Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.zum Jahre 1857 habe die confessionelle Schule bestanden, oder die öffentliche Auf eine Widerlegung aller anderen notorischen Unwahrheiten dieser Die Fortschritte der skandinavischen Hdee. Die skandinavische Idee ist gegenwärtig auf stilles Fortschreiten an¬ Wenn der Geschichtschreiber später das Werden der Nationaleinheit in zum Jahre 1857 habe die confessionelle Schule bestanden, oder die öffentliche Auf eine Widerlegung aller anderen notorischen Unwahrheiten dieser Die Fortschritte der skandinavischen Hdee. Die skandinavische Idee ist gegenwärtig auf stilles Fortschreiten an¬ Wenn der Geschichtschreiber später das Werden der Nationaleinheit in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0186" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120873"/> <p xml:id="ID_608" prev="#ID_607"> zum Jahre 1857 habe die confessionelle Schule bestanden, oder die öffentliche<lb/> Sittlichkeit habe sich in der letzten Zeit nach dem Zeugniß der Criminal-<lb/> statistik nicht gebessert. Die letztere beweist eben das Gegentheil dieser Be¬<lb/> hauptung, und das Schulgesetz vom Jahre 1806 scheint Herrn Schwarz un¬<lb/> bekannt zu sein, oder er ignorirt dasselbe einfach, wie so vieles Andere, was<lb/> ihm unbequem ist. Eine „große protestantische Partei" von der gesprochen<lb/> wird, ist hier nicht bekannt, wie überhaupt die Schwarz'sche Darstellung der<lb/> Kammerverhandlungen über das Schulgesetz ganz unrichtig und verwirrt ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_609"> Auf eine Widerlegung aller anderen notorischen Unwahrheiten dieser<lb/> Schrift kann ich nicht eingehen, Ausdrücke, wie „französisch-jüdische" oder<lb/> „liberal.jüdische Partei", „Juden und Judengenossen", „des ruhigen und klaren<lb/> Denkens entwöhnte Afterwissenschaft", „mit gespenstischer Feinheit zusammen¬<lb/> gewobener allermodernsten Götzen moderner Welttrunkenheit" u. s. w. machen,<lb/> zumal im Munde eines Predigers, jede vernünftige Discussion unmöglich.<lb/> Herr Schwarz zeigt in seiner Schrift sehr deutlich, zu welcher Verzerrung<lb/> der Wahrheit und Sitte sein Ideal der Sectenschulen anleiten würde.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Die Fortschritte der skandinavischen Hdee.</head><lb/> <p xml:id="ID_610"> Die skandinavische Idee ist gegenwärtig auf stilles Fortschreiten an¬<lb/> gewiesen, wie die Idee der italienischen Einheit vor dem Krimkriege und<lb/> die Idee der deutschen Einheit vor dem letzten Schleswig'schen Kriege. Einen<lb/> Gegenstand für die Thätigkeit der Cabinette macht sie noch nicht aus. Ihre<lb/> Verwirklichung bereitet sich in den Gemüthern vor; für Diplomaten und prak¬<lb/> tische Politiker ist sie bis jetzt lediglich Zukunft, eine vorläufig nicht in Be¬<lb/> tracht zu ziehende bloße Möglichkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_611" next="#ID_612"> Wenn der Geschichtschreiber später das Werden der Nationaleinheit in<lb/> den Ländern der europäischen Mitte schildert, so werden die Eisenbahnen<lb/> ihren vollgemessenen Antheil an der Hervorbringung dieses politischen Pro¬<lb/> ducts erhalten, zumal in Deutschland. Die Eisenbahnen haben erst die natio¬<lb/> nalen Congresse möglich gemacht — die periodischen Begegnungen und Samm¬<lb/> lungen derjenigen Stände, in denen das Bedürfniß, das Pathos und die<lb/> Initiative zu jener großen krönenden Reform lag. Auf den bürgerlichen<lb/> Congressen aber wurde die national-politische Idee zum Gemeingut der ton¬<lb/> angebenden gebildeten Kreise, überwand sie die Vorurtheile, welche ihr in</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0186]
zum Jahre 1857 habe die confessionelle Schule bestanden, oder die öffentliche
Sittlichkeit habe sich in der letzten Zeit nach dem Zeugniß der Criminal-
statistik nicht gebessert. Die letztere beweist eben das Gegentheil dieser Be¬
hauptung, und das Schulgesetz vom Jahre 1806 scheint Herrn Schwarz un¬
bekannt zu sein, oder er ignorirt dasselbe einfach, wie so vieles Andere, was
ihm unbequem ist. Eine „große protestantische Partei" von der gesprochen
wird, ist hier nicht bekannt, wie überhaupt die Schwarz'sche Darstellung der
Kammerverhandlungen über das Schulgesetz ganz unrichtig und verwirrt ist.
Auf eine Widerlegung aller anderen notorischen Unwahrheiten dieser
Schrift kann ich nicht eingehen, Ausdrücke, wie „französisch-jüdische" oder
„liberal.jüdische Partei", „Juden und Judengenossen", „des ruhigen und klaren
Denkens entwöhnte Afterwissenschaft", „mit gespenstischer Feinheit zusammen¬
gewobener allermodernsten Götzen moderner Welttrunkenheit" u. s. w. machen,
zumal im Munde eines Predigers, jede vernünftige Discussion unmöglich.
Herr Schwarz zeigt in seiner Schrift sehr deutlich, zu welcher Verzerrung
der Wahrheit und Sitte sein Ideal der Sectenschulen anleiten würde.
Die Fortschritte der skandinavischen Hdee.
Die skandinavische Idee ist gegenwärtig auf stilles Fortschreiten an¬
gewiesen, wie die Idee der italienischen Einheit vor dem Krimkriege und
die Idee der deutschen Einheit vor dem letzten Schleswig'schen Kriege. Einen
Gegenstand für die Thätigkeit der Cabinette macht sie noch nicht aus. Ihre
Verwirklichung bereitet sich in den Gemüthern vor; für Diplomaten und prak¬
tische Politiker ist sie bis jetzt lediglich Zukunft, eine vorläufig nicht in Be¬
tracht zu ziehende bloße Möglichkeit.
Wenn der Geschichtschreiber später das Werden der Nationaleinheit in
den Ländern der europäischen Mitte schildert, so werden die Eisenbahnen
ihren vollgemessenen Antheil an der Hervorbringung dieses politischen Pro¬
ducts erhalten, zumal in Deutschland. Die Eisenbahnen haben erst die natio¬
nalen Congresse möglich gemacht — die periodischen Begegnungen und Samm¬
lungen derjenigen Stände, in denen das Bedürfniß, das Pathos und die
Initiative zu jener großen krönenden Reform lag. Auf den bürgerlichen
Congressen aber wurde die national-politische Idee zum Gemeingut der ton¬
angebenden gebildeten Kreise, überwand sie die Vorurtheile, welche ihr in
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |