Bundesgenosse säumte nicht, dem schwarzen Bruder eifrigst beizuspringen.<lb/> Bereits am 14. April hatte die demokratische Partei sich neu constituirt und<lb/> in ihre Mitte waren neben Theilnehmern an dem Aufstande von 1849 und<lb/> einigen neuen Namen zweifelhaften Klanges die Herren von Berlichingen,<lb/> k. k. östreichischer Uhlanenrittmeister a. D., und v. Edelsheim, früher in Kur¬<lb/> hessen, dann badischer Gesandter in Wien und als Minister von 1866 der treue<lb/> Schildknappe des Freiherrn v. Beust, getreten. Herr v. Edelsheim, der hoch¬<lb/> geborene und hochfahrende Baron,° neben dem Sohne aus dem Volke, Herrn<lb/> Eichelsdörfer, „Redacteur" in Mannheim! Die Verbindung war so wunder¬<lb/> bar, daß man glauben konnte, sie müsse noch vornehmere, viel vornehmere<lb/> und mit mächtigeren Mitteln ausgerüstete Genossen zählen.—In einer so selt¬<lb/> sam zusammengesetzten Allianz sind, wie sich bald ergab, von Anfang an<lb/> kleine Reibungen nicht zu vermeiden. Nachdem man eine Adresse mit der<lb/> Bitte um Wahlreform veröffentlicht und mit Entrüstung die Beschuldigung<lb/> des Einverständnisses mit den Clericalen zurückgewiesen hatte, wollte man<lb/> auch mit Volksversammlungen nicht zurückbleiben. Der Erfolg des ersten in<lb/> Mannheim gemachten Versuches war freilich niederschlagend, denn der ohne<lb/> Zweifel nicht sehr zeitgemäße Tadel, den ein junger Redner sich gegen Ar¬<lb/> beitseinstellungen entschlüpfen ließ, brachte die anwesenden Lassalleaner unter<lb/> der Leitung des Studiosus Ricks in solche Erregung, daß dem bewährten<lb/> Volksfreunde Eichelsdörfer der Vorsitz entzogen und die Herzen solcher Partei-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0434]
allen Himmelsgegenden werde man in das badische Land strömen, um am
Bürgernutzen Theil zu nehmen, besonders werde man aus Altpreußen recht
viele liebe Gäste bekommen. Die Aussicht auf diesen Besuch konnte freilich
nicht wirkungslos bleiben, mit tausendstimmigem Nein wurde die Frage, ob
Jolly das Vertrauen der Versammlung besitze, beantwortet und die Adresse
mit Unterschriften bedeckt. Um ihr die gewünschte allseitige Zustimmung zu
verschaffen, wurden aber noch andere Mittel in Anwendung gebracht, die für
die Kampfweise der ultramontanen Partei bezeichnend genug sind. An alle
katholische Pfarrämter des Landes wurde ein Schreiben folgenden Inhalts
versendet: „Indem wir uns erlauben, Ihnen beifolgenden Kopfbogen der von
der Versammlung in Bruchsal beschlossenen Adresse an S. K. Hoheit den
Großherzog zu übersenden, ersuchen wir Sie, im Interesse der Sache die
Unterzeichnung derselben in Ihrem Orte gefälligst baldigst veranlassen zu
wollen. Nachdem dies geschehen, ist die Adresse per Post an das Großh.
Geheime Cabinet in Karlsruhe abzusenden und bitten wir. Herrn Jakob
Lindau von dem Abgang der Adresse, sowie von der Zahl der Unterschriften
gefälligst Kenntniß geben zu wollen. Heidelberg, den 14. Mai. Namens
der katholischen Volkspartei: Jakob Lindau."
Die Bewegung war also im besten Zuge und der demokratische
Bundesgenosse säumte nicht, dem schwarzen Bruder eifrigst beizuspringen.
Bereits am 14. April hatte die demokratische Partei sich neu constituirt und
in ihre Mitte waren neben Theilnehmern an dem Aufstande von 1849 und
einigen neuen Namen zweifelhaften Klanges die Herren von Berlichingen,
k. k. östreichischer Uhlanenrittmeister a. D., und v. Edelsheim, früher in Kur¬
hessen, dann badischer Gesandter in Wien und als Minister von 1866 der treue
Schildknappe des Freiherrn v. Beust, getreten. Herr v. Edelsheim, der hoch¬
geborene und hochfahrende Baron,° neben dem Sohne aus dem Volke, Herrn
Eichelsdörfer, „Redacteur" in Mannheim! Die Verbindung war so wunder¬
bar, daß man glauben konnte, sie müsse noch vornehmere, viel vornehmere
und mit mächtigeren Mitteln ausgerüstete Genossen zählen.—In einer so selt¬
sam zusammengesetzten Allianz sind, wie sich bald ergab, von Anfang an
kleine Reibungen nicht zu vermeiden. Nachdem man eine Adresse mit der
Bitte um Wahlreform veröffentlicht und mit Entrüstung die Beschuldigung
des Einverständnisses mit den Clericalen zurückgewiesen hatte, wollte man
auch mit Volksversammlungen nicht zurückbleiben. Der Erfolg des ersten in
Mannheim gemachten Versuches war freilich niederschlagend, denn der ohne
Zweifel nicht sehr zeitgemäße Tadel, den ein junger Redner sich gegen Ar¬
beitseinstellungen entschlüpfen ließ, brachte die anwesenden Lassalleaner unter
der Leitung des Studiosus Ricks in solche Erregung, daß dem bewährten
Volksfreunde Eichelsdörfer der Vorsitz entzogen und die Herzen solcher Partei-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |