Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.die Gesammtrichtung seiner Arbeit eine entschieden freisinnige ist, läßt sich Briefe aus SicMen. Großartig ist der Eindruck der Stadt Palermo nicht; um ein. zwei Das Städtchen Monreale liegt auf der mittleren Höhe der Kalkberge, die Gesammtrichtung seiner Arbeit eine entschieden freisinnige ist, läßt sich Briefe aus SicMen. Großartig ist der Eindruck der Stadt Palermo nicht; um ein. zwei Das Städtchen Monreale liegt auf der mittleren Höhe der Kalkberge, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0036" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120723"/> <p xml:id="ID_83" prev="#ID_82"> die Gesammtrichtung seiner Arbeit eine entschieden freisinnige ist, läßt sich<lb/> eine unmittelbare Uebereinstimmung derselben mit einem der officiellen Pro¬<lb/> gramme der großen Parteien weder behaupten noch nachweisen. Die vom<lb/> Vers, geübte Kritik steht auf einem Standpunkt, den er selbst in der Vorrede<lb/> mit den gerechtfertigten Worten andeutet: „Indem ich die „Principien der<lb/> Politik" niederschrieb, habe ich nicht gefragt, ob ich überall in Uebereinstim¬<lb/> mung mit denen bliebe, denen ich mich im öffentlichen Leben zumeist ver¬<lb/> wandt fühle oder solchen überall widerspreche, die ich sonst als meine Gegner<lb/> betrachte. Wie Feuerbach wünschte ich im Statuen der wissenschaftlichen<lb/> Untersuchung wohl von mir sagen zu können: nulli me maneiMvi, nullius<lb/> llvwöll dero."</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Briefe aus SicMen.</head><lb/> <p xml:id="ID_84"> Großartig ist der Eindruck der Stadt Palermo nicht; um ein. zwei<lb/> Stockwerke niedriger als Neapel, mit breiten Hauptstraßen, aber engen Neben¬<lb/> gassen, ohne bemerkenswerthe Handelsbewegung, sieht es noch kleinstädtischer<lb/> und ländlicher aus, als jenes. Etwas mehr fühlt man hier die Vergangen¬<lb/> heit durch als in Neapel; hie und da eine Renaissaneefacade, ein antikes<lb/> oder gothisches Motiv, auch an Privathäusern die geschweiften Formen<lb/> der eisernen Gitter, welche die Balkons einfassen, und der Consolen, auf<lb/> denen sie ruhen, das Alles führt die Phantasie in die früheren Perioden der<lb/> Geschichte zurück, von denen Palermo keine einzige ganz überschlagen hat.<lb/> Im Aeußern der Häuser fühlt sich am meisten die Einwirkung der spanischen<lb/> Zeit durch. Wie solche Vergangenheit auch oft dem Kleinsten und Alltäg¬<lb/> lichsten, dem Geräthe des gewöhnlichen Lebens abzulesen ist! Da begeg¬<lb/> neten uns zahlreiche Lastkarren auf zwei Rädern, mit einem Pferde oder<lb/> Esel bespannt; die Seitenwände des Wagenkastens sind in grellen Farben,<lb/> meist mit sechs Bildern bemalt, die aus der weltlichen Geschichte so gut wie<lb/> aus der heiligen ihre Gegenstände entnehmen. Ferdinand Cortez, Christoph<lb/> Columbus begegneten uns ziemlich oft, auch Scipio Africanus ist dargestellt;<lb/> dazu sind die Pferde mit Geschirren belegt, die in arabischen Mustern bunt<lb/> übernäht sind, das Scheuleder eine hübsche kleine Mosaik in verschiedenfar¬<lb/> bigen Tuchstückchen, mit Gold umsäumt und durchsetzt.</p><lb/> <p xml:id="ID_85" next="#ID_86"> Das Städtchen Monreale liegt auf der mittleren Höhe der Kalkberge,<lb/> welche die kleine Ebene Palermo's nach dem Lande zu einfassen. Berühmt</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0036]
die Gesammtrichtung seiner Arbeit eine entschieden freisinnige ist, läßt sich
eine unmittelbare Uebereinstimmung derselben mit einem der officiellen Pro¬
gramme der großen Parteien weder behaupten noch nachweisen. Die vom
Vers, geübte Kritik steht auf einem Standpunkt, den er selbst in der Vorrede
mit den gerechtfertigten Worten andeutet: „Indem ich die „Principien der
Politik" niederschrieb, habe ich nicht gefragt, ob ich überall in Uebereinstim¬
mung mit denen bliebe, denen ich mich im öffentlichen Leben zumeist ver¬
wandt fühle oder solchen überall widerspreche, die ich sonst als meine Gegner
betrachte. Wie Feuerbach wünschte ich im Statuen der wissenschaftlichen
Untersuchung wohl von mir sagen zu können: nulli me maneiMvi, nullius
llvwöll dero."
Briefe aus SicMen.
Großartig ist der Eindruck der Stadt Palermo nicht; um ein. zwei
Stockwerke niedriger als Neapel, mit breiten Hauptstraßen, aber engen Neben¬
gassen, ohne bemerkenswerthe Handelsbewegung, sieht es noch kleinstädtischer
und ländlicher aus, als jenes. Etwas mehr fühlt man hier die Vergangen¬
heit durch als in Neapel; hie und da eine Renaissaneefacade, ein antikes
oder gothisches Motiv, auch an Privathäusern die geschweiften Formen
der eisernen Gitter, welche die Balkons einfassen, und der Consolen, auf
denen sie ruhen, das Alles führt die Phantasie in die früheren Perioden der
Geschichte zurück, von denen Palermo keine einzige ganz überschlagen hat.
Im Aeußern der Häuser fühlt sich am meisten die Einwirkung der spanischen
Zeit durch. Wie solche Vergangenheit auch oft dem Kleinsten und Alltäg¬
lichsten, dem Geräthe des gewöhnlichen Lebens abzulesen ist! Da begeg¬
neten uns zahlreiche Lastkarren auf zwei Rädern, mit einem Pferde oder
Esel bespannt; die Seitenwände des Wagenkastens sind in grellen Farben,
meist mit sechs Bildern bemalt, die aus der weltlichen Geschichte so gut wie
aus der heiligen ihre Gegenstände entnehmen. Ferdinand Cortez, Christoph
Columbus begegneten uns ziemlich oft, auch Scipio Africanus ist dargestellt;
dazu sind die Pferde mit Geschirren belegt, die in arabischen Mustern bunt
übernäht sind, das Scheuleder eine hübsche kleine Mosaik in verschiedenfar¬
bigen Tuchstückchen, mit Gold umsäumt und durchsetzt.
Das Städtchen Monreale liegt auf der mittleren Höhe der Kalkberge,
welche die kleine Ebene Palermo's nach dem Lande zu einfassen. Berühmt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |