Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.die Ansicht aufstellen, die Politik sei "mehr Kunst als Wissenschaft", oder Wenn dies zuzugeben ist, so ist andererseits natürlich nicht der An¬ Nicht ohne Interesse ist das Charakterbild, welches der Verfasser in dem 3*
die Ansicht aufstellen, die Politik sei „mehr Kunst als Wissenschaft", oder Wenn dies zuzugeben ist, so ist andererseits natürlich nicht der An¬ Nicht ohne Interesse ist das Charakterbild, welches der Verfasser in dem 3*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0027" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120714"/> <p xml:id="ID_60" prev="#ID_59"> die Ansicht aufstellen, die Politik sei „mehr Kunst als Wissenschaft", oder<lb/> behaupten, die Politik könne nur als Staatskunst genommen werden, es<lb/> gebe gar keine Wissenschaft der Politik. Diese Vorfrage ist natürlich für ein<lb/> wissenschaftliches Handbuch der Politik entscheidend. Holtzendorf widmet ihr<lb/> eine ziemlich eingehende Erörterung. Er erinnert daran, daß jede Wissen¬<lb/> schaft, sobald es der Darstellung ihrer Wahrheiten im Leben gilt, zur Kunst<lb/> wird. Andererseits findet jede Kunst, soweit sie diesen Namen verdient,<lb/> Grundsätze und innerlich zusammenhängende, wissenschaftlich geordnete Erfah¬<lb/> rungen vor, deren sich die künstlerisch schaffenden Personen nicht entschlagen<lb/> können. Wenn man behauptet, die Staatshandlungen seien unbedingt nur<lb/> auf persönliche Anlage des Politikers zurückzuführen, so sagt man damit<lb/> nichts Anderes, als daß Akustik für den Musiker. Optik für den Maler gleich¬<lb/> gültige Dinge seien.</p><lb/> <p xml:id="ID_61"> Wenn dies zuzugeben ist, so ist andererseits natürlich nicht der An¬<lb/> spruch zu erheben, daß die Politik als Wissenschaft die unendliche Mannig¬<lb/> faltigkeit der Fälle, die für den Staatsmann von entscheidender Bedeutung<lb/> sein können, zu übersehen und zu erschöpfen im Stande sei. Wie man in<lb/> der Rechtswissenschaft von dem vergeblichen Streben zurückgekommen ist, alle<lb/> Vorkommnisse des Lebens mit gesetzgeberischer Voraussicht erschöpfen zu<lb/> wollen, so hat das Gleiche von der politischen Theorie zu gelten.</p><lb/> <p xml:id="ID_62" next="#ID_63"> Nicht ohne Interesse ist das Charakterbild, welches der Verfasser in dem<lb/> zweiten Capitel seines Werkes: „Die Politik als Staatskunst" von dem<lb/> Staatsmann in „großem Styl" entwirft. Er sagt: „Die Merkmale einer zur<lb/> politischen Handlung in größerem Maßstabe angelegten Persönlichkeit treten<lb/> in mehreren Punkten hervor; zumeist darin, daß deren Charakter anscheinend<lb/> entgegenstehende Eigenschaften mit einander verbinden und gleichzeitig in sich<lb/> enthalten muß: die Festigkeit in der Entschließung und die Beweglichkeit<lb/> in der Ausführung des Beschlossenen. Vermöge jener ersten Eigenschaft<lb/> wird es möglich, das als richtig Erkannte inmitten der Schwankungen An-<lb/> derer festzuhalten, den unausbleiblichen Widerspruch der Zweifelnden und<lb/> Unentschiedenen zu ertragen, denjenigen zu widerstehen, welche am liebsten<lb/> Alles gehen lassen möchten, weil sie eine persönliche Verantwortlichkeit für<lb/> mißlungene Unternehmungen scheuen und, weil sie Alles bedenklich finden,<lb/> im Streit der Meinungen grundsätzlich die Passivität als das vortheilhafteste<lb/> Verhalten zu empfehlen pflegen. Andererseits bedarf es für das Gelingen<lb/> tief durchdachter Pläne jener Dehnbarkeit des Willens, welche sich jeder ver¬<lb/> änderten Thatsache anpaßt, selbst die nicht vorausgesehenen Umstände, sobald<lb/> sie eintreten in den Zusammenhang der Dinge, je nach ihrem störenden oder<lb/> förderlichen Einfluß sofort einreiht. Nur so ist denkbar, daß der Wille wäh¬<lb/> rend der^ Ausführung einer hinreichend erwogenen Maßregel den Thatsachen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 3*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0027]
die Ansicht aufstellen, die Politik sei „mehr Kunst als Wissenschaft", oder
behaupten, die Politik könne nur als Staatskunst genommen werden, es
gebe gar keine Wissenschaft der Politik. Diese Vorfrage ist natürlich für ein
wissenschaftliches Handbuch der Politik entscheidend. Holtzendorf widmet ihr
eine ziemlich eingehende Erörterung. Er erinnert daran, daß jede Wissen¬
schaft, sobald es der Darstellung ihrer Wahrheiten im Leben gilt, zur Kunst
wird. Andererseits findet jede Kunst, soweit sie diesen Namen verdient,
Grundsätze und innerlich zusammenhängende, wissenschaftlich geordnete Erfah¬
rungen vor, deren sich die künstlerisch schaffenden Personen nicht entschlagen
können. Wenn man behauptet, die Staatshandlungen seien unbedingt nur
auf persönliche Anlage des Politikers zurückzuführen, so sagt man damit
nichts Anderes, als daß Akustik für den Musiker. Optik für den Maler gleich¬
gültige Dinge seien.
Wenn dies zuzugeben ist, so ist andererseits natürlich nicht der An¬
spruch zu erheben, daß die Politik als Wissenschaft die unendliche Mannig¬
faltigkeit der Fälle, die für den Staatsmann von entscheidender Bedeutung
sein können, zu übersehen und zu erschöpfen im Stande sei. Wie man in
der Rechtswissenschaft von dem vergeblichen Streben zurückgekommen ist, alle
Vorkommnisse des Lebens mit gesetzgeberischer Voraussicht erschöpfen zu
wollen, so hat das Gleiche von der politischen Theorie zu gelten.
Nicht ohne Interesse ist das Charakterbild, welches der Verfasser in dem
zweiten Capitel seines Werkes: „Die Politik als Staatskunst" von dem
Staatsmann in „großem Styl" entwirft. Er sagt: „Die Merkmale einer zur
politischen Handlung in größerem Maßstabe angelegten Persönlichkeit treten
in mehreren Punkten hervor; zumeist darin, daß deren Charakter anscheinend
entgegenstehende Eigenschaften mit einander verbinden und gleichzeitig in sich
enthalten muß: die Festigkeit in der Entschließung und die Beweglichkeit
in der Ausführung des Beschlossenen. Vermöge jener ersten Eigenschaft
wird es möglich, das als richtig Erkannte inmitten der Schwankungen An-
derer festzuhalten, den unausbleiblichen Widerspruch der Zweifelnden und
Unentschiedenen zu ertragen, denjenigen zu widerstehen, welche am liebsten
Alles gehen lassen möchten, weil sie eine persönliche Verantwortlichkeit für
mißlungene Unternehmungen scheuen und, weil sie Alles bedenklich finden,
im Streit der Meinungen grundsätzlich die Passivität als das vortheilhafteste
Verhalten zu empfehlen pflegen. Andererseits bedarf es für das Gelingen
tief durchdachter Pläne jener Dehnbarkeit des Willens, welche sich jeder ver¬
änderten Thatsache anpaßt, selbst die nicht vorausgesehenen Umstände, sobald
sie eintreten in den Zusammenhang der Dinge, je nach ihrem störenden oder
förderlichen Einfluß sofort einreiht. Nur so ist denkbar, daß der Wille wäh¬
rend der^ Ausführung einer hinreichend erwogenen Maßregel den Thatsachen
3*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |