Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.unruhige französische Naturel Rücksicht nehmen, wie still, wie aufmerksam, Wenn wir hiermit dem Publicum die größte Liebe zur Sache und eine sehr Effect! Das ist das Zauberwort, das nie seine Wirkung verfehlt, dem unruhige französische Naturel Rücksicht nehmen, wie still, wie aufmerksam, Wenn wir hiermit dem Publicum die größte Liebe zur Sache und eine sehr Effect! Das ist das Zauberwort, das nie seine Wirkung verfehlt, dem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0375" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121062"/> <p xml:id="ID_1140" prev="#ID_1139"> unruhige französische Naturel Rücksicht nehmen, wie still, wie aufmerksam,<lb/> ja wie andächtig die zahlreiche Versammlung den Tönen unserer Meister<lb/> lauscht. Wer hierher gekommen ist, der will Musik hören. Das Publicum,<lb/> das ins Theater geht, um einer „Diva" den Hof zu machen oder um eine<lb/> glänzende Toilette zur Schau zu tragen, das verläßt nicht so früh den Früh-<lb/> stückstisch, um nach dem vom Mittelpunkt des „eleganten" Treibens abgelege¬<lb/> nen Lii'^us Napoleon zu fahren; bei Pasdeloup finden wir keine gelang¬<lb/> weilten Müssiggänger, die nur ihre Zeit todtschlagen wollen: Jeder ist Feuer<lb/> und Flamme für seine Musik, ganz bei seiner Kunst. Diese laut sich kund¬<lb/> gebende Begeisterung der dankbaren Zuhörer ist allerdings sowohl für den<lb/> Dirigenten als für die einzelnen auftretenden Künstler ermuthigend und wohl¬<lb/> thuend; sie führt manchmal zu großartigen Ovationen, so bei Joachim's Vor¬<lb/> trägen im letzten Winter, so dies Jahr bei der Aufführung von Rossini's<lb/> Ouvertüre zu Wilhelm Tell, kurz nach dem Tode des greisen maestro: die<lb/> ganze Versammlung und die Musiker des Orchesters erhoben sich wie ein<lb/> Mann, und der Beifall wollte kein Ende nehmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1141"> Wenn wir hiermit dem Publicum die größte Liebe zur Sache und eine sehr<lb/> starke Dosis des besten Willens zuerkannt haben, so ist damit gewiß sehr<lb/> viel Lob ausgesprochen; aber es ist auch Alles erschöpft, was wir ihm Gutes<lb/> nachsagen können. Trotz der jahrelangen Arbeit ist es im Großen und Ganzen<lb/> noch recht ungebildet, und namentlich fehlt es ihm noch an jeder Unter¬<lb/> scheidungsgabe: wir sagten oben, der Franzose liebe Alles was klingt; das<lb/> bewahrheitet sich auch hier. Ein höchst unbedeutender, aber pikant instru-<lb/> mentirter Balletwalzer aus Gounot's Königin von Saba wird unmittelbar<lb/> nach einer Beethoven'schen Symphonie da eapo verlangt! Meyerbeer's Polo¬<lb/> naise aus Struensee erregt denselben Beifall wie die Zauberflöten- oder<lb/> Leonorenouverture! Ueberhaupt, wer sich an Meyerbeer's hochheiliger Ma¬<lb/> jestät frevelnd vergreift — gegen den Unvorsichtigen wird das drohende<lb/> „Steiniget ihn" von den empörten fanatischen Anhängern des größten Effeet-<lb/> machers ausgerufen!</p><lb/> <p xml:id="ID_1142" next="#ID_1143"> Effect! Das ist das Zauberwort, das nie seine Wirkung verfehlt, dem<lb/> Alle folgen. Die Franzosen sind darin viel toleranter als wir, daß sie eine<lb/> mittelmäßige, ja ganz schwache Composttion gern hinnehmen, wenn sie nur<lb/> brillant ausgeführt wird. Am auffallendsten ist dies bei den Solovorträgen,<lb/> zu denen das Publicum eine, bei der französischen Neigung zum Virtuosen-<lb/> thum natürliche Vorliebe hat; es ist unglaublich, welche Albernheiten es sich<lb/> gefallen läßt, und mit welchem enthusiastischen Beifall eine glänzende Passage<lb/> belohnt wird. Daß dabei die armen Tutti zum Opfer fallen müssen, ist<lb/> selbstverständlich. Kenne ich doch eine Stadt im lieben Deutschland, wo sehr<lb/> viel Musiksinn herrscht, das Musikleben sehr ausgebildet ist, wo aber das</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0375]
unruhige französische Naturel Rücksicht nehmen, wie still, wie aufmerksam,
ja wie andächtig die zahlreiche Versammlung den Tönen unserer Meister
lauscht. Wer hierher gekommen ist, der will Musik hören. Das Publicum,
das ins Theater geht, um einer „Diva" den Hof zu machen oder um eine
glänzende Toilette zur Schau zu tragen, das verläßt nicht so früh den Früh-
stückstisch, um nach dem vom Mittelpunkt des „eleganten" Treibens abgelege¬
nen Lii'^us Napoleon zu fahren; bei Pasdeloup finden wir keine gelang¬
weilten Müssiggänger, die nur ihre Zeit todtschlagen wollen: Jeder ist Feuer
und Flamme für seine Musik, ganz bei seiner Kunst. Diese laut sich kund¬
gebende Begeisterung der dankbaren Zuhörer ist allerdings sowohl für den
Dirigenten als für die einzelnen auftretenden Künstler ermuthigend und wohl¬
thuend; sie führt manchmal zu großartigen Ovationen, so bei Joachim's Vor¬
trägen im letzten Winter, so dies Jahr bei der Aufführung von Rossini's
Ouvertüre zu Wilhelm Tell, kurz nach dem Tode des greisen maestro: die
ganze Versammlung und die Musiker des Orchesters erhoben sich wie ein
Mann, und der Beifall wollte kein Ende nehmen.
Wenn wir hiermit dem Publicum die größte Liebe zur Sache und eine sehr
starke Dosis des besten Willens zuerkannt haben, so ist damit gewiß sehr
viel Lob ausgesprochen; aber es ist auch Alles erschöpft, was wir ihm Gutes
nachsagen können. Trotz der jahrelangen Arbeit ist es im Großen und Ganzen
noch recht ungebildet, und namentlich fehlt es ihm noch an jeder Unter¬
scheidungsgabe: wir sagten oben, der Franzose liebe Alles was klingt; das
bewahrheitet sich auch hier. Ein höchst unbedeutender, aber pikant instru-
mentirter Balletwalzer aus Gounot's Königin von Saba wird unmittelbar
nach einer Beethoven'schen Symphonie da eapo verlangt! Meyerbeer's Polo¬
naise aus Struensee erregt denselben Beifall wie die Zauberflöten- oder
Leonorenouverture! Ueberhaupt, wer sich an Meyerbeer's hochheiliger Ma¬
jestät frevelnd vergreift — gegen den Unvorsichtigen wird das drohende
„Steiniget ihn" von den empörten fanatischen Anhängern des größten Effeet-
machers ausgerufen!
Effect! Das ist das Zauberwort, das nie seine Wirkung verfehlt, dem
Alle folgen. Die Franzosen sind darin viel toleranter als wir, daß sie eine
mittelmäßige, ja ganz schwache Composttion gern hinnehmen, wenn sie nur
brillant ausgeführt wird. Am auffallendsten ist dies bei den Solovorträgen,
zu denen das Publicum eine, bei der französischen Neigung zum Virtuosen-
thum natürliche Vorliebe hat; es ist unglaublich, welche Albernheiten es sich
gefallen läßt, und mit welchem enthusiastischen Beifall eine glänzende Passage
belohnt wird. Daß dabei die armen Tutti zum Opfer fallen müssen, ist
selbstverständlich. Kenne ich doch eine Stadt im lieben Deutschland, wo sehr
viel Musiksinn herrscht, das Musikleben sehr ausgebildet ist, wo aber das
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |