Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.zirkssynode, so hat man ein Bild von 90°/<> aller. Ueberall Klagen über den Außer den gedachten Punkten war noch ein Gegenstand, der in den Als im Sommer 1866 der Untergang des Königreichs Hannover immer Da erschien wenige Tage nach dem Besitzergreifungspatent die Eides¬ Das Landesconsistorium ging mit gutem Beispiel voran und erklärte in Das Landesconststorinm hatte sofort in einer Petition an den König Grenzboten II. 1869. 53
zirkssynode, so hat man ein Bild von 90°/<> aller. Ueberall Klagen über den Außer den gedachten Punkten war noch ein Gegenstand, der in den Als im Sommer 1866 der Untergang des Königreichs Hannover immer Da erschien wenige Tage nach dem Besitzergreifungspatent die Eides¬ Das Landesconsistorium ging mit gutem Beispiel voran und erklärte in Das Landesconststorinm hatte sofort in einer Petition an den König Grenzboten II. 1869. 53
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0425" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121112"/> <p xml:id="ID_1265" prev="#ID_1264"> zirkssynode, so hat man ein Bild von 90°/<> aller. Ueberall Klagen über den<lb/> zunehmenden Unglauben und Sittenverfall, Beschlüsse, bei der Obrigkeit auf<lb/> strengere Handhabung der Sabbathsordnung hinzuwirken, Erklärungen darüber,<lb/> daß schärfere Kirchenzucht erforderlich und daß das Werk der inneren Mission<lb/> mit allen Kräften zu unterstützen sei, das war so ziemlich das Resultat<lb/> sämmtlicher Synodalverhandlungen. In einer Synode war sogar ein An¬<lb/> trag auf zwangsweise Einführung des Tischgebets in den Familien gestellt,<lb/> der indessen abgelehnt wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1266"> Außer den gedachten Punkten war noch ein Gegenstand, der in den<lb/> meisten Synoden zur Sprache gebracht wurde und durchweg gleiche Be¬<lb/> urtheilung fand, nämlich die Herrschaft der Kirche über die Schule, die in<lb/> den Synoden aufs Eifrigste verfochten wurde. Hier müssen wir zum besseren<lb/> Verständniß etwas zurückgreifen und die Stellung der Geistlichkeit zu den<lb/> neuen politischen Zuständen näher beleuchten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1267"> Als im Sommer 1866 der Untergang des Königreichs Hannover immer<lb/> mehr zu drohen schien, nahm die Geistlichkeit in ihrer überwiegenden Mehr¬<lb/> zahl entschieden Stellung gegen Preußen und agitirte mit allen Kräften für<lb/> Aufrechthaltung der Krone Hannover. Zahlreiche Petitionen für die Er¬<lb/> haltung der Selbständigkeit des Landes wurden von Geistlichen colpor-<lb/> tirt, in der Presse wirkten die Geistlichen in gleicher Richtung, unter der<lb/> Landbevölkerung wurde der Haß gegen Preußen geschürt und vor Allem die<lb/> Frage der Eidesleistung immer wieder erörtert, schließlich die Eidesweige¬<lb/> rung für heilige Pflicht erklärt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1268"> Da erschien wenige Tage nach dem Besitzergreifungspatent die Eides¬<lb/> entbindung von Seiten König Georgs, und plötzlich machte sich ein Umschwung<lb/> der Stimmung geltend.</p><lb/> <p xml:id="ID_1269"> Das Landesconsistorium ging mit gutem Beispiel voran und erklärte in<lb/> einem allgemeinen Ausschreiben, daß seine sämmtlichen Mitglieder, eingedenk<lb/> des Spruches: „Seid Unterthan der Obrigkeit, die Gewalt über Euch hat",<lb/> dem Könige von Preußen unbedenklich den Huldigungseid leisten würden und<lb/> daß sie es für Pflicht jedes Geistlichen hielten, ein Gleiches zu thun. Genug,<lb/> das Resultat war, daß im ganzen Lande nur drei Geistliche den Eid weigerten.<lb/> Dann aber begann wieder die bitterste Opposition gegen die Regierung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1270" next="#ID_1271"> Das Landesconststorinm hatte sofort in einer Petition an den König<lb/> um Schutz für die lutherische Kirche und Sicherung vor der Union erbeten und<lb/> die milde und freimüthige Antwort des Königs (worin dieser die Hoffnung<lb/> aussprach, daß der Drang nach Einigung aller Theile der evangelischen Kirche<lb/> um so mehr wachsen werde, je freier von allem Druck von oben die einzelnen<lb/> Kirchen sich entfalten könnten), in einer schwülstigen öffentlichen Ansprache<lb/> publicirt. Es wurde darin auf die der Kirche drohenden Gefahren hingewiesen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1869. 53</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0425]
zirkssynode, so hat man ein Bild von 90°/<> aller. Ueberall Klagen über den
zunehmenden Unglauben und Sittenverfall, Beschlüsse, bei der Obrigkeit auf
strengere Handhabung der Sabbathsordnung hinzuwirken, Erklärungen darüber,
daß schärfere Kirchenzucht erforderlich und daß das Werk der inneren Mission
mit allen Kräften zu unterstützen sei, das war so ziemlich das Resultat
sämmtlicher Synodalverhandlungen. In einer Synode war sogar ein An¬
trag auf zwangsweise Einführung des Tischgebets in den Familien gestellt,
der indessen abgelehnt wurde.
Außer den gedachten Punkten war noch ein Gegenstand, der in den
meisten Synoden zur Sprache gebracht wurde und durchweg gleiche Be¬
urtheilung fand, nämlich die Herrschaft der Kirche über die Schule, die in
den Synoden aufs Eifrigste verfochten wurde. Hier müssen wir zum besseren
Verständniß etwas zurückgreifen und die Stellung der Geistlichkeit zu den
neuen politischen Zuständen näher beleuchten.
Als im Sommer 1866 der Untergang des Königreichs Hannover immer
mehr zu drohen schien, nahm die Geistlichkeit in ihrer überwiegenden Mehr¬
zahl entschieden Stellung gegen Preußen und agitirte mit allen Kräften für
Aufrechthaltung der Krone Hannover. Zahlreiche Petitionen für die Er¬
haltung der Selbständigkeit des Landes wurden von Geistlichen colpor-
tirt, in der Presse wirkten die Geistlichen in gleicher Richtung, unter der
Landbevölkerung wurde der Haß gegen Preußen geschürt und vor Allem die
Frage der Eidesleistung immer wieder erörtert, schließlich die Eidesweige¬
rung für heilige Pflicht erklärt.
Da erschien wenige Tage nach dem Besitzergreifungspatent die Eides¬
entbindung von Seiten König Georgs, und plötzlich machte sich ein Umschwung
der Stimmung geltend.
Das Landesconsistorium ging mit gutem Beispiel voran und erklärte in
einem allgemeinen Ausschreiben, daß seine sämmtlichen Mitglieder, eingedenk
des Spruches: „Seid Unterthan der Obrigkeit, die Gewalt über Euch hat",
dem Könige von Preußen unbedenklich den Huldigungseid leisten würden und
daß sie es für Pflicht jedes Geistlichen hielten, ein Gleiches zu thun. Genug,
das Resultat war, daß im ganzen Lande nur drei Geistliche den Eid weigerten.
Dann aber begann wieder die bitterste Opposition gegen die Regierung.
Das Landesconststorinm hatte sofort in einer Petition an den König
um Schutz für die lutherische Kirche und Sicherung vor der Union erbeten und
die milde und freimüthige Antwort des Königs (worin dieser die Hoffnung
aussprach, daß der Drang nach Einigung aller Theile der evangelischen Kirche
um so mehr wachsen werde, je freier von allem Druck von oben die einzelnen
Kirchen sich entfalten könnten), in einer schwülstigen öffentlichen Ansprache
publicirt. Es wurde darin auf die der Kirche drohenden Gefahren hingewiesen
Grenzboten II. 1869. 53
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |