Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.meinte- und Kreiscassen nothwendig wurde, einige Verstimmung hervor¬ Diese Verstimmung möchte nun auch die großdeutsche Demokratie aus¬ 33*
meinte- und Kreiscassen nothwendig wurde, einige Verstimmung hervor¬ Diese Verstimmung möchte nun auch die großdeutsche Demokratie aus¬ 33*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0267" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120954"/> <p xml:id="ID_824" prev="#ID_823"> meinte- und Kreiscassen nothwendig wurde, einige Verstimmung hervor¬<lb/> gerufen hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_825" next="#ID_826"> Diese Verstimmung möchte nun auch die großdeutsche Demokratie aus¬<lb/> beuten, um sich den verlorenen Einfluß wieder zu, erobern, und der Bund<lb/> der Ultramontanen mit diesen Herren ist dieser Tage unter Assistenz des<lb/> früheren Ministers von Edelsheim, dessen Thätigkeit in erster Reihe Baden<lb/> verdankt, daß es 1866 als Bundesgenosse Oestreichs in die allgemeine Nieder-<lb/> lage verwickelt wurde, zum förmlichen Abschluß gelangt. In jener Ver¬<lb/> stimmung ist aber auch die eigentliche Ursache des Zwiespaltes zu suchen, der<lb/> durch die bekannten Offenburger Vorgänge plötzlich innerhalb der national¬<lb/> liberalen Partei entstanden und nur nothdürftig beigelegt ist. Das Schwinden<lb/> der Popularität, welches bei den Zollparlamentswahlen einen so überraschen¬<lb/> den Ausdruck fand, mußte die Führer der liberalen Kammermehrheit zudem<lb/> Versuche drängen, eine lebhaftere Fühlung mit der Bevölkerung zu gewinnen,<lb/> leider hat man aber dieses wünschenswerthe Ziel nicht durch eine lebhafte<lb/> Agitation im nationalen Sinne, durch eine Aufklärung des Volkes über die<lb/> großen Aufgaben, welche Regierung und Stände verfolgt hatten, sondern<lb/> durch die überraschende Behauptung zu erreichen gesucht, die Regierung sei<lb/> im Grunde gar nicht liberal, sondern ein verkappter Bundesgenosse der<lb/> Herren von Eulenburg und Muster, und nur die Führer der Kammer seien<lb/> ebenso bereit wie befähigt, die durch den Anschluß an Norddeutschland den<lb/> badtschen Freiheiten drohende Schmälerung abzuwenden. Die Bevölkerung<lb/> hatte aber weit weniger einen Drang nach größeren Freiheiten als eine Ab¬<lb/> neigung gegen die größeren Steuerzettel empfunden und man wird sich in<lb/> Offenburg sehr bald überzeugt haben, daß auf dem eingeschlagenen Wege<lb/> ungeachtet der gelegentlichen Ausfälle,'gegen das preußische Junkerthum die<lb/> ersehnte Popularität den erwünschten Aufschwung nicht nehmen wollte. Was<lb/> liegt näher, als daß man schließlich dem wirklichen Verlangen der Massen<lb/> entgegenkommt, und mit einstimmt in den Ruf nach Ermäßigung der Steuer¬<lb/> last und Reduction der militatrischen Leistungen auf den bescheidenen Ma߬<lb/> stab unserer süddeutschen Nachbaren. Zweijährige Präsenzzeit! hat hierfür<lb/> nicht die ganze liberale Partei in Preußen lange Jahre gekämpft und ist es<lb/> nicht verlockend mit Hülfe der stenographischen Kammerberichte diesen Kampf<lb/> zunächst einmal in Baden aufzunehmen und schon den nächsten Winter dem<lb/> norddeutschen Reichstage mit rühmlichem Beispiel voranzugehen? Die Ver¬<lb/> suchung ist groß, ich fürchte zu groß. Gibt aber die liberale Partei das erst<lb/> vor zwei Jahren geschaffene We>k, die an die norddeutsche Heeresverfassung<lb/> sich anschließende Organisation unserer Division auf, so werden sich Demo¬<lb/> kraten. Ultramontane, Großdeutsche, Conservative, Particularisten jeder<lb/> Schattirung so eifrig anschließen, daß die Stellung des jetzigen Ministeriums,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 33*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0267]
meinte- und Kreiscassen nothwendig wurde, einige Verstimmung hervor¬
gerufen hat.
Diese Verstimmung möchte nun auch die großdeutsche Demokratie aus¬
beuten, um sich den verlorenen Einfluß wieder zu, erobern, und der Bund
der Ultramontanen mit diesen Herren ist dieser Tage unter Assistenz des
früheren Ministers von Edelsheim, dessen Thätigkeit in erster Reihe Baden
verdankt, daß es 1866 als Bundesgenosse Oestreichs in die allgemeine Nieder-
lage verwickelt wurde, zum förmlichen Abschluß gelangt. In jener Ver¬
stimmung ist aber auch die eigentliche Ursache des Zwiespaltes zu suchen, der
durch die bekannten Offenburger Vorgänge plötzlich innerhalb der national¬
liberalen Partei entstanden und nur nothdürftig beigelegt ist. Das Schwinden
der Popularität, welches bei den Zollparlamentswahlen einen so überraschen¬
den Ausdruck fand, mußte die Führer der liberalen Kammermehrheit zudem
Versuche drängen, eine lebhaftere Fühlung mit der Bevölkerung zu gewinnen,
leider hat man aber dieses wünschenswerthe Ziel nicht durch eine lebhafte
Agitation im nationalen Sinne, durch eine Aufklärung des Volkes über die
großen Aufgaben, welche Regierung und Stände verfolgt hatten, sondern
durch die überraschende Behauptung zu erreichen gesucht, die Regierung sei
im Grunde gar nicht liberal, sondern ein verkappter Bundesgenosse der
Herren von Eulenburg und Muster, und nur die Führer der Kammer seien
ebenso bereit wie befähigt, die durch den Anschluß an Norddeutschland den
badtschen Freiheiten drohende Schmälerung abzuwenden. Die Bevölkerung
hatte aber weit weniger einen Drang nach größeren Freiheiten als eine Ab¬
neigung gegen die größeren Steuerzettel empfunden und man wird sich in
Offenburg sehr bald überzeugt haben, daß auf dem eingeschlagenen Wege
ungeachtet der gelegentlichen Ausfälle,'gegen das preußische Junkerthum die
ersehnte Popularität den erwünschten Aufschwung nicht nehmen wollte. Was
liegt näher, als daß man schließlich dem wirklichen Verlangen der Massen
entgegenkommt, und mit einstimmt in den Ruf nach Ermäßigung der Steuer¬
last und Reduction der militatrischen Leistungen auf den bescheidenen Ma߬
stab unserer süddeutschen Nachbaren. Zweijährige Präsenzzeit! hat hierfür
nicht die ganze liberale Partei in Preußen lange Jahre gekämpft und ist es
nicht verlockend mit Hülfe der stenographischen Kammerberichte diesen Kampf
zunächst einmal in Baden aufzunehmen und schon den nächsten Winter dem
norddeutschen Reichstage mit rühmlichem Beispiel voranzugehen? Die Ver¬
suchung ist groß, ich fürchte zu groß. Gibt aber die liberale Partei das erst
vor zwei Jahren geschaffene We>k, die an die norddeutsche Heeresverfassung
sich anschließende Organisation unserer Division auf, so werden sich Demo¬
kraten. Ultramontane, Großdeutsche, Conservative, Particularisten jeder
Schattirung so eifrig anschließen, daß die Stellung des jetzigen Ministeriums,
33*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |