Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.oder richtiger die Gouvernementalen und Radicalen. Freilich hat das allge¬ Der französische Bauer verabscheut die Socialisten, deren Experimente 47*
oder richtiger die Gouvernementalen und Radicalen. Freilich hat das allge¬ Der französische Bauer verabscheut die Socialisten, deren Experimente 47*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0379" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121066"/> <p xml:id="ID_1156" prev="#ID_1155"> oder richtiger die Gouvernementalen und Radicalen. Freilich hat das allge¬<lb/> meine Stimmrecht seine Gunst unter beide sehr ungleich vertheilt, die Regie¬<lb/> rung ist aus dem Kampfe mit einer ungeheuren Mehrheit hervorgegangen.<lb/> Man kann zugeben, daß die tausendarmige Verwaltung alle Federn zu<lb/> Gunsten der officiellen Candidaten hat spielen lassen, daß alle Beamten vom<lb/> Präfecten bis zum Feldhüter rücksichtslos ihren Einfluß gebraucht haben, daß<lb/> namentlich die letzten fünf Tage vor der Wahl, wo den Candidaten das Agitiren<lb/> verboten ist. auf das rücksichtsloseste gegen die Männer der Opposition aus¬<lb/> gebeutet sind, welche auf Anklagen und Verleumdungen nicht antworten<lb/> konnten — das Schlußergebniß bleibt doch, daß die große Masse der Armee<lb/> des allgemeinen Stimmrechts, die Bauern, fortfahren auf Seiten des Kaisers<lb/> zu stehen. Trotz seiner Kriege, welche tausende von Menschenleben und tau¬<lb/> sende von Millionen verschlungen haben, troH der erhöhten Militärlast, welche<lb/> vornehmlich auf das platte Land drückt, trotz der stiefmütterlichen Behand¬<lb/> lung der Interessen des Ackerbaues im Gegensatz zur Verhätschelung der<lb/> städtischen Arbeiten, stimmt der französische Bauer in Masse für die Regierung '<lb/> und zwar einfach, weil er keine Revolution will, nachdem die von 1789 ihm<lb/> Alles gegeben hat, was sein Interesse verlangte. Er sah den Sturz der<lb/> Restauration nicht ungern, weil sie Miene machte die eongiMss Zs 1789<lb/> anzutasten, er sah der Februarrevolution passiv zu, weil ihm die Julimonarchie<lb/> gleichgültig war, aber er lernte rasch die Republik mit ihren esniimss aÄäi-<lb/> tionnellög hassen und warf sich blind dem Manne in die Arme, der Frank¬<lb/> reich von der Anarchie zu retten versprach. Er ist gewiß nicht mit Allem zu¬<lb/> frieden, was geschehen, er möchte Erleichterung der öffentlichen Lasten und<lb/> will Frieden, so lange kein Feind Frankreichs Grenzen antastet, aber er will<lb/> vor Allem keine inneren Erschütterungen, und dazu scheint ihm die Conti-<lb/> nuität der gegenwärtigen Regierung nothwendig. Dies zeigt, daß die Grund¬<lb/> lage des Kaiserreichs trotz aller Fehler desselben unerschüttert geblieben, was<lb/> um so bemerkenswerther ist, da der Clerus keineswegs unbedingt mit der Regie¬<lb/> rung gegangen ist, sondern einem Rundschreiben des Cardinal Antonelli an die<lb/> französischen Bischöfe zufolge, nur die officiellen Candidaten unterstützt hat,<lb/> welche zugleich von den katholischen Comite's empfohlen wurden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1157" next="#ID_1158"> Der französische Bauer verabscheut die Socialisten, deren Experimente<lb/> drohen würden sein sauer errungenes Stück Land zu gefährden, aber er ignorirt<lb/> die Liberalen, deren Theorien über Gleichgewicht der Gewalten, Controle der<lb/> Regierung, Ministerverantwortlichkeit ihm einfach unverständlich sind. Daher<lb/> die totale Niederlage der Liberalen, nachdem die großen Städte sich dem<lb/> Radicalismus in die Arme geworfen, eine Niederlage, die alle Voraussicht<lb/> übertroffen. Kein einziger Orleanist ist durchgekommen. Casimir Pe'rier,<lb/> Broglie, Remusat, Lasteyrie, DuctMel, Decazes, Pasquier, Haussonville sind</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 47*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0379]
oder richtiger die Gouvernementalen und Radicalen. Freilich hat das allge¬
meine Stimmrecht seine Gunst unter beide sehr ungleich vertheilt, die Regie¬
rung ist aus dem Kampfe mit einer ungeheuren Mehrheit hervorgegangen.
Man kann zugeben, daß die tausendarmige Verwaltung alle Federn zu
Gunsten der officiellen Candidaten hat spielen lassen, daß alle Beamten vom
Präfecten bis zum Feldhüter rücksichtslos ihren Einfluß gebraucht haben, daß
namentlich die letzten fünf Tage vor der Wahl, wo den Candidaten das Agitiren
verboten ist. auf das rücksichtsloseste gegen die Männer der Opposition aus¬
gebeutet sind, welche auf Anklagen und Verleumdungen nicht antworten
konnten — das Schlußergebniß bleibt doch, daß die große Masse der Armee
des allgemeinen Stimmrechts, die Bauern, fortfahren auf Seiten des Kaisers
zu stehen. Trotz seiner Kriege, welche tausende von Menschenleben und tau¬
sende von Millionen verschlungen haben, troH der erhöhten Militärlast, welche
vornehmlich auf das platte Land drückt, trotz der stiefmütterlichen Behand¬
lung der Interessen des Ackerbaues im Gegensatz zur Verhätschelung der
städtischen Arbeiten, stimmt der französische Bauer in Masse für die Regierung '
und zwar einfach, weil er keine Revolution will, nachdem die von 1789 ihm
Alles gegeben hat, was sein Interesse verlangte. Er sah den Sturz der
Restauration nicht ungern, weil sie Miene machte die eongiMss Zs 1789
anzutasten, er sah der Februarrevolution passiv zu, weil ihm die Julimonarchie
gleichgültig war, aber er lernte rasch die Republik mit ihren esniimss aÄäi-
tionnellög hassen und warf sich blind dem Manne in die Arme, der Frank¬
reich von der Anarchie zu retten versprach. Er ist gewiß nicht mit Allem zu¬
frieden, was geschehen, er möchte Erleichterung der öffentlichen Lasten und
will Frieden, so lange kein Feind Frankreichs Grenzen antastet, aber er will
vor Allem keine inneren Erschütterungen, und dazu scheint ihm die Conti-
nuität der gegenwärtigen Regierung nothwendig. Dies zeigt, daß die Grund¬
lage des Kaiserreichs trotz aller Fehler desselben unerschüttert geblieben, was
um so bemerkenswerther ist, da der Clerus keineswegs unbedingt mit der Regie¬
rung gegangen ist, sondern einem Rundschreiben des Cardinal Antonelli an die
französischen Bischöfe zufolge, nur die officiellen Candidaten unterstützt hat,
welche zugleich von den katholischen Comite's empfohlen wurden.
Der französische Bauer verabscheut die Socialisten, deren Experimente
drohen würden sein sauer errungenes Stück Land zu gefährden, aber er ignorirt
die Liberalen, deren Theorien über Gleichgewicht der Gewalten, Controle der
Regierung, Ministerverantwortlichkeit ihm einfach unverständlich sind. Daher
die totale Niederlage der Liberalen, nachdem die großen Städte sich dem
Radicalismus in die Arme geworfen, eine Niederlage, die alle Voraussicht
übertroffen. Kein einziger Orleanist ist durchgekommen. Casimir Pe'rier,
Broglie, Remusat, Lasteyrie, DuctMel, Decazes, Pasquier, Haussonville sind
47*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |