Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.mit Glanz durchgefallen, obwohl sie alle Männer von Geburt und Vermögen Von den Legitimisten war bei den Wahlen kaum die Rede, aber auch mit Glanz durchgefallen, obwohl sie alle Männer von Geburt und Vermögen Von den Legitimisten war bei den Wahlen kaum die Rede, aber auch <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0380" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121067"/> <p xml:id="ID_1158" prev="#ID_1157"> mit Glanz durchgefallen, obwohl sie alle Männer von Geburt und Vermögen<lb/> und von Ansehen in ihren Departements sind; von der jüngern Generation hat<lb/> Prevost-Paradol, der glänzendste und tüchtigste politische Schriftsteller, dessen<lb/> Feder wie keine in den Tuilerien gefürchtet wird, nur 19S9 Stimmen aus<lb/> 31,000 erhalten, Cornelis de Witt noch weniger, obwohl sein Schwieger¬<lb/> vater Guizot in seinem Bezirk von Lisieux Alles für ihn ausbot. Diese<lb/> Männer sind allmächtig in der französischen Akademie, aber das literarische<lb/> Frankreich findet beim allgemeinen Stimmrecht kaum Würdigung. Von allen<lb/> Orleanisten wird schließlich nur Thiers in der neuen Versammlung sitzen und<lb/> auch er nur nach einer ersten empfindlichen Niederlage. Er, der gefährlichste<lb/> Gegner des Kaiserthums, dessen beredten Worten Europa lauschte, wenn er<lb/> das Unheil der Persönlichen Regierung beleuchtete, sieht sich von einem fast<lb/> unbekannten Manne geschlagen und muß suchen sich bei den Nachwahlen<lb/> einen Platz zu erobern. Alles das zeigt, wie wenig bloße parlamentarische<lb/> Begabung bei der Masse des allgemeinen Stimmrechts in die Waagschale fällt;<lb/> die Tribünen waren gedrängt voll, wenn Thiers sprach, die Massen lasen<lb/> seine meisterhaften Exposes nicht. Außerdem aber kommt allerdings in Be¬<lb/> tracht, daß trotz aller glänzenden Gaben Thiers' Gesichtskreis ein enger ist;<lb/> er versteht seine Zeit nicht, er ist nicht über die Fragen hinausgekommen, in<lb/> denen die Julimonarchie sich bewegte. Seine Auffassung der auswärtigen<lb/> Politik, sein Protectionismus sind veraltet, sein Tadel gegen den italienischen<lb/> Krieg oder die mexikanische Expedition mag noch so begründet sein, es liegt<lb/> in den Unternehmungen des Kaisers doch etwas Großartigeres, etwas, was<lb/> die nationale Ader des Volkes mehr vibriren macht, als die kleinen Schach¬<lb/> züge der Juliministerien thaten, da man sich um Mehemed-Ali und Mr.<lb/> Pritchard stritt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1159" next="#ID_1160"> Von den Legitimisten war bei den Wahlen kaum die Rede, aber auch<lb/> die gemäßigten Republikaner sind übel weggekommen. Picard, Pelletan und<lb/> Jules Simon haben nur gesiegt, weil ihnen kein radical socialistischer Can-<lb/> didat entgegenstand, dagegen sind nicht nur Ollivier, sondern auch Garnier-<lb/> Page,s, Marie, Carnot und sogar Jules Favre geschlagen, weil sie den<lb/> Pariser Wählern zu zahm erschienen! Und doch haben, Alle ohne Wanken<lb/> dem alleinseligmachenden Glauben der französischen Demokratie gedient, haben<lb/> Alle hervorragende Rollen unter der Republik von 1848 gespielt, sind sie nach<lb/> dem Staatsstreich verfolgt worden und haben sie sich in der Kammer als uner¬<lb/> bittliche und begabte Feinde der Willkürherrschaft gezeigt. An ihrer Stelle wählt<lb/> die Hauptstadt Gambetta, Bancel, Rochefort! Ersterer war bis zu seinem<lb/> famosen Plaidoyer in der Baudin-Sache ganz unbekannt, aber er verpflichtete<lb/> sich das noch unbekannte Programm anzunehmen, welches das demokratisch¬<lb/> socialistische Comiti aufstellen würde! Man sagt, daß ihm der Radicalismus</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0380]
mit Glanz durchgefallen, obwohl sie alle Männer von Geburt und Vermögen
und von Ansehen in ihren Departements sind; von der jüngern Generation hat
Prevost-Paradol, der glänzendste und tüchtigste politische Schriftsteller, dessen
Feder wie keine in den Tuilerien gefürchtet wird, nur 19S9 Stimmen aus
31,000 erhalten, Cornelis de Witt noch weniger, obwohl sein Schwieger¬
vater Guizot in seinem Bezirk von Lisieux Alles für ihn ausbot. Diese
Männer sind allmächtig in der französischen Akademie, aber das literarische
Frankreich findet beim allgemeinen Stimmrecht kaum Würdigung. Von allen
Orleanisten wird schließlich nur Thiers in der neuen Versammlung sitzen und
auch er nur nach einer ersten empfindlichen Niederlage. Er, der gefährlichste
Gegner des Kaiserthums, dessen beredten Worten Europa lauschte, wenn er
das Unheil der Persönlichen Regierung beleuchtete, sieht sich von einem fast
unbekannten Manne geschlagen und muß suchen sich bei den Nachwahlen
einen Platz zu erobern. Alles das zeigt, wie wenig bloße parlamentarische
Begabung bei der Masse des allgemeinen Stimmrechts in die Waagschale fällt;
die Tribünen waren gedrängt voll, wenn Thiers sprach, die Massen lasen
seine meisterhaften Exposes nicht. Außerdem aber kommt allerdings in Be¬
tracht, daß trotz aller glänzenden Gaben Thiers' Gesichtskreis ein enger ist;
er versteht seine Zeit nicht, er ist nicht über die Fragen hinausgekommen, in
denen die Julimonarchie sich bewegte. Seine Auffassung der auswärtigen
Politik, sein Protectionismus sind veraltet, sein Tadel gegen den italienischen
Krieg oder die mexikanische Expedition mag noch so begründet sein, es liegt
in den Unternehmungen des Kaisers doch etwas Großartigeres, etwas, was
die nationale Ader des Volkes mehr vibriren macht, als die kleinen Schach¬
züge der Juliministerien thaten, da man sich um Mehemed-Ali und Mr.
Pritchard stritt.
Von den Legitimisten war bei den Wahlen kaum die Rede, aber auch
die gemäßigten Republikaner sind übel weggekommen. Picard, Pelletan und
Jules Simon haben nur gesiegt, weil ihnen kein radical socialistischer Can-
didat entgegenstand, dagegen sind nicht nur Ollivier, sondern auch Garnier-
Page,s, Marie, Carnot und sogar Jules Favre geschlagen, weil sie den
Pariser Wählern zu zahm erschienen! Und doch haben, Alle ohne Wanken
dem alleinseligmachenden Glauben der französischen Demokratie gedient, haben
Alle hervorragende Rollen unter der Republik von 1848 gespielt, sind sie nach
dem Staatsstreich verfolgt worden und haben sie sich in der Kammer als uner¬
bittliche und begabte Feinde der Willkürherrschaft gezeigt. An ihrer Stelle wählt
die Hauptstadt Gambetta, Bancel, Rochefort! Ersterer war bis zu seinem
famosen Plaidoyer in der Baudin-Sache ganz unbekannt, aber er verpflichtete
sich das noch unbekannte Programm anzunehmen, welches das demokratisch¬
socialistische Comiti aufstellen würde! Man sagt, daß ihm der Radicalismus
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |