Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

den Dom bauen ließ, war von England herübergekommen. Die etagenweise
mit Säulchen bekleideten Rundungen, welche die Ecken der beiden Thürme
umfassen, dienen offenbar dazu, den Strebepfeiler zu ersetzen und dem ganzen
Ausbau Halt zu geben; aber an ihnen läßt sich gerade deutlich erkennen,
daß wo der Spitzbogen in größeren Verhältnissen angewandt wird, wie bei
diesen Thürmen, der Strebepfeiler und Strebebogen eine Nothwendigkeit der
Construction ist. Denn beide Thürme sind oben weit auseinandergewichen
und werden nur nothdürftig durch starke Klammern noch zusammengehalten.

Das Innere des Domes hat für uns Deutsche durch die Gräber, die es
enthält, ein hohes gemüthliches Interesse. Es ruhen da in alten Porphyr¬
sarkophagen unter einfachen Baldachinen die Kaiser Heinrich VI. und Frie¬
drich II. von Hohenstaufen, die beiden Constanzer und andere erlauchte
Sippe. Im Jahre 1781 sind die Sarkophage geöffnet worden, da fand man
den Kaiser Friedrich mit seinen Waffen und im vollen Ornat, den Mantel
mit arabischer Schrift, bezeichnet. Sicilien dankt seiner Regierung fast seine
besten und glorreichsten Tage; aber hier ist er vergessen. Wir brachten ihm
Grüße aus der Heimath, die von ihm zuerst (später vom ersten Friedrich)
den Glauben hegte, daß er im Bergesgrunde sitzend seiner Zeit harre, um
wiederzukommen und dem zersplitterten Reiche zu seiner alten Größe zu ver¬
helfen. Wir konnten ihm sagen, daß eine andere starke Hand sich erhoben
hat, diesen Glauben zu rechtfertigen.

In der Kirche Olivella sollte eine raphaelische Madonna sein. Aber
Professor Springer aus Bonn, den ich in Palermo kennen lernte, hat den
guten Leuten, welche ihr Heiligthum bisher nur an hohen Festtagen oder
gegen Geld zeigten, ihren Stolz verkümmert, indem er ihnen das Bild, dessen
Christkind schon ziemlich wulstig gerathen ist, als einen Lorenzo ti Credi de-
monstrirte. Eine ähnliche Revolution, diesmal zu Gunsten der Palermitaner,
hat er im Museum hervorgebracht. Dahin hatte vor acht Wochen ein
Principe, dessen Name mir entfallen ist, ein Bild geschenkt, das in un¬
unterbrochenem Besitze seiner Familie gewesen, ihm aber als ein Alberto
Durero von nicht gar großer Bedeutung war. Jetzt erklärte Springer das
wundervoll erhaltene Bild für einen Johann van Eyck, die Deutschen be¬
lagerten es und man fing an zu wallfahrten. Nun hätte der Principe das
über seine Vorstellung werthvolle Bild wahrscheinlich gern zurückgehabt. Es
ist ein kleines Triptychon, in der Mitte die Madonna mit dem Kinde und
musicirenden Engeln, links die heilige Katharina, rechts wahrscheinlich Elisa¬
beth, alle drei vor den zartesten, poetisch gestimmten Landschaften und unter
spät-gothischen Baldachinen sitzend, die von unglaublicher Sorgfalt der Arbeit
sind; das Ganze ist überhaupt so fein ausgeführt und so harmonisch durch¬
gebildet, daß es zu den schönsten Werken des Meisters gezählt werden darf.


Grenzboten II. 1869. 5

den Dom bauen ließ, war von England herübergekommen. Die etagenweise
mit Säulchen bekleideten Rundungen, welche die Ecken der beiden Thürme
umfassen, dienen offenbar dazu, den Strebepfeiler zu ersetzen und dem ganzen
Ausbau Halt zu geben; aber an ihnen läßt sich gerade deutlich erkennen,
daß wo der Spitzbogen in größeren Verhältnissen angewandt wird, wie bei
diesen Thürmen, der Strebepfeiler und Strebebogen eine Nothwendigkeit der
Construction ist. Denn beide Thürme sind oben weit auseinandergewichen
und werden nur nothdürftig durch starke Klammern noch zusammengehalten.

Das Innere des Domes hat für uns Deutsche durch die Gräber, die es
enthält, ein hohes gemüthliches Interesse. Es ruhen da in alten Porphyr¬
sarkophagen unter einfachen Baldachinen die Kaiser Heinrich VI. und Frie¬
drich II. von Hohenstaufen, die beiden Constanzer und andere erlauchte
Sippe. Im Jahre 1781 sind die Sarkophage geöffnet worden, da fand man
den Kaiser Friedrich mit seinen Waffen und im vollen Ornat, den Mantel
mit arabischer Schrift, bezeichnet. Sicilien dankt seiner Regierung fast seine
besten und glorreichsten Tage; aber hier ist er vergessen. Wir brachten ihm
Grüße aus der Heimath, die von ihm zuerst (später vom ersten Friedrich)
den Glauben hegte, daß er im Bergesgrunde sitzend seiner Zeit harre, um
wiederzukommen und dem zersplitterten Reiche zu seiner alten Größe zu ver¬
helfen. Wir konnten ihm sagen, daß eine andere starke Hand sich erhoben
hat, diesen Glauben zu rechtfertigen.

In der Kirche Olivella sollte eine raphaelische Madonna sein. Aber
Professor Springer aus Bonn, den ich in Palermo kennen lernte, hat den
guten Leuten, welche ihr Heiligthum bisher nur an hohen Festtagen oder
gegen Geld zeigten, ihren Stolz verkümmert, indem er ihnen das Bild, dessen
Christkind schon ziemlich wulstig gerathen ist, als einen Lorenzo ti Credi de-
monstrirte. Eine ähnliche Revolution, diesmal zu Gunsten der Palermitaner,
hat er im Museum hervorgebracht. Dahin hatte vor acht Wochen ein
Principe, dessen Name mir entfallen ist, ein Bild geschenkt, das in un¬
unterbrochenem Besitze seiner Familie gewesen, ihm aber als ein Alberto
Durero von nicht gar großer Bedeutung war. Jetzt erklärte Springer das
wundervoll erhaltene Bild für einen Johann van Eyck, die Deutschen be¬
lagerten es und man fing an zu wallfahrten. Nun hätte der Principe das
über seine Vorstellung werthvolle Bild wahrscheinlich gern zurückgehabt. Es
ist ein kleines Triptychon, in der Mitte die Madonna mit dem Kinde und
musicirenden Engeln, links die heilige Katharina, rechts wahrscheinlich Elisa¬
beth, alle drei vor den zartesten, poetisch gestimmten Landschaften und unter
spät-gothischen Baldachinen sitzend, die von unglaublicher Sorgfalt der Arbeit
sind; das Ganze ist überhaupt so fein ausgeführt und so harmonisch durch¬
gebildet, daß es zu den schönsten Werken des Meisters gezählt werden darf.


Grenzboten II. 1869. 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0041" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120728"/>
          <p xml:id="ID_99" prev="#ID_98"> den Dom bauen ließ, war von England herübergekommen. Die etagenweise<lb/>
mit Säulchen bekleideten Rundungen, welche die Ecken der beiden Thürme<lb/>
umfassen, dienen offenbar dazu, den Strebepfeiler zu ersetzen und dem ganzen<lb/>
Ausbau Halt zu geben; aber an ihnen läßt sich gerade deutlich erkennen,<lb/>
daß wo der Spitzbogen in größeren Verhältnissen angewandt wird, wie bei<lb/>
diesen Thürmen, der Strebepfeiler und Strebebogen eine Nothwendigkeit der<lb/>
Construction ist. Denn beide Thürme sind oben weit auseinandergewichen<lb/>
und werden nur nothdürftig durch starke Klammern noch zusammengehalten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_100"> Das Innere des Domes hat für uns Deutsche durch die Gräber, die es<lb/>
enthält, ein hohes gemüthliches Interesse. Es ruhen da in alten Porphyr¬<lb/>
sarkophagen unter einfachen Baldachinen die Kaiser Heinrich VI. und Frie¬<lb/>
drich II. von Hohenstaufen, die beiden Constanzer und andere erlauchte<lb/>
Sippe. Im Jahre 1781 sind die Sarkophage geöffnet worden, da fand man<lb/>
den Kaiser Friedrich mit seinen Waffen und im vollen Ornat, den Mantel<lb/>
mit arabischer Schrift, bezeichnet. Sicilien dankt seiner Regierung fast seine<lb/>
besten und glorreichsten Tage; aber hier ist er vergessen. Wir brachten ihm<lb/>
Grüße aus der Heimath, die von ihm zuerst (später vom ersten Friedrich)<lb/>
den Glauben hegte, daß er im Bergesgrunde sitzend seiner Zeit harre, um<lb/>
wiederzukommen und dem zersplitterten Reiche zu seiner alten Größe zu ver¬<lb/>
helfen. Wir konnten ihm sagen, daß eine andere starke Hand sich erhoben<lb/>
hat, diesen Glauben zu rechtfertigen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_101" next="#ID_102"> In der Kirche Olivella sollte eine raphaelische Madonna sein. Aber<lb/>
Professor Springer aus Bonn, den ich in Palermo kennen lernte, hat den<lb/>
guten Leuten, welche ihr Heiligthum bisher nur an hohen Festtagen oder<lb/>
gegen Geld zeigten, ihren Stolz verkümmert, indem er ihnen das Bild, dessen<lb/>
Christkind schon ziemlich wulstig gerathen ist, als einen Lorenzo ti Credi de-<lb/>
monstrirte. Eine ähnliche Revolution, diesmal zu Gunsten der Palermitaner,<lb/>
hat er im Museum hervorgebracht. Dahin hatte vor acht Wochen ein<lb/>
Principe, dessen Name mir entfallen ist, ein Bild geschenkt, das in un¬<lb/>
unterbrochenem Besitze seiner Familie gewesen, ihm aber als ein Alberto<lb/>
Durero von nicht gar großer Bedeutung war. Jetzt erklärte Springer das<lb/>
wundervoll erhaltene Bild für einen Johann van Eyck, die Deutschen be¬<lb/>
lagerten es und man fing an zu wallfahrten. Nun hätte der Principe das<lb/>
über seine Vorstellung werthvolle Bild wahrscheinlich gern zurückgehabt. Es<lb/>
ist ein kleines Triptychon, in der Mitte die Madonna mit dem Kinde und<lb/>
musicirenden Engeln, links die heilige Katharina, rechts wahrscheinlich Elisa¬<lb/>
beth, alle drei vor den zartesten, poetisch gestimmten Landschaften und unter<lb/>
spät-gothischen Baldachinen sitzend, die von unglaublicher Sorgfalt der Arbeit<lb/>
sind; das Ganze ist überhaupt so fein ausgeführt und so harmonisch durch¬<lb/>
gebildet, daß es zu den schönsten Werken des Meisters gezählt werden darf.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1869. 5</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0041] den Dom bauen ließ, war von England herübergekommen. Die etagenweise mit Säulchen bekleideten Rundungen, welche die Ecken der beiden Thürme umfassen, dienen offenbar dazu, den Strebepfeiler zu ersetzen und dem ganzen Ausbau Halt zu geben; aber an ihnen läßt sich gerade deutlich erkennen, daß wo der Spitzbogen in größeren Verhältnissen angewandt wird, wie bei diesen Thürmen, der Strebepfeiler und Strebebogen eine Nothwendigkeit der Construction ist. Denn beide Thürme sind oben weit auseinandergewichen und werden nur nothdürftig durch starke Klammern noch zusammengehalten. Das Innere des Domes hat für uns Deutsche durch die Gräber, die es enthält, ein hohes gemüthliches Interesse. Es ruhen da in alten Porphyr¬ sarkophagen unter einfachen Baldachinen die Kaiser Heinrich VI. und Frie¬ drich II. von Hohenstaufen, die beiden Constanzer und andere erlauchte Sippe. Im Jahre 1781 sind die Sarkophage geöffnet worden, da fand man den Kaiser Friedrich mit seinen Waffen und im vollen Ornat, den Mantel mit arabischer Schrift, bezeichnet. Sicilien dankt seiner Regierung fast seine besten und glorreichsten Tage; aber hier ist er vergessen. Wir brachten ihm Grüße aus der Heimath, die von ihm zuerst (später vom ersten Friedrich) den Glauben hegte, daß er im Bergesgrunde sitzend seiner Zeit harre, um wiederzukommen und dem zersplitterten Reiche zu seiner alten Größe zu ver¬ helfen. Wir konnten ihm sagen, daß eine andere starke Hand sich erhoben hat, diesen Glauben zu rechtfertigen. In der Kirche Olivella sollte eine raphaelische Madonna sein. Aber Professor Springer aus Bonn, den ich in Palermo kennen lernte, hat den guten Leuten, welche ihr Heiligthum bisher nur an hohen Festtagen oder gegen Geld zeigten, ihren Stolz verkümmert, indem er ihnen das Bild, dessen Christkind schon ziemlich wulstig gerathen ist, als einen Lorenzo ti Credi de- monstrirte. Eine ähnliche Revolution, diesmal zu Gunsten der Palermitaner, hat er im Museum hervorgebracht. Dahin hatte vor acht Wochen ein Principe, dessen Name mir entfallen ist, ein Bild geschenkt, das in un¬ unterbrochenem Besitze seiner Familie gewesen, ihm aber als ein Alberto Durero von nicht gar großer Bedeutung war. Jetzt erklärte Springer das wundervoll erhaltene Bild für einen Johann van Eyck, die Deutschen be¬ lagerten es und man fing an zu wallfahrten. Nun hätte der Principe das über seine Vorstellung werthvolle Bild wahrscheinlich gern zurückgehabt. Es ist ein kleines Triptychon, in der Mitte die Madonna mit dem Kinde und musicirenden Engeln, links die heilige Katharina, rechts wahrscheinlich Elisa¬ beth, alle drei vor den zartesten, poetisch gestimmten Landschaften und unter spät-gothischen Baldachinen sitzend, die von unglaublicher Sorgfalt der Arbeit sind; das Ganze ist überhaupt so fein ausgeführt und so harmonisch durch¬ gebildet, daß es zu den schönsten Werken des Meisters gezählt werden darf. Grenzboten II. 1869. 5

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120686/41
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120686/41>, abgerufen am 24.07.2024.