Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.und vor Allem Vertrauen zu den Kirchenbehörden verlangt, damit diese im Auf allen Kanzeln aber wurde, da nun von oben das Signal gegeben Uebrigens bewies die Regierung eine fast zu weit gehende Langmuth Wir betrachten es als ein wahres Glück für die liberale Sache in Staat In den inneren kirchlichen Fragen wußte sich zwar das Landesconststo- Die Fürbitte für den preußischen Landtag im Kirchengebet anzuordnen Besonders bitter aber wurde die Opposition gegen die Absicht der Re¬ und vor Allem Vertrauen zu den Kirchenbehörden verlangt, damit diese im Auf allen Kanzeln aber wurde, da nun von oben das Signal gegeben Uebrigens bewies die Regierung eine fast zu weit gehende Langmuth Wir betrachten es als ein wahres Glück für die liberale Sache in Staat In den inneren kirchlichen Fragen wußte sich zwar das Landesconststo- Die Fürbitte für den preußischen Landtag im Kirchengebet anzuordnen Besonders bitter aber wurde die Opposition gegen die Absicht der Re¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0426" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121113"/> <p xml:id="ID_1271" prev="#ID_1270"> und vor Allem Vertrauen zu den Kirchenbehörden verlangt, damit diese im<lb/> Stande seien, mit thunlichsten Nachdruck allen Feinden entgegenzutreten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1272"> Auf allen Kanzeln aber wurde, da nun von oben das Signal gegeben<lb/> war, gegen die Union gepredigt, dieselbe geradezu als Teufelswerk, als<lb/> Sünde wider den heiligen Geist bezeichnet. Die orthodoxen Zeitschriften<lb/> wimmelten von den gehässigsten Angriffen wider die Union. Ein Pastor<lb/> Grote gab eine Anzahl Thesen wider die Union heraus, die von so un-<lb/> flathigen Beleidigungen strotzten, daß gegen ihn die öffentliche Anklage er¬<lb/> hoben wurde, welche dann zu seiner Amtsentsetzung führte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1273"> Uebrigens bewies die Regierung eine fast zu weit gehende Langmuth<lb/> gegen die Schmähungen und Aussetzungen der Orthodoxen, die leider in rein<lb/> kirchlicher Hinsicht einen mächtigen Rückhalt an dem Minister Muster fanden,<lb/> welcher ihnen sogar manche politische Sünde vergab, um nur in den Ortho¬<lb/> doxen ein Gegengewicht gegen die die Politik der Regierung unterstützenden<lb/> Liberalen zu finden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1274"> Wir betrachten es als ein wahres Glück für die liberale Sache in Staat<lb/> und Kirche, daß Junkerthum und Geistlichkeit zu fest verbissen in ihrer Welfo-<lb/> manie waren und sind, um für die Lockungen der Regierung zugänglich<lb/> zu sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1275"> In den inneren kirchlichen Fragen wußte sich zwar das Landesconststo-<lb/> rium in Berlin ziemlich freie Hand zu verschaffen, wie die obige Darlegung<lb/> hinsichtlich der Ausführung des Synodalgesetzes zeigt — allein, so bald das<lb/> politische Gebiet berührt wurde, war der schärfste Gegensatz da. So hatte<lb/> das Landesconsistonum zwar der bestimmten höheren Anweisung entsprechend<lb/> den'Geistlichen befohlen, das Kirchengebet für den König zu sprechen, allein<lb/> dieselben dabei instruirt, ausdrücklich hervorzuheben, „es geschehe dies auf be¬<lb/> stimmten höheren Befehl und es sei eine Pflicht, die zu erfüllen dem Herzen<lb/> schwer sei, allein eingedenk des Bibelworts: „Thue Bitte, Gebet, Fürbitte<lb/> für alle Menschen, für die Könige und für alle Obrigkeit" könne und<lb/> müsse auch dieses Gebet gesprochen werden."</p><lb/> <p xml:id="ID_1276"> Die Fürbitte für den preußischen Landtag im Kirchengebet anzuordnen<lb/> hatte dagegen das Landesconsistonum entschieden verweigert und durch diese<lb/> bis zu höchster Stelle verfochten« Weigerung die Sache bis zum Schluß des<lb/> Landtages zu verzögern gewußt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1277" next="#ID_1278"> Besonders bitter aber wurde die Opposition gegen die Absicht der Re¬<lb/> gierung, die Leitung des Volksschulwesens von den Consistorien auf weltliche<lb/> Behörden zu übertragen, geführt. Das Landesconsistorium sprach sich ein¬<lb/> hellig dagegen aus und erklärte solche Maßregel für einen Rechts- und Ver-<lb/> fassungsbruch. Der bisherige Generalsecretair im früheren hannoverschen<lb/> Cultusministerium, Geh. Regierungsrath Bruck, nahm seinen Abschied, um</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0426]
und vor Allem Vertrauen zu den Kirchenbehörden verlangt, damit diese im
Stande seien, mit thunlichsten Nachdruck allen Feinden entgegenzutreten.
Auf allen Kanzeln aber wurde, da nun von oben das Signal gegeben
war, gegen die Union gepredigt, dieselbe geradezu als Teufelswerk, als
Sünde wider den heiligen Geist bezeichnet. Die orthodoxen Zeitschriften
wimmelten von den gehässigsten Angriffen wider die Union. Ein Pastor
Grote gab eine Anzahl Thesen wider die Union heraus, die von so un-
flathigen Beleidigungen strotzten, daß gegen ihn die öffentliche Anklage er¬
hoben wurde, welche dann zu seiner Amtsentsetzung führte.
Uebrigens bewies die Regierung eine fast zu weit gehende Langmuth
gegen die Schmähungen und Aussetzungen der Orthodoxen, die leider in rein
kirchlicher Hinsicht einen mächtigen Rückhalt an dem Minister Muster fanden,
welcher ihnen sogar manche politische Sünde vergab, um nur in den Ortho¬
doxen ein Gegengewicht gegen die die Politik der Regierung unterstützenden
Liberalen zu finden.
Wir betrachten es als ein wahres Glück für die liberale Sache in Staat
und Kirche, daß Junkerthum und Geistlichkeit zu fest verbissen in ihrer Welfo-
manie waren und sind, um für die Lockungen der Regierung zugänglich
zu sein.
In den inneren kirchlichen Fragen wußte sich zwar das Landesconststo-
rium in Berlin ziemlich freie Hand zu verschaffen, wie die obige Darlegung
hinsichtlich der Ausführung des Synodalgesetzes zeigt — allein, so bald das
politische Gebiet berührt wurde, war der schärfste Gegensatz da. So hatte
das Landesconsistonum zwar der bestimmten höheren Anweisung entsprechend
den'Geistlichen befohlen, das Kirchengebet für den König zu sprechen, allein
dieselben dabei instruirt, ausdrücklich hervorzuheben, „es geschehe dies auf be¬
stimmten höheren Befehl und es sei eine Pflicht, die zu erfüllen dem Herzen
schwer sei, allein eingedenk des Bibelworts: „Thue Bitte, Gebet, Fürbitte
für alle Menschen, für die Könige und für alle Obrigkeit" könne und
müsse auch dieses Gebet gesprochen werden."
Die Fürbitte für den preußischen Landtag im Kirchengebet anzuordnen
hatte dagegen das Landesconsistonum entschieden verweigert und durch diese
bis zu höchster Stelle verfochten« Weigerung die Sache bis zum Schluß des
Landtages zu verzögern gewußt.
Besonders bitter aber wurde die Opposition gegen die Absicht der Re¬
gierung, die Leitung des Volksschulwesens von den Consistorien auf weltliche
Behörden zu übertragen, geführt. Das Landesconsistorium sprach sich ein¬
hellig dagegen aus und erklärte solche Maßregel für einen Rechts- und Ver-
fassungsbruch. Der bisherige Generalsecretair im früheren hannoverschen
Cultusministerium, Geh. Regierungsrath Bruck, nahm seinen Abschied, um
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |