Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.die Befugniß, diplomatische Vertreter seines Staates an auswärtige Höfe zu Die Veränderungen, welche sich im Lauf des April bei Rumäniens nächsten Greozlioten II. I8KS, 2S
die Befugniß, diplomatische Vertreter seines Staates an auswärtige Höfe zu Die Veränderungen, welche sich im Lauf des April bei Rumäniens nächsten Greozlioten II. I8KS, 2S
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0201" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120888"/> <p xml:id="ID_644" prev="#ID_643"> die Befugniß, diplomatische Vertreter seines Staates an auswärtige Höfe zu<lb/> senden verzichtet; damit ist natürlich nur dem Recht zur Anstellung regel¬<lb/> mäßiger Gesandten entsagt, die Absendung von Missionen zu besonderen<lb/> Zwecken hat den Hospvdaren schon früher zugestanden und ist praktisch sehr<lb/> häufig ausgeübt worden.</p><lb/> <p xml:id="ID_645" next="#ID_646"> Die Veränderungen, welche sich im Lauf des April bei Rumäniens nächsten<lb/> Nachbaren, den Ungarn, vollzogen haben, werden den Staatsmännern in<lb/> Jassh und Bucharest übrigens besondere Vorsicht und Enthaltsamkeit zur<lb/> Pflicht machen. Jene Pester Linke, welche von jeher die mißtrauischeste Geg¬<lb/> nerin aller südslavischen Völker, die stolzeste Vertreterin der magyarischen<lb/> Hegemonie an der unteren Donau war, hat bei den Neuwahlen zum Land¬<lb/> tage eine lange Reihe glänzender Erfolge davongetragen. Schon der ge¬<lb/> messene, fast besorgliche Ton der Thronrede, mit welcher der Kaiser und<lb/> König Franz Joseph die neu gewählte ungarische Ständeversammlung er¬<lb/> öffnete, weist darauf hin, daß die Tage der Allgewalt Deal's gezählt sind<lb/> und daß die von diesem Staatsmanne begründete Partei mehr verloren hat,<lb/> als den „Lmdorixoillt", welchen Graf Andrassy so leicht verschmerzen zu<lb/> können meinte. Nicht nur, daß es der Partei, welche ziemlich offen Los¬<lb/> reißung von Oestreich predigt, gelungen ist, eine Anzahl der wichtigsten<lb/> Wahlkreise zu erobern — diese Partei hat so geschickt zu operiren gewußt,<lb/> daß die Döakisten viele ihrer tüchtigsten Glieder durchfallen sahen und daß die<lb/> ministerielle Fraction qualitativ noch mehr verloren hat, als quantitativ.<lb/> Auch die äußerste Linke, welche den großen Grundbesitz sprengen und Acker¬<lb/> vertheilungen herbeiführen möchte, hat sich verstärkt. — Der Erfolg muß leh¬<lb/> ren, ob und in wie weit ein ferneres Zusammengehen der beiden zweispalti-<lb/> gen Hälften des östreichisch-ungarischen Reichs noch möglich sein wird. So<lb/> schlecht De-akisten und liberale Deutschöstreicher sich auch bis jetzt vertragen<lb/> haben, durch das gemeinsame Interesse an der Erhaltung des Dualismus<lb/> hängen sie doch so eng mit einander zusammen, daß jeder Verlust der Einen als<lb/> Schaden für die Anderen angesehen werden muß. In diesem Sinne ist der<lb/> Ausfall der ungarischen Wahlen von der böhmischen Nationalpartei und den<lb/> übrigen Föderalisten als ein hochwillkommenes Ereigniß und als Vorbote<lb/> eines immer nothwendiger werdenden Systemwechsels begrüßt worden. Man<lb/> rechnet darauf, die gegen die Ungarn unmuthig gewordene Regierung mit<lb/> den vereinigten Kräften der galizischen Polen, der Böhmen, Slowenen, Ti¬<lb/> roler und Klerikalen ohne große Anstrengung zu Concessionen bringen zu<lb/> können. Wenn bis jetzt weder Graf Beust, noch die cisleithanischen Minister<lb/> nachgegeben haben, so werden sie das (nach Meinung der Föderalisten) in Zu¬<lb/> kunft mit desto ausgedehnteren Concessionen bezahlen müssen. Bis jetzt ist die<lb/> Regierung fest geblieben und die endlich erfolgte Ernennung des Grasen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Greozlioten II. I8KS, 2S</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0201]
die Befugniß, diplomatische Vertreter seines Staates an auswärtige Höfe zu
senden verzichtet; damit ist natürlich nur dem Recht zur Anstellung regel¬
mäßiger Gesandten entsagt, die Absendung von Missionen zu besonderen
Zwecken hat den Hospvdaren schon früher zugestanden und ist praktisch sehr
häufig ausgeübt worden.
Die Veränderungen, welche sich im Lauf des April bei Rumäniens nächsten
Nachbaren, den Ungarn, vollzogen haben, werden den Staatsmännern in
Jassh und Bucharest übrigens besondere Vorsicht und Enthaltsamkeit zur
Pflicht machen. Jene Pester Linke, welche von jeher die mißtrauischeste Geg¬
nerin aller südslavischen Völker, die stolzeste Vertreterin der magyarischen
Hegemonie an der unteren Donau war, hat bei den Neuwahlen zum Land¬
tage eine lange Reihe glänzender Erfolge davongetragen. Schon der ge¬
messene, fast besorgliche Ton der Thronrede, mit welcher der Kaiser und
König Franz Joseph die neu gewählte ungarische Ständeversammlung er¬
öffnete, weist darauf hin, daß die Tage der Allgewalt Deal's gezählt sind
und daß die von diesem Staatsmanne begründete Partei mehr verloren hat,
als den „Lmdorixoillt", welchen Graf Andrassy so leicht verschmerzen zu
können meinte. Nicht nur, daß es der Partei, welche ziemlich offen Los¬
reißung von Oestreich predigt, gelungen ist, eine Anzahl der wichtigsten
Wahlkreise zu erobern — diese Partei hat so geschickt zu operiren gewußt,
daß die Döakisten viele ihrer tüchtigsten Glieder durchfallen sahen und daß die
ministerielle Fraction qualitativ noch mehr verloren hat, als quantitativ.
Auch die äußerste Linke, welche den großen Grundbesitz sprengen und Acker¬
vertheilungen herbeiführen möchte, hat sich verstärkt. — Der Erfolg muß leh¬
ren, ob und in wie weit ein ferneres Zusammengehen der beiden zweispalti-
gen Hälften des östreichisch-ungarischen Reichs noch möglich sein wird. So
schlecht De-akisten und liberale Deutschöstreicher sich auch bis jetzt vertragen
haben, durch das gemeinsame Interesse an der Erhaltung des Dualismus
hängen sie doch so eng mit einander zusammen, daß jeder Verlust der Einen als
Schaden für die Anderen angesehen werden muß. In diesem Sinne ist der
Ausfall der ungarischen Wahlen von der böhmischen Nationalpartei und den
übrigen Föderalisten als ein hochwillkommenes Ereigniß und als Vorbote
eines immer nothwendiger werdenden Systemwechsels begrüßt worden. Man
rechnet darauf, die gegen die Ungarn unmuthig gewordene Regierung mit
den vereinigten Kräften der galizischen Polen, der Böhmen, Slowenen, Ti¬
roler und Klerikalen ohne große Anstrengung zu Concessionen bringen zu
können. Wenn bis jetzt weder Graf Beust, noch die cisleithanischen Minister
nachgegeben haben, so werden sie das (nach Meinung der Föderalisten) in Zu¬
kunft mit desto ausgedehnteren Concessionen bezahlen müssen. Bis jetzt ist die
Regierung fest geblieben und die endlich erfolgte Ernennung des Grasen
Greozlioten II. I8KS, 2S
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |