Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.Ausführlich geht auf die technischen Bedenken gegen den Entwurf eine Der Verfasser findet zunächst die dem neuen Gerichtshofe zuzuweisende "Durch die in der nächsten Zeit zu erwqrtende Publication der Wechsel¬ ') Da? "Pundes-Obtrhandelsgmcht." Bedenken gegen den K. Sächsischen Antrag vom 2?. Abruar M9. Be.ehr. Besser'sche Buchhandlung. 21*
Ausführlich geht auf die technischen Bedenken gegen den Entwurf eine Der Verfasser findet zunächst die dem neuen Gerichtshofe zuzuweisende „Durch die in der nächsten Zeit zu erwqrtende Publication der Wechsel¬ ') Da? „Pundes-Obtrhandelsgmcht." Bedenken gegen den K. Sächsischen Antrag vom 2?. Abruar M9. Be.ehr. Besser'sche Buchhandlung. 21*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0171" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120858"/> <p xml:id="ID_534"> Ausführlich geht auf die technischen Bedenken gegen den Entwurf eine<lb/> speciell diesem Zwecke gewsdniete Broschüre*) ein, die, in Berlin erschienen,<lb/> nach dem Wasser der Niederelbe oder Trave schmeckt. In der vom 26. März<lb/> datirten Vorrede zu dem uns heute erst (17. April) als Novität zugekommenen<lb/> Schriftchen erklärt der ungenannte Verfasser ausdrücklich, die Frage nicht erörtern<lb/> zu wollen, „ob es Billigung verdienen würde, diejenigen Bundesstaaten, welche<lb/> in der Verwirklichung des Vorschlags eine Gefährdung und Verkümmerung<lb/> ihrer Rechtspflege erblicken und erblicken müssen, zur Annahme der Maß.<lb/> reget zu nöthigen." Wir dürfen folglich überzeugt sein, haß wir es mit<lb/> einem völlig unparteiischen Manne zu thun haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_535"> Der Verfasser findet zunächst die dem neuen Gerichtshofe zuzuweisende<lb/> Thätigkeit „in hohem Grade abnorm" und vermißt insbesondere eine Be¬<lb/> stimmung darüber, nach welchen processualischen Vorschriften dieses seine Ent¬<lb/> scheidungen zu fällen hat. Unseres Wissens enthält der Entwurf die ausdrück¬<lb/> liche Bestimmung, daß in der Reges das Proceßgesetz des Gebiets maßgebend<lb/> sein soll, aus welchem die Sache an dqs Oberhandelsgericht gelangt. Das<lb/> ist freilich dem Verfasser undenkbar: „ein solcher Gerichtshof ist sicherlich<lb/> weder jemals projectirt worden, poch hat er, zu irgend einer Zeit bestanden."<lb/> Das Erstere widerlegt sich, wie gesagt, durch die Vorlage selbst. Wegen<lb/> des zweiten möchten wir allerdings nicht gern an das Reichskammergericht<lb/> erinnern. Aber müssen nicht auch das Oberappellationsgericht zu Lübeck,<lb/> dessen der Verfasser an anderer Stelle mit Hochachtung gedenkt, ferner das<lb/> zu Jena, von dem der Abgeordnete Endemann aus Erfahrung berichten konnte,<lb/> und ebenso das Berliner Obertribunal mit je mehreren und zum Theil sehr<lb/> verschiedenartigen Proceßrechten arbeiten? Und was hat denn der deutsche<lb/> Juristentag, dessen Mitglieder doch die Zerrissenheit unserer Rechtszustände<lb/> am eigenen Leibe genugsam erfahren, sich dabei gedacht, als er bei seinem<lb/> ersten Zusammentritt, sechs Jahre por deur Schlafengehen des Bundestages,<lb/> sich für einen gemeinsamen oberstes, Gerichtshof aussprach und dabei bezüglich<lb/> des Wechselrechts und des zu schaffenden gemeinsamen Handelsrechts dessen<lb/> sofortige Errichtung als wünschenswerth bezeichnete? War damals kein<lb/> Zehner da, um von so unbesonnenen Beginnen abzurathen? — Die Mög¬<lb/> lichkeit, daß die deutsche Civilproceßordnung zu Stande kommt, ehe das Ge¬<lb/> bäude für den neuen Gerichtshof fertig ist, wollen wir ganz bei Seite lassen.<lb/> Wir gehen wefter.</p><lb/> <p xml:id="ID_536" next="#ID_537"> „Durch die in der nächsten Zeit zu erwqrtende Publication der Wechsel¬<lb/> ordnung und des Handelsgesetzbuchs als Bundesgesetze — so war in den</p><lb/> <note xml:id="FID_8" place="foot"> ') Da? „Pundes-Obtrhandelsgmcht." Bedenken gegen den K. Sächsischen Antrag vom<lb/> 2?. Abruar M9. Be.ehr. Besser'sche Buchhandlung.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 21*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0171]
Ausführlich geht auf die technischen Bedenken gegen den Entwurf eine
speciell diesem Zwecke gewsdniete Broschüre*) ein, die, in Berlin erschienen,
nach dem Wasser der Niederelbe oder Trave schmeckt. In der vom 26. März
datirten Vorrede zu dem uns heute erst (17. April) als Novität zugekommenen
Schriftchen erklärt der ungenannte Verfasser ausdrücklich, die Frage nicht erörtern
zu wollen, „ob es Billigung verdienen würde, diejenigen Bundesstaaten, welche
in der Verwirklichung des Vorschlags eine Gefährdung und Verkümmerung
ihrer Rechtspflege erblicken und erblicken müssen, zur Annahme der Maß.
reget zu nöthigen." Wir dürfen folglich überzeugt sein, haß wir es mit
einem völlig unparteiischen Manne zu thun haben.
Der Verfasser findet zunächst die dem neuen Gerichtshofe zuzuweisende
Thätigkeit „in hohem Grade abnorm" und vermißt insbesondere eine Be¬
stimmung darüber, nach welchen processualischen Vorschriften dieses seine Ent¬
scheidungen zu fällen hat. Unseres Wissens enthält der Entwurf die ausdrück¬
liche Bestimmung, daß in der Reges das Proceßgesetz des Gebiets maßgebend
sein soll, aus welchem die Sache an dqs Oberhandelsgericht gelangt. Das
ist freilich dem Verfasser undenkbar: „ein solcher Gerichtshof ist sicherlich
weder jemals projectirt worden, poch hat er, zu irgend einer Zeit bestanden."
Das Erstere widerlegt sich, wie gesagt, durch die Vorlage selbst. Wegen
des zweiten möchten wir allerdings nicht gern an das Reichskammergericht
erinnern. Aber müssen nicht auch das Oberappellationsgericht zu Lübeck,
dessen der Verfasser an anderer Stelle mit Hochachtung gedenkt, ferner das
zu Jena, von dem der Abgeordnete Endemann aus Erfahrung berichten konnte,
und ebenso das Berliner Obertribunal mit je mehreren und zum Theil sehr
verschiedenartigen Proceßrechten arbeiten? Und was hat denn der deutsche
Juristentag, dessen Mitglieder doch die Zerrissenheit unserer Rechtszustände
am eigenen Leibe genugsam erfahren, sich dabei gedacht, als er bei seinem
ersten Zusammentritt, sechs Jahre por deur Schlafengehen des Bundestages,
sich für einen gemeinsamen oberstes, Gerichtshof aussprach und dabei bezüglich
des Wechselrechts und des zu schaffenden gemeinsamen Handelsrechts dessen
sofortige Errichtung als wünschenswerth bezeichnete? War damals kein
Zehner da, um von so unbesonnenen Beginnen abzurathen? — Die Mög¬
lichkeit, daß die deutsche Civilproceßordnung zu Stande kommt, ehe das Ge¬
bäude für den neuen Gerichtshof fertig ist, wollen wir ganz bei Seite lassen.
Wir gehen wefter.
„Durch die in der nächsten Zeit zu erwqrtende Publication der Wechsel¬
ordnung und des Handelsgesetzbuchs als Bundesgesetze — so war in den
') Da? „Pundes-Obtrhandelsgmcht." Bedenken gegen den K. Sächsischen Antrag vom
2?. Abruar M9. Be.ehr. Besser'sche Buchhandlung.
21*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |