Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
England und Amerika.

Die Rede, welche Mr. Summer im Senat der Vereinigten Staaten
über die Verwerfung der von Neverdy Johnson abgeschlossene Convention
zur Beilegung der Alabama-Ansprüche gehalten, hat die größte Bewegung
in der ganzen Welt erregt und das Schreckbild eines Krieges zwischen Eng¬
land und Amerika näher gerückt, als es jemals seit den Sorgen der Trent-
Affaire gewesen ist. Auch beruhen diese Befürchtungen keineswegs auf bloßer
Einbildung. Goldwin Smith z. B., einer der vorgeschrittensten englischen Radi-
calen, welcher vor kurzem europamüde nach Amerika übersiedelte, hat einem
Freunde in London geschrieben, daß er nicht wisse, wie lange ihm die gegen
England herrschende feindselige Stimmung noch erlauben werde, in den Ver¬
einigten Staaten zu bleiben und der ungemein nüchterne Newyorker Cor-
respondent der "Daily News" hält die Lage für recht bedenklich. Es ver¬
lohnt sich daher wohl, etwas näher auf die Sache einzugehen, zumal "in
wirklich ausbrechender Conflict zwischen beiden Reichen schwerlich ein Duell
bleiben könnte und jedenfalls den weitreichendsten Einfluß auf Europa
haben würde.

Es muß von vornherein zugegeben werden, daß wenn jetzt Englands
Interessen ernstlich bedroht sind, der Staat dies lediglich seiner verkehrten Politik
zu danken hat und vor Allem Lord Russell welcher es Amerika gegenüber ebenso
verstand, sich zwischen zwei Stühle zu setzen, wie in der polnischen, der Schles-
wig-holsteinischen und anderen Fragen. Bei Ausbruch des Bürgerkriegs
hatte England nur eine Alternative, entweder es benutzte denselben, die Re¬
publik der Vereinigten Staaten, deren reißenden Wachsthum es lange mit
Unbehagen zugesehen, zu sprengen, indem es sür den Süden Partei nahm,
sobald derselbe sich constituirt hatte, oder es stellte sich auf die Seite der
Union, indem es eine dem Norden freundliche Neutralität beobachtete.
Lord Russell that keines von beiden, er lehnte die wiederholten Aufforderungen
Napoleons, die Südstaaten anzuerkennen, ab, aber er trat niemals den Sym¬
pathien, welche die regierenden Classen Englands für den Süden zeigten,


Grenzboten II, 1869, 41
England und Amerika.

Die Rede, welche Mr. Summer im Senat der Vereinigten Staaten
über die Verwerfung der von Neverdy Johnson abgeschlossene Convention
zur Beilegung der Alabama-Ansprüche gehalten, hat die größte Bewegung
in der ganzen Welt erregt und das Schreckbild eines Krieges zwischen Eng¬
land und Amerika näher gerückt, als es jemals seit den Sorgen der Trent-
Affaire gewesen ist. Auch beruhen diese Befürchtungen keineswegs auf bloßer
Einbildung. Goldwin Smith z. B., einer der vorgeschrittensten englischen Radi-
calen, welcher vor kurzem europamüde nach Amerika übersiedelte, hat einem
Freunde in London geschrieben, daß er nicht wisse, wie lange ihm die gegen
England herrschende feindselige Stimmung noch erlauben werde, in den Ver¬
einigten Staaten zu bleiben und der ungemein nüchterne Newyorker Cor-
respondent der „Daily News" hält die Lage für recht bedenklich. Es ver¬
lohnt sich daher wohl, etwas näher auf die Sache einzugehen, zumal «in
wirklich ausbrechender Conflict zwischen beiden Reichen schwerlich ein Duell
bleiben könnte und jedenfalls den weitreichendsten Einfluß auf Europa
haben würde.

Es muß von vornherein zugegeben werden, daß wenn jetzt Englands
Interessen ernstlich bedroht sind, der Staat dies lediglich seiner verkehrten Politik
zu danken hat und vor Allem Lord Russell welcher es Amerika gegenüber ebenso
verstand, sich zwischen zwei Stühle zu setzen, wie in der polnischen, der Schles-
wig-holsteinischen und anderen Fragen. Bei Ausbruch des Bürgerkriegs
hatte England nur eine Alternative, entweder es benutzte denselben, die Re¬
publik der Vereinigten Staaten, deren reißenden Wachsthum es lange mit
Unbehagen zugesehen, zu sprengen, indem es sür den Süden Partei nahm,
sobald derselbe sich constituirt hatte, oder es stellte sich auf die Seite der
Union, indem es eine dem Norden freundliche Neutralität beobachtete.
Lord Russell that keines von beiden, er lehnte die wiederholten Aufforderungen
Napoleons, die Südstaaten anzuerkennen, ab, aber er trat niemals den Sym¬
pathien, welche die regierenden Classen Englands für den Süden zeigten,


Grenzboten II, 1869, 41
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0329" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121016"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> England und Amerika.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1020"> Die Rede, welche Mr. Summer im Senat der Vereinigten Staaten<lb/>
über die Verwerfung der von Neverdy Johnson abgeschlossene Convention<lb/>
zur Beilegung der Alabama-Ansprüche gehalten, hat die größte Bewegung<lb/>
in der ganzen Welt erregt und das Schreckbild eines Krieges zwischen Eng¬<lb/>
land und Amerika näher gerückt, als es jemals seit den Sorgen der Trent-<lb/>
Affaire gewesen ist. Auch beruhen diese Befürchtungen keineswegs auf bloßer<lb/>
Einbildung. Goldwin Smith z. B., einer der vorgeschrittensten englischen Radi-<lb/>
calen, welcher vor kurzem europamüde nach Amerika übersiedelte, hat einem<lb/>
Freunde in London geschrieben, daß er nicht wisse, wie lange ihm die gegen<lb/>
England herrschende feindselige Stimmung noch erlauben werde, in den Ver¬<lb/>
einigten Staaten zu bleiben und der ungemein nüchterne Newyorker Cor-<lb/>
respondent der &#x201E;Daily News" hält die Lage für recht bedenklich. Es ver¬<lb/>
lohnt sich daher wohl, etwas näher auf die Sache einzugehen, zumal «in<lb/>
wirklich ausbrechender Conflict zwischen beiden Reichen schwerlich ein Duell<lb/>
bleiben könnte und jedenfalls den weitreichendsten Einfluß auf Europa<lb/>
haben würde.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1021" next="#ID_1022"> Es muß von vornherein zugegeben werden, daß wenn jetzt Englands<lb/>
Interessen ernstlich bedroht sind, der Staat dies lediglich seiner verkehrten Politik<lb/>
zu danken hat und vor Allem Lord Russell welcher es Amerika gegenüber ebenso<lb/>
verstand, sich zwischen zwei Stühle zu setzen, wie in der polnischen, der Schles-<lb/>
wig-holsteinischen und anderen Fragen. Bei Ausbruch des Bürgerkriegs<lb/>
hatte England nur eine Alternative, entweder es benutzte denselben, die Re¬<lb/>
publik der Vereinigten Staaten, deren reißenden Wachsthum es lange mit<lb/>
Unbehagen zugesehen, zu sprengen, indem es sür den Süden Partei nahm,<lb/>
sobald derselbe sich constituirt hatte, oder es stellte sich auf die Seite der<lb/>
Union, indem es eine dem Norden freundliche Neutralität beobachtete.<lb/>
Lord Russell that keines von beiden, er lehnte die wiederholten Aufforderungen<lb/>
Napoleons, die Südstaaten anzuerkennen, ab, aber er trat niemals den Sym¬<lb/>
pathien, welche die regierenden Classen Englands für den Süden zeigten,</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II, 1869, 41</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0329] England und Amerika. Die Rede, welche Mr. Summer im Senat der Vereinigten Staaten über die Verwerfung der von Neverdy Johnson abgeschlossene Convention zur Beilegung der Alabama-Ansprüche gehalten, hat die größte Bewegung in der ganzen Welt erregt und das Schreckbild eines Krieges zwischen Eng¬ land und Amerika näher gerückt, als es jemals seit den Sorgen der Trent- Affaire gewesen ist. Auch beruhen diese Befürchtungen keineswegs auf bloßer Einbildung. Goldwin Smith z. B., einer der vorgeschrittensten englischen Radi- calen, welcher vor kurzem europamüde nach Amerika übersiedelte, hat einem Freunde in London geschrieben, daß er nicht wisse, wie lange ihm die gegen England herrschende feindselige Stimmung noch erlauben werde, in den Ver¬ einigten Staaten zu bleiben und der ungemein nüchterne Newyorker Cor- respondent der „Daily News" hält die Lage für recht bedenklich. Es ver¬ lohnt sich daher wohl, etwas näher auf die Sache einzugehen, zumal «in wirklich ausbrechender Conflict zwischen beiden Reichen schwerlich ein Duell bleiben könnte und jedenfalls den weitreichendsten Einfluß auf Europa haben würde. Es muß von vornherein zugegeben werden, daß wenn jetzt Englands Interessen ernstlich bedroht sind, der Staat dies lediglich seiner verkehrten Politik zu danken hat und vor Allem Lord Russell welcher es Amerika gegenüber ebenso verstand, sich zwischen zwei Stühle zu setzen, wie in der polnischen, der Schles- wig-holsteinischen und anderen Fragen. Bei Ausbruch des Bürgerkriegs hatte England nur eine Alternative, entweder es benutzte denselben, die Re¬ publik der Vereinigten Staaten, deren reißenden Wachsthum es lange mit Unbehagen zugesehen, zu sprengen, indem es sür den Süden Partei nahm, sobald derselbe sich constituirt hatte, oder es stellte sich auf die Seite der Union, indem es eine dem Norden freundliche Neutralität beobachtete. Lord Russell that keines von beiden, er lehnte die wiederholten Aufforderungen Napoleons, die Südstaaten anzuerkennen, ab, aber er trat niemals den Sym¬ pathien, welche die regierenden Classen Englands für den Süden zeigten, Grenzboten II, 1869, 41

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120686/329
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120686/329>, abgerufen am 24.07.2024.