Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.der Grvßvezier in Sachen der türkischen Unterthanen ertheilten russischen In Rußland ist man auch in den letzten Wochen ausschließlich mit der Grvßvezier in Sachen der türkischen Unterthanen ertheilten russischen In Rußland ist man auch in den letzten Wochen ausschließlich mit <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0397" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121084"/> <p xml:id="ID_1193" prev="#ID_1192"> der Grvßvezier in Sachen der türkischen Unterthanen ertheilten russischen<lb/> Pässe nachgegeben hat. werden die Wünsche für Aufhebung jener alten Capitu-<lb/> lationen, welche den Unterthanen der meisten fremden Nationen Exterritoria¬<lb/> lität sichern, so lebhaft und deutlich zur Sprache gebracht, wie es seit zwölf<lb/> Jahren nicht mehr geschehen. Nachdem die türkische Regierung sich mit<lb/> Oesterreich und England seit lange darüber verständigt hat, daß die Ausnahms¬<lb/> stellung der auf türkischem Boden lebenden Westeuropäer ein Hemmniß der<lb/> Entwickelung des Staats und ein Hauptgrund für die Ohnmacht der türki¬<lb/> schen Polizei und Verwaltung sei, ist die amtliche „Turquie" mit einem Ar¬<lb/> tikel hervorgetreten, der den Entschluß des Sultans ausspricht, mit Aushebung<lb/> dieser Capitulationen vorzugehen, falls die berechtigten Mächte seinen Wün¬<lb/> schen kein Gehör leihen und nicht freiwillig auf dieselben verzichten. Da der<lb/> russische Gesandte General Janatjew einen längeren Urlaub genommen hat<lb/> und nach Odessa und Petersburg gereist ist, wird die Entscheidung sich wohl<lb/> noch längere Zeit hinziehen, auch wenn Frankreich die gleiche Willfährigkeit<lb/> zeigen sollte, wie Oestreich und England. Daß Rußland auf die fac¬<lb/> tisch zu einem Protektorat gewordene Gerichtsbarkeit seiner diplomatischen<lb/> Agenten im Orient verzichten sollte, ist bei der herrschenden Stimmung und<lb/> dem entschiedenen, durch die letzte Pariser Conferenz nur gesteigerten Türken¬<lb/> haß der einflußreichen Presse mehr wie unwahrscheinlich — selbst sür den Fall,<lb/> daß Preußen sich dem türkischen Vorschlage geneigt zeigen sollte. Ganz ab¬<lb/> gesehen von der praktischen Seite hat die Sache für Rußland eine hohe prin¬<lb/> cipielle Bedeutung; daß die in der Türkei lebenden Unterthanen des recht¬<lb/> gläubigen Zaaren von den Gerichten der Moslem unabhängig sind, bedeutet<lb/> dem gemeinen Russen eine Art von Nichtanerkennung der Herrschaft, welche<lb/> die Ungläubigen in dem Lande ausüben, das die Wiege des Christenthums<lb/> und der orientalischen Kirche war: ihre Unterordnung unter Diener des<lb/> Halbmonds würde wesentlich vom religiösen Gesichtspunkt aus beurtheilt und<lb/> als Verzicht auf das unveräußerliche Herrscherrecht des byzantinischen Kreuzes<lb/> aufgefaßt werden. Wie weit beide Theile mit der Aufrechterhaltung ihrer<lb/> Ansprüche gehen werden, läßt sich natürlich nicht voraussehen; der entschlossene<lb/> Ton, zu welchem das officiöse türkische Organ sich hinaufgeschraubt hat, legt<lb/> den Gedanken nah, daß man mit der That weniger keck und energisch bei<lb/> der Hand sein werde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1194" next="#ID_1195"> In Rußland ist man auch in den letzten Wochen ausschließlich mit<lb/> inneren Angelegenheiten beschäftigt gewesen und unter diesen spielen die pro-<lb/> jectirten und in Angriff genommenen Eisenbahnbauten die Hauptrolle. An<lb/> Stelle des General Melnikow ist der Generaladjutant Gras Bobrinsky,<lb/> Mitglied einer der angesehensten und populärsten russischen Adelsfamilien,<lb/> zum Minister der öffentlichen Bauten und des Communicationswesens er-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0397]
der Grvßvezier in Sachen der türkischen Unterthanen ertheilten russischen
Pässe nachgegeben hat. werden die Wünsche für Aufhebung jener alten Capitu-
lationen, welche den Unterthanen der meisten fremden Nationen Exterritoria¬
lität sichern, so lebhaft und deutlich zur Sprache gebracht, wie es seit zwölf
Jahren nicht mehr geschehen. Nachdem die türkische Regierung sich mit
Oesterreich und England seit lange darüber verständigt hat, daß die Ausnahms¬
stellung der auf türkischem Boden lebenden Westeuropäer ein Hemmniß der
Entwickelung des Staats und ein Hauptgrund für die Ohnmacht der türki¬
schen Polizei und Verwaltung sei, ist die amtliche „Turquie" mit einem Ar¬
tikel hervorgetreten, der den Entschluß des Sultans ausspricht, mit Aushebung
dieser Capitulationen vorzugehen, falls die berechtigten Mächte seinen Wün¬
schen kein Gehör leihen und nicht freiwillig auf dieselben verzichten. Da der
russische Gesandte General Janatjew einen längeren Urlaub genommen hat
und nach Odessa und Petersburg gereist ist, wird die Entscheidung sich wohl
noch längere Zeit hinziehen, auch wenn Frankreich die gleiche Willfährigkeit
zeigen sollte, wie Oestreich und England. Daß Rußland auf die fac¬
tisch zu einem Protektorat gewordene Gerichtsbarkeit seiner diplomatischen
Agenten im Orient verzichten sollte, ist bei der herrschenden Stimmung und
dem entschiedenen, durch die letzte Pariser Conferenz nur gesteigerten Türken¬
haß der einflußreichen Presse mehr wie unwahrscheinlich — selbst sür den Fall,
daß Preußen sich dem türkischen Vorschlage geneigt zeigen sollte. Ganz ab¬
gesehen von der praktischen Seite hat die Sache für Rußland eine hohe prin¬
cipielle Bedeutung; daß die in der Türkei lebenden Unterthanen des recht¬
gläubigen Zaaren von den Gerichten der Moslem unabhängig sind, bedeutet
dem gemeinen Russen eine Art von Nichtanerkennung der Herrschaft, welche
die Ungläubigen in dem Lande ausüben, das die Wiege des Christenthums
und der orientalischen Kirche war: ihre Unterordnung unter Diener des
Halbmonds würde wesentlich vom religiösen Gesichtspunkt aus beurtheilt und
als Verzicht auf das unveräußerliche Herrscherrecht des byzantinischen Kreuzes
aufgefaßt werden. Wie weit beide Theile mit der Aufrechterhaltung ihrer
Ansprüche gehen werden, läßt sich natürlich nicht voraussehen; der entschlossene
Ton, zu welchem das officiöse türkische Organ sich hinaufgeschraubt hat, legt
den Gedanken nah, daß man mit der That weniger keck und energisch bei
der Hand sein werde.
In Rußland ist man auch in den letzten Wochen ausschließlich mit
inneren Angelegenheiten beschäftigt gewesen und unter diesen spielen die pro-
jectirten und in Angriff genommenen Eisenbahnbauten die Hauptrolle. An
Stelle des General Melnikow ist der Generaladjutant Gras Bobrinsky,
Mitglied einer der angesehensten und populärsten russischen Adelsfamilien,
zum Minister der öffentlichen Bauten und des Communicationswesens er-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |