Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.Alles beim Alten geblieben. Aber die Länge erschwert die Last --das Drängen Dieser entsetzliche Zustand der Dinge dauert noch gegenwärtig zum Das Buch, welches zu dieser Darstellung Veranlassung bot, giebt von Dem deutschen Publicum gegenüber wird es einer weiteren Empfehlung Alles beim Alten geblieben. Aber die Länge erschwert die Last —das Drängen Dieser entsetzliche Zustand der Dinge dauert noch gegenwärtig zum Das Buch, welches zu dieser Darstellung Veranlassung bot, giebt von Dem deutschen Publicum gegenüber wird es einer weiteren Empfehlung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0020" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120707"/> <p xml:id="ID_42" prev="#ID_41"> Alles beim Alten geblieben. Aber die Länge erschwert die Last —das Drängen<lb/> des Volks und der innere Conflict der lutherischen Geistlichen wurden immer<lb/> unerträglicher. Namentlich im chemischen Livland gab es Tausende und aber<lb/> Tausende zur griechischen Kirche verzeichneter Landleute, welche jede Gemein¬<lb/> schaft mit dieser Kirche mieden, blos lutherische Gottesdienste besuchten, das<lb/> Abendmahl entweder gar nicht genossen oder heimlich und unter falschen<lb/> Namen in der lutherischen Kirche „arripirten", ihre Kinder selbst tauften,<lb/> keine gesetzlich giltigen Ehen abschlossen und sich damit begnügten, vor dem<lb/> Gemeindegericht Gelöbnisse ehelicher Treue auszutauschen. Die einzelnen Pre¬<lb/> diger, welche es wagten, diese Leute als Lutheraner zu behandeln, wurden<lb/> bestraft, so daß ein allgemeiner Widerstand der lutherischen Geistlichkeit blos<lb/> dazu geführt hätte, alle Pfarren des Landes vacant zu machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_43"> Dieser entsetzliche Zustand der Dinge dauert noch gegenwärtig zum<lb/> Schaden der öffentlichen Sittlichkeit und zur Verzweiflung vieler Tausende<lb/> in ihren Gewissen beängstigter Layen und der lutherischen Geistlichen in Liv¬<lb/> land fort — ein Ende ist nicht abzusehen, da der Regierung durch das<lb/> Nationalvorurtheil wirklich oder scheinbar die Hände gebunden sind. Wohl<lb/> ist es unmöglich geworden, daß wie in früherer Zeit säumige Communicanten<lb/> Ruthenstrafe erhalten und Eltern, die ihre Kinder nicht zur Taufe bringen,<lb/> derselben gewaltsam beraubt werden — aber der herrschende Zustand ist<lb/> darum nicht minder unerträglich. Ein ganzes Geschlecht, das von jeder<lb/> kirchlichen Gemeinschaft ausgeschlossen und sich selbst überlassen ist, wächst<lb/> heran, ohne daß die protestantische Bevölkerung des Landes ihm die Hand<lb/> reichen kann. Tausende halbgebildeter Menschen sind lediglich sich selbst und<lb/> ihrem sittlichen Jnstinct überlassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_44"> Das Buch, welches zu dieser Darstellung Veranlassung bot, giebt von<lb/> den Einzelheiten des Kampfes, welchen die lutherische Kirche Livlands ge¬<lb/> führt hat und noch führt, ausführlichen, treuen und mit Ackerstücken belegten<lb/> Bericht. Es schildert im Einzelnen, wie elend das Geschick derer gewesen<lb/> und geworden, die unter dem Joch eines unerbittlichen Gesetzes stehend, an<lb/> dem ursprünglichsten und ersten aller Menschenrechte verkürzt sind; besonders<lb/> ergreifend sind die Berichte und Schilderungen, welche von einfachen Bauern<lb/> herrühren und in großer Anzahl vorhanden sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_45"> Dem deutschen Publicum gegenüber wird es einer weiteren Empfehlung<lb/> des Harleß'schen Buchs nicht bedürfen. Das Wort des großen Königs, „daß<lb/> Jeder nach seiner Facon selig werden müsse und daß der Fiscal blos darauf<lb/> sein Auge zu haben brauche, daß keine Religion der andern Abbruch thue",<lb/> ist in Deutschland so vollständig zur Wahrheit geworden, daß wir uns von<lb/> diesem Zustande der Gebundenheit menschlicher Gewissen kaum mehr eine<lb/> Vorstellung machen können.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0020]
Alles beim Alten geblieben. Aber die Länge erschwert die Last —das Drängen
des Volks und der innere Conflict der lutherischen Geistlichen wurden immer
unerträglicher. Namentlich im chemischen Livland gab es Tausende und aber
Tausende zur griechischen Kirche verzeichneter Landleute, welche jede Gemein¬
schaft mit dieser Kirche mieden, blos lutherische Gottesdienste besuchten, das
Abendmahl entweder gar nicht genossen oder heimlich und unter falschen
Namen in der lutherischen Kirche „arripirten", ihre Kinder selbst tauften,
keine gesetzlich giltigen Ehen abschlossen und sich damit begnügten, vor dem
Gemeindegericht Gelöbnisse ehelicher Treue auszutauschen. Die einzelnen Pre¬
diger, welche es wagten, diese Leute als Lutheraner zu behandeln, wurden
bestraft, so daß ein allgemeiner Widerstand der lutherischen Geistlichkeit blos
dazu geführt hätte, alle Pfarren des Landes vacant zu machen.
Dieser entsetzliche Zustand der Dinge dauert noch gegenwärtig zum
Schaden der öffentlichen Sittlichkeit und zur Verzweiflung vieler Tausende
in ihren Gewissen beängstigter Layen und der lutherischen Geistlichen in Liv¬
land fort — ein Ende ist nicht abzusehen, da der Regierung durch das
Nationalvorurtheil wirklich oder scheinbar die Hände gebunden sind. Wohl
ist es unmöglich geworden, daß wie in früherer Zeit säumige Communicanten
Ruthenstrafe erhalten und Eltern, die ihre Kinder nicht zur Taufe bringen,
derselben gewaltsam beraubt werden — aber der herrschende Zustand ist
darum nicht minder unerträglich. Ein ganzes Geschlecht, das von jeder
kirchlichen Gemeinschaft ausgeschlossen und sich selbst überlassen ist, wächst
heran, ohne daß die protestantische Bevölkerung des Landes ihm die Hand
reichen kann. Tausende halbgebildeter Menschen sind lediglich sich selbst und
ihrem sittlichen Jnstinct überlassen.
Das Buch, welches zu dieser Darstellung Veranlassung bot, giebt von
den Einzelheiten des Kampfes, welchen die lutherische Kirche Livlands ge¬
führt hat und noch führt, ausführlichen, treuen und mit Ackerstücken belegten
Bericht. Es schildert im Einzelnen, wie elend das Geschick derer gewesen
und geworden, die unter dem Joch eines unerbittlichen Gesetzes stehend, an
dem ursprünglichsten und ersten aller Menschenrechte verkürzt sind; besonders
ergreifend sind die Berichte und Schilderungen, welche von einfachen Bauern
herrühren und in großer Anzahl vorhanden sind.
Dem deutschen Publicum gegenüber wird es einer weiteren Empfehlung
des Harleß'schen Buchs nicht bedürfen. Das Wort des großen Königs, „daß
Jeder nach seiner Facon selig werden müsse und daß der Fiscal blos darauf
sein Auge zu haben brauche, daß keine Religion der andern Abbruch thue",
ist in Deutschland so vollständig zur Wahrheit geworden, daß wir uns von
diesem Zustande der Gebundenheit menschlicher Gewissen kaum mehr eine
Vorstellung machen können.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |