Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.kannt und wenigstens als Vermächtniß für eine künftige Periode festgestellt Jetzt, da die Geschicke des Hauses Savoyen sich dermaßen erfüllt haben, Das Jahr 1830 macht in der Geschichte Italiens nicht blos deshalb kannt und wenigstens als Vermächtniß für eine künftige Periode festgestellt Jetzt, da die Geschicke des Hauses Savoyen sich dermaßen erfüllt haben, Das Jahr 1830 macht in der Geschichte Italiens nicht blos deshalb <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0228" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120915"/> <p xml:id="ID_715" prev="#ID_714"> kannt und wenigstens als Vermächtniß für eine künftige Periode festgestellt<lb/> wurden, war in jenem ersten Abschnitt ein rasches Sinken zu constatiren,<lb/> das einmal mit der allgemeinen Restaurationsströmung des Zeitalters zu¬<lb/> sammenhing, zugleich aber unmittelbar die Folge der inneren reactionairen<lb/> Politik des Staats war. Auch in dem neuen Abschnitt hält diese Periode<lb/> der Stagnation, des Gebundenseins an Oestreich, in dem man doch fort¬<lb/> während den schlimmsten Feind erkannte, noch über ein Jahrzehnt an; erst<lb/> zu Anfang der vierziger Jahre beginnen die Versuche der Emancipation, zuerst<lb/> schüchtern, dann kühner, bis endlich gehoben durch die allgemeine Bewegung,<lb/> welche sich an der Papstwahl von 1846 entzündete, der Staat die fremden<lb/> Fesseln vollends abschüttelt und das Wagniß unternimmt nach seinen höchsten<lb/> Zielen zu greifen. Piemont ist — hierin nur mit einem einzigen zu ver¬<lb/> gleichen — in der neueren Geschichte derjenige Staat, der sich der bewußtestem<lb/> consequentesten Entwickelung nach einem klaren Ziele rühmen darf, auf das<lb/> er immer wieder zurückkommt, wenn auch Jahrzehnte scheinbaren Rückschritts<lb/> dazwischen liegen, und das, je näher es der Erfüllung rückt, um so mehr<lb/> mit einem höheren Zwecke zusammenfällt, den er selbst nur langsam und<lb/> zögernd sich zu eigen macht. In diesem Sinne ist der piemontesijche Staat<lb/> ein Kunstwerk, das der Genius der italienischen Nation schuf, um in ihm<lb/> das Gefäß für sein wiedergeborenes nationales Leben zu finden.</p><lb/> <p xml:id="ID_716"> Jetzt, da die Geschicke des Hauses Savoyen sich dermaßen erfüllt haben,<lb/> daß ihre klug befestigte und erweiterte Hausmacht aufgegangen ist in den<lb/> Nationalstaat der Italiener, gewährt es ein eigenthümliches Interesse, seiner<lb/> Politik auch in den Jahren nachzugehen, da ihm durch die Ungunst der Zeiten,<lb/> wie durch eigene Verblendung jede fernere Aussicht verschlossen schien. Im<lb/> Nachstehenden verfolgen wir die piemontesische Politik zunächst vom Jahre<lb/> 1830 bis zum entscheidenden Wendepunkt des Jahres 1846.</p><lb/> <p xml:id="ID_717" next="#ID_718"> Das Jahr 1830 macht in der Geschichte Italiens nicht blos deshalb<lb/> Epoche, weil die Julirevolution auch auf der Halbinsel erneuerte aufständi¬<lb/> sche Bewegungen und ein verstärktes Umsichgreifen des revolutionairen Secten-<lb/> geists zur Folge hatte, sondern weil sich über der Frage der Intervention<lb/> im Kirchenstaat ein diplomatischer Ringkampf zwischen Frankreich und Oest¬<lb/> reich entspann, der, wenn er noch nicht zum offenen Bruche führte, doch den<lb/> Gegensatz der Interessen schärfte und den späteren Bruch vorbereitete. In<lb/> diesem Ringkampf nun stand Piemont gänzlich auf Seite Oestreichs. Die<lb/> französische Diplomatie hatte.zwar schon in den letzten Jahren des dritten<lb/> Jahrzehnts versucht, ihren Einfluß auf der Halbinsel zu rehabilitiren, aber<lb/> ohne Erfolg. Der Haß gegen die Revolution, der Fanatismus für Kirche<lb/> und Gottesgnadenthum. die Erinnerungen an das, was Dynastie und Volk<lb/> unter Frankreich erduldet, hatten aus Piemont ein Land gemacht nach dem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0228]
kannt und wenigstens als Vermächtniß für eine künftige Periode festgestellt
wurden, war in jenem ersten Abschnitt ein rasches Sinken zu constatiren,
das einmal mit der allgemeinen Restaurationsströmung des Zeitalters zu¬
sammenhing, zugleich aber unmittelbar die Folge der inneren reactionairen
Politik des Staats war. Auch in dem neuen Abschnitt hält diese Periode
der Stagnation, des Gebundenseins an Oestreich, in dem man doch fort¬
während den schlimmsten Feind erkannte, noch über ein Jahrzehnt an; erst
zu Anfang der vierziger Jahre beginnen die Versuche der Emancipation, zuerst
schüchtern, dann kühner, bis endlich gehoben durch die allgemeine Bewegung,
welche sich an der Papstwahl von 1846 entzündete, der Staat die fremden
Fesseln vollends abschüttelt und das Wagniß unternimmt nach seinen höchsten
Zielen zu greifen. Piemont ist — hierin nur mit einem einzigen zu ver¬
gleichen — in der neueren Geschichte derjenige Staat, der sich der bewußtestem
consequentesten Entwickelung nach einem klaren Ziele rühmen darf, auf das
er immer wieder zurückkommt, wenn auch Jahrzehnte scheinbaren Rückschritts
dazwischen liegen, und das, je näher es der Erfüllung rückt, um so mehr
mit einem höheren Zwecke zusammenfällt, den er selbst nur langsam und
zögernd sich zu eigen macht. In diesem Sinne ist der piemontesijche Staat
ein Kunstwerk, das der Genius der italienischen Nation schuf, um in ihm
das Gefäß für sein wiedergeborenes nationales Leben zu finden.
Jetzt, da die Geschicke des Hauses Savoyen sich dermaßen erfüllt haben,
daß ihre klug befestigte und erweiterte Hausmacht aufgegangen ist in den
Nationalstaat der Italiener, gewährt es ein eigenthümliches Interesse, seiner
Politik auch in den Jahren nachzugehen, da ihm durch die Ungunst der Zeiten,
wie durch eigene Verblendung jede fernere Aussicht verschlossen schien. Im
Nachstehenden verfolgen wir die piemontesische Politik zunächst vom Jahre
1830 bis zum entscheidenden Wendepunkt des Jahres 1846.
Das Jahr 1830 macht in der Geschichte Italiens nicht blos deshalb
Epoche, weil die Julirevolution auch auf der Halbinsel erneuerte aufständi¬
sche Bewegungen und ein verstärktes Umsichgreifen des revolutionairen Secten-
geists zur Folge hatte, sondern weil sich über der Frage der Intervention
im Kirchenstaat ein diplomatischer Ringkampf zwischen Frankreich und Oest¬
reich entspann, der, wenn er noch nicht zum offenen Bruche führte, doch den
Gegensatz der Interessen schärfte und den späteren Bruch vorbereitete. In
diesem Ringkampf nun stand Piemont gänzlich auf Seite Oestreichs. Die
französische Diplomatie hatte.zwar schon in den letzten Jahren des dritten
Jahrzehnts versucht, ihren Einfluß auf der Halbinsel zu rehabilitiren, aber
ohne Erfolg. Der Haß gegen die Revolution, der Fanatismus für Kirche
und Gottesgnadenthum. die Erinnerungen an das, was Dynastie und Volk
unter Frankreich erduldet, hatten aus Piemont ein Land gemacht nach dem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |