Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.meinen, der Hinweis des Bundescommissars v. Friesen auf die Zweidrittel¬ Nur warnen möchten wir noch zum Schlüsse vor dein, Antrage, mit dem -1. Die neutrale Schule in den Niederlanden. Korrespondenz aus Haarlem. Große Nationen genießen den Vorzug, daß sie nicht nur Zeugen bös. meinen, der Hinweis des Bundescommissars v. Friesen auf die Zweidrittel¬ Nur warnen möchten wir noch zum Schlüsse vor dein, Antrage, mit dem -1. Die neutrale Schule in den Niederlanden. Korrespondenz aus Haarlem. Große Nationen genießen den Vorzug, daß sie nicht nur Zeugen bös. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0174" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120861"/> <p xml:id="ID_543" prev="#ID_542"> meinen, der Hinweis des Bundescommissars v. Friesen auf die Zweidrittel¬<lb/> mehrheit, den die Sächsische Zeitung als das unzweideutige Eingeständniß<lb/> proclamirt, „daß man es mit einer Perfassungsänderung zu thun hat", wäre<lb/> unnöthig gewesen. Dem Bunde steht die Gesetzgebung zu auf dem Gebiete<lb/> des Handelsrechts wie d?s Processes. Zur wirklichen Durchführung dieser Gesetz¬<lb/> gebung ist ein oberster Gerichtshof das unerläßliche Mittel — sollte eß ihm<lb/> versagt sein? Ein so besonnener Staatsrechtslehrer wie v. Gerber rechnet<lb/> „die Organisation und Instruction der Behörden im Affgemeinen unter daß<lb/> Verordnungsrecht des Monarchen", weil sie nur „die Ausführung des als<lb/> Gesetz oder sonst bestehenden Rechts" betreffen — sollen die besten gesetz¬<lb/> gebenden Factoren des Bundes weniger vermögen? — Doch genug, w,ir<lb/> werden den Bau, der die deutsche Rechtseinheit bedeutet, sich erheben sehen<lb/> und das Gekrächze des Nachtgevögels, dqs ihn umschwirrt, wird sein Vor¬<lb/> wärtsschreiten nicht Hinhern.</p><lb/> <p xml:id="ID_544"> Nur warnen möchten wir noch zum Schlüsse vor dein, Antrage, mit dem<lb/> Hamburg ganz neuerdings den regelmäßigen Gqn^g der Verhandlungen ge¬<lb/> kreuzt hat: gleich für alle Processe sowohl in Strafsqchen, wie in priyqt-<lb/> rechtlichen Streitigkeiten, mindestens aber für letztere, einen gemeinsamen<lb/> obersten Gerichtshof einzusetzen. Der Antrag mag gut geryeint sein, aber er<lb/> hat bedenkliche Ähnlichkeit mit einem Schachzuge gegen den gqnzen Plan,<lb/> und die Uebereinstimmung mit der Ansicht des Herrn v. Zehner dient plebe<lb/> gerade dazu, ihn vor dem Verdachte dieser Aehnlichfeit zu schützen. Möge man<lb/> sich an das zunächst Rothwendige und zunächst Erreichbare halten, eingedenk<lb/> des qlten Wortes, daß das Bessere der Feind des Guten ist.</p><lb/> <note type="byline"> -1.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die neutrale Schule in den Niederlanden.</head><lb/> <div n="2"> <head> Korrespondenz aus Haarlem.</head><lb/> <p xml:id="ID_545" next="#ID_546"> Große Nationen genießen den Vorzug, daß sie nicht nur Zeugen bös.<lb/> iytellectuellen Lebens anderer großer Nationen sind, sondern durch ihre eigen,?<lb/> Entwickelung Einfluß auf fremdes Volksleben üben. In einem ungünstigen<lb/> Verhältniß stehen kleinere Völker. Ihr ganzes geistiges Dasein ist eng um¬<lb/> grenzt und wird außerdem der ihm gebührenden Stellung beraubt, schon<lb/> weil ihre Sprache nur von wenigen Fremden yerstanden wird. Uebersetzungen<lb/> ihrer geistigen P-olucticnen seltener stattfinden und außerdem keinen ge-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0174]
meinen, der Hinweis des Bundescommissars v. Friesen auf die Zweidrittel¬
mehrheit, den die Sächsische Zeitung als das unzweideutige Eingeständniß
proclamirt, „daß man es mit einer Perfassungsänderung zu thun hat", wäre
unnöthig gewesen. Dem Bunde steht die Gesetzgebung zu auf dem Gebiete
des Handelsrechts wie d?s Processes. Zur wirklichen Durchführung dieser Gesetz¬
gebung ist ein oberster Gerichtshof das unerläßliche Mittel — sollte eß ihm
versagt sein? Ein so besonnener Staatsrechtslehrer wie v. Gerber rechnet
„die Organisation und Instruction der Behörden im Affgemeinen unter daß
Verordnungsrecht des Monarchen", weil sie nur „die Ausführung des als
Gesetz oder sonst bestehenden Rechts" betreffen — sollen die besten gesetz¬
gebenden Factoren des Bundes weniger vermögen? — Doch genug, w,ir
werden den Bau, der die deutsche Rechtseinheit bedeutet, sich erheben sehen
und das Gekrächze des Nachtgevögels, dqs ihn umschwirrt, wird sein Vor¬
wärtsschreiten nicht Hinhern.
Nur warnen möchten wir noch zum Schlüsse vor dein, Antrage, mit dem
Hamburg ganz neuerdings den regelmäßigen Gqn^g der Verhandlungen ge¬
kreuzt hat: gleich für alle Processe sowohl in Strafsqchen, wie in priyqt-
rechtlichen Streitigkeiten, mindestens aber für letztere, einen gemeinsamen
obersten Gerichtshof einzusetzen. Der Antrag mag gut geryeint sein, aber er
hat bedenkliche Ähnlichkeit mit einem Schachzuge gegen den gqnzen Plan,
und die Uebereinstimmung mit der Ansicht des Herrn v. Zehner dient plebe
gerade dazu, ihn vor dem Verdachte dieser Aehnlichfeit zu schützen. Möge man
sich an das zunächst Rothwendige und zunächst Erreichbare halten, eingedenk
des qlten Wortes, daß das Bessere der Feind des Guten ist.
-1.
Die neutrale Schule in den Niederlanden.
Korrespondenz aus Haarlem.
Große Nationen genießen den Vorzug, daß sie nicht nur Zeugen bös.
iytellectuellen Lebens anderer großer Nationen sind, sondern durch ihre eigen,?
Entwickelung Einfluß auf fremdes Volksleben üben. In einem ungünstigen
Verhältniß stehen kleinere Völker. Ihr ganzes geistiges Dasein ist eng um¬
grenzt und wird außerdem der ihm gebührenden Stellung beraubt, schon
weil ihre Sprache nur von wenigen Fremden yerstanden wird. Uebersetzungen
ihrer geistigen P-olucticnen seltener stattfinden und außerdem keinen ge-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |