Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Betheiligung am Abendmahl gefordert, und die -- in Hannover höchlichst
überraschende-- Folge dieses Sicherheitsdammes gegen das Eindringen unchrist¬
licher Elemente in den Kirchenvorstand war die, daß fast alle wirklich ernst
kirchlichen Leute ausgeschlossen wurden und meist Personen gewählt werden
mußten, die zwar öfter zum Abendmahle gegangen, aber den Geistlichen
im Grunde weit weniger willkommen waren, als die durch das Gesetz als
unkirchlich ausgeschlossenen.

Hatte nach dieser Richtung hin Ostfriesland am meisten zu klagen, so
waren in den übrigen Landestheilen sonstige Beschwerden wider das Kirchen¬
regiment reichlich genug zu führen. Eine Anzahl Geistlicher hatte um dieselbe
Zeit, als der neue Katechismus zuerst eingeführt wurde, aus dem längst vergesse¬
nen Staube alter Kirchenordnungen eine Taufformel hervorgesucht, die dem
Zeitbewußtsein gradezu Hohn sprach, und wendeten sie trotz aller Proteste
regelmäßig an. Namentlich die den Taufzeugen zugemuthete Beantwortung der
Frage: Entsagst Du dem Teufel und allen seinen Werken? erregte überall An¬
stoß, und in der starken kirchlichen Bewegung des Jahres 1863 gelang es
endlich, ein Kirchengesetz durchzusetzen, durch welches die Geistlichen bestimmt
verpflichtet wurden, auf das Verlangen des Vaters eine allgemein gehal¬
tene angemessene Taufformel, die das Gesetz genau normirte, zu gebrauchen.
Diesem Gesetze nun fügten sich die orthodoxen lutherischen Geistlichen in vie¬
len Fällen nicht und die Kirchenregierung war schwach genug, den Trotz der
Geistlichen zu dulden. An vielen Orten wurde', um eben zu sehen, in wie
weit die absichtliche Auflehnung wider das Gesetz wohl geduldet Werden
würde, von einzelnen Eltern durch alle Instanzen hindurch verlangt, daß der
Ortsgeistliche die gesetzlich vorgeschriebene Tausformel zur Anwendung bringe.
Aber das Resultat war in allen Fällen dasselbe, es wurde stets entschieden:
"da der betreffende Geistliche sich durch sein Gewissen gedrungen fühle, die
Anwendung der gesetzlichen Formel abzulehnen, so könne man ihn nicht dazu
zwingen, übrigens müsse er natürlich die Vornahme der Taufe durch einen
anderen Geistlichen dulden, ohne dafür selbst Gebühren fordern zu können." --
Auf andern Gebieten des kirchlichen Lebens machte sich der geistliche Hochmuth
in gleicher Weise geltend. Ueberall wurde unter der Firma "Handhabung
der Kirchenzucht" ein anstößiges Sittengericht eingeführt. Wer zum Trau¬
altar treten wollte, mußte sich einem scharfen Examen unterziehen, ob die
Braut auch das Prädicat "Jungfrau" verdiene; selbst unbescholtene an¬
gesehene Bräute wurden von den Geistlichen mit plumpen Fragen in dieser
Richtung verhört. Wurden dagegen Versuche gemacht, Geistliche wegen gro¬
ber Beleidigungen gerichtlich zu belangen, so wurde die Zuständigkeit der
Gerichte bestritten und dem Geistlichen das Recht vindicirt. "als Seelsorger"
ernste Vorwürfe machen zu dürfen; die wala, nach der absichtlichen Beleioi-


Betheiligung am Abendmahl gefordert, und die — in Hannover höchlichst
überraschende— Folge dieses Sicherheitsdammes gegen das Eindringen unchrist¬
licher Elemente in den Kirchenvorstand war die, daß fast alle wirklich ernst
kirchlichen Leute ausgeschlossen wurden und meist Personen gewählt werden
mußten, die zwar öfter zum Abendmahle gegangen, aber den Geistlichen
im Grunde weit weniger willkommen waren, als die durch das Gesetz als
unkirchlich ausgeschlossenen.

Hatte nach dieser Richtung hin Ostfriesland am meisten zu klagen, so
waren in den übrigen Landestheilen sonstige Beschwerden wider das Kirchen¬
regiment reichlich genug zu führen. Eine Anzahl Geistlicher hatte um dieselbe
Zeit, als der neue Katechismus zuerst eingeführt wurde, aus dem längst vergesse¬
nen Staube alter Kirchenordnungen eine Taufformel hervorgesucht, die dem
Zeitbewußtsein gradezu Hohn sprach, und wendeten sie trotz aller Proteste
regelmäßig an. Namentlich die den Taufzeugen zugemuthete Beantwortung der
Frage: Entsagst Du dem Teufel und allen seinen Werken? erregte überall An¬
stoß, und in der starken kirchlichen Bewegung des Jahres 1863 gelang es
endlich, ein Kirchengesetz durchzusetzen, durch welches die Geistlichen bestimmt
verpflichtet wurden, auf das Verlangen des Vaters eine allgemein gehal¬
tene angemessene Taufformel, die das Gesetz genau normirte, zu gebrauchen.
Diesem Gesetze nun fügten sich die orthodoxen lutherischen Geistlichen in vie¬
len Fällen nicht und die Kirchenregierung war schwach genug, den Trotz der
Geistlichen zu dulden. An vielen Orten wurde', um eben zu sehen, in wie
weit die absichtliche Auflehnung wider das Gesetz wohl geduldet Werden
würde, von einzelnen Eltern durch alle Instanzen hindurch verlangt, daß der
Ortsgeistliche die gesetzlich vorgeschriebene Tausformel zur Anwendung bringe.
Aber das Resultat war in allen Fällen dasselbe, es wurde stets entschieden:
„da der betreffende Geistliche sich durch sein Gewissen gedrungen fühle, die
Anwendung der gesetzlichen Formel abzulehnen, so könne man ihn nicht dazu
zwingen, übrigens müsse er natürlich die Vornahme der Taufe durch einen
anderen Geistlichen dulden, ohne dafür selbst Gebühren fordern zu können." —
Auf andern Gebieten des kirchlichen Lebens machte sich der geistliche Hochmuth
in gleicher Weise geltend. Ueberall wurde unter der Firma „Handhabung
der Kirchenzucht" ein anstößiges Sittengericht eingeführt. Wer zum Trau¬
altar treten wollte, mußte sich einem scharfen Examen unterziehen, ob die
Braut auch das Prädicat „Jungfrau" verdiene; selbst unbescholtene an¬
gesehene Bräute wurden von den Geistlichen mit plumpen Fragen in dieser
Richtung verhört. Wurden dagegen Versuche gemacht, Geistliche wegen gro¬
ber Beleidigungen gerichtlich zu belangen, so wurde die Zuständigkeit der
Gerichte bestritten und dem Geistlichen das Recht vindicirt. „als Seelsorger"
ernste Vorwürfe machen zu dürfen; die wala, nach der absichtlichen Beleioi-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0420" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121107"/>
            <p xml:id="ID_1246" prev="#ID_1245"> Betheiligung am Abendmahl gefordert, und die &#x2014; in Hannover höchlichst<lb/>
überraschende&#x2014; Folge dieses Sicherheitsdammes gegen das Eindringen unchrist¬<lb/>
licher Elemente in den Kirchenvorstand war die, daß fast alle wirklich ernst<lb/>
kirchlichen Leute ausgeschlossen wurden und meist Personen gewählt werden<lb/>
mußten, die zwar öfter zum Abendmahle gegangen, aber den Geistlichen<lb/>
im Grunde weit weniger willkommen waren, als die durch das Gesetz als<lb/>
unkirchlich ausgeschlossenen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1247" next="#ID_1248"> Hatte nach dieser Richtung hin Ostfriesland am meisten zu klagen, so<lb/>
waren in den übrigen Landestheilen sonstige Beschwerden wider das Kirchen¬<lb/>
regiment reichlich genug zu führen. Eine Anzahl Geistlicher hatte um dieselbe<lb/>
Zeit, als der neue Katechismus zuerst eingeführt wurde, aus dem längst vergesse¬<lb/>
nen Staube alter Kirchenordnungen eine Taufformel hervorgesucht, die dem<lb/>
Zeitbewußtsein gradezu Hohn sprach, und wendeten sie trotz aller Proteste<lb/>
regelmäßig an. Namentlich die den Taufzeugen zugemuthete Beantwortung der<lb/>
Frage: Entsagst Du dem Teufel und allen seinen Werken? erregte überall An¬<lb/>
stoß, und in der starken kirchlichen Bewegung des Jahres 1863 gelang es<lb/>
endlich, ein Kirchengesetz durchzusetzen, durch welches die Geistlichen bestimmt<lb/>
verpflichtet wurden, auf das Verlangen des Vaters eine allgemein gehal¬<lb/>
tene angemessene Taufformel, die das Gesetz genau normirte, zu gebrauchen.<lb/>
Diesem Gesetze nun fügten sich die orthodoxen lutherischen Geistlichen in vie¬<lb/>
len Fällen nicht und die Kirchenregierung war schwach genug, den Trotz der<lb/>
Geistlichen zu dulden. An vielen Orten wurde', um eben zu sehen, in wie<lb/>
weit die absichtliche Auflehnung wider das Gesetz wohl geduldet Werden<lb/>
würde, von einzelnen Eltern durch alle Instanzen hindurch verlangt, daß der<lb/>
Ortsgeistliche die gesetzlich vorgeschriebene Tausformel zur Anwendung bringe.<lb/>
Aber das Resultat war in allen Fällen dasselbe, es wurde stets entschieden:<lb/>
&#x201E;da der betreffende Geistliche sich durch sein Gewissen gedrungen fühle, die<lb/>
Anwendung der gesetzlichen Formel abzulehnen, so könne man ihn nicht dazu<lb/>
zwingen, übrigens müsse er natürlich die Vornahme der Taufe durch einen<lb/>
anderen Geistlichen dulden, ohne dafür selbst Gebühren fordern zu können." &#x2014;<lb/>
Auf andern Gebieten des kirchlichen Lebens machte sich der geistliche Hochmuth<lb/>
in gleicher Weise geltend. Ueberall wurde unter der Firma &#x201E;Handhabung<lb/>
der Kirchenzucht" ein anstößiges Sittengericht eingeführt. Wer zum Trau¬<lb/>
altar treten wollte, mußte sich einem scharfen Examen unterziehen, ob die<lb/>
Braut auch das Prädicat &#x201E;Jungfrau" verdiene; selbst unbescholtene an¬<lb/>
gesehene Bräute wurden von den Geistlichen mit plumpen Fragen in dieser<lb/>
Richtung verhört. Wurden dagegen Versuche gemacht, Geistliche wegen gro¬<lb/>
ber Beleidigungen gerichtlich zu belangen, so wurde die Zuständigkeit der<lb/>
Gerichte bestritten und dem Geistlichen das Recht vindicirt. &#x201E;als Seelsorger"<lb/>
ernste Vorwürfe machen zu dürfen; die wala, nach der absichtlichen Beleioi-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0420] Betheiligung am Abendmahl gefordert, und die — in Hannover höchlichst überraschende— Folge dieses Sicherheitsdammes gegen das Eindringen unchrist¬ licher Elemente in den Kirchenvorstand war die, daß fast alle wirklich ernst kirchlichen Leute ausgeschlossen wurden und meist Personen gewählt werden mußten, die zwar öfter zum Abendmahle gegangen, aber den Geistlichen im Grunde weit weniger willkommen waren, als die durch das Gesetz als unkirchlich ausgeschlossenen. Hatte nach dieser Richtung hin Ostfriesland am meisten zu klagen, so waren in den übrigen Landestheilen sonstige Beschwerden wider das Kirchen¬ regiment reichlich genug zu führen. Eine Anzahl Geistlicher hatte um dieselbe Zeit, als der neue Katechismus zuerst eingeführt wurde, aus dem längst vergesse¬ nen Staube alter Kirchenordnungen eine Taufformel hervorgesucht, die dem Zeitbewußtsein gradezu Hohn sprach, und wendeten sie trotz aller Proteste regelmäßig an. Namentlich die den Taufzeugen zugemuthete Beantwortung der Frage: Entsagst Du dem Teufel und allen seinen Werken? erregte überall An¬ stoß, und in der starken kirchlichen Bewegung des Jahres 1863 gelang es endlich, ein Kirchengesetz durchzusetzen, durch welches die Geistlichen bestimmt verpflichtet wurden, auf das Verlangen des Vaters eine allgemein gehal¬ tene angemessene Taufformel, die das Gesetz genau normirte, zu gebrauchen. Diesem Gesetze nun fügten sich die orthodoxen lutherischen Geistlichen in vie¬ len Fällen nicht und die Kirchenregierung war schwach genug, den Trotz der Geistlichen zu dulden. An vielen Orten wurde', um eben zu sehen, in wie weit die absichtliche Auflehnung wider das Gesetz wohl geduldet Werden würde, von einzelnen Eltern durch alle Instanzen hindurch verlangt, daß der Ortsgeistliche die gesetzlich vorgeschriebene Tausformel zur Anwendung bringe. Aber das Resultat war in allen Fällen dasselbe, es wurde stets entschieden: „da der betreffende Geistliche sich durch sein Gewissen gedrungen fühle, die Anwendung der gesetzlichen Formel abzulehnen, so könne man ihn nicht dazu zwingen, übrigens müsse er natürlich die Vornahme der Taufe durch einen anderen Geistlichen dulden, ohne dafür selbst Gebühren fordern zu können." — Auf andern Gebieten des kirchlichen Lebens machte sich der geistliche Hochmuth in gleicher Weise geltend. Ueberall wurde unter der Firma „Handhabung der Kirchenzucht" ein anstößiges Sittengericht eingeführt. Wer zum Trau¬ altar treten wollte, mußte sich einem scharfen Examen unterziehen, ob die Braut auch das Prädicat „Jungfrau" verdiene; selbst unbescholtene an¬ gesehene Bräute wurden von den Geistlichen mit plumpen Fragen in dieser Richtung verhört. Wurden dagegen Versuche gemacht, Geistliche wegen gro¬ ber Beleidigungen gerichtlich zu belangen, so wurde die Zuständigkeit der Gerichte bestritten und dem Geistlichen das Recht vindicirt. „als Seelsorger" ernste Vorwürfe machen zu dürfen; die wala, nach der absichtlichen Beleioi-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120686/420
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120686/420>, abgerufen am 04.07.2024.