Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.der Berliner und der Bremische, beginnen für Kosthäuser und Pensionen für Zum Theil dem Einfluß dieser Vereine wird es zu danken sein, daß, So beschäftigte der Telegraphendienst des Großherzogthums Baden be¬ Mit dem Loose der Fabrikarbeiterinnen haben sich die deutschen Frauen¬ Diese, wenn auch nur flüchtige Uebersicht gewährt uns die Beruhigung, A. Emminghaus. der Berliner und der Bremische, beginnen für Kosthäuser und Pensionen für Zum Theil dem Einfluß dieser Vereine wird es zu danken sein, daß, So beschäftigte der Telegraphendienst des Großherzogthums Baden be¬ Mit dem Loose der Fabrikarbeiterinnen haben sich die deutschen Frauen¬ Diese, wenn auch nur flüchtige Uebersicht gewährt uns die Beruhigung, A. Emminghaus. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0152" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120839"/> <p xml:id="ID_473" prev="#ID_472"> der Berliner und der Bremische, beginnen für Kosthäuser und Pensionen für<lb/> unselbständige Frauen, sowie für die Veredelung der geselligen Vergnügungen<lb/> weiblicher Personen zu sorgen.</p><lb/> <p xml:id="ID_474"> Zum Theil dem Einfluß dieser Vereine wird es zu danken sein, daß,<lb/> ähnlich wie in England, Frankreich und Nordamerika, so auch in mehreren<lb/> deutschen Staaten Frauen im Staats-, Post-, Telegraphen- und Eisenbahn¬<lb/> dienste vewender werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_475"> So beschäftigte der Telegraphendienst des Großherzogthums Baden be¬<lb/> reits im Sommer vorigen Jahres 61 Frauen und gewährte ihnen ein durch¬<lb/> schnittliches Jahreseinkommen von 440 bis 490 si., und auch im Eisenbahn-<lb/> Expedilionsdienst des genannten Landes ist ein gelungener Anfang mit der<lb/> Verwendung von Frauenkräften gemacht. Ueberall beweisen die Frauen eine<lb/> vorzügliche Befähigung für derartige Verrichtungen.</p><lb/> <p xml:id="ID_476"> Mit dem Loose der Fabrikarbeiterinnen haben sich die deutschen Frauen¬<lb/> vereine unmittelbar noch nirgends beschäftigt. Sie werden sicher auch diesen<lb/> Gegenstand in das Bereich ihrer Wirksamkeit ziehen müssen, und dann an<lb/> der trefflich eingerichteten Pensionsanstalt für Fabrikarbeiterinnen, welche die<lb/> Herren Karl Mez Söhne in Freiburg i. B. begründet haben, oder an<lb/> der von Herrn Richter-Linder in Basel begründeten Pension in seiner Schirm¬<lb/> fabrik bei Basel, nachahmenswerthe Musterinstitute finden.</p><lb/> <p xml:id="ID_477"> Diese, wenn auch nur flüchtige Uebersicht gewährt uns die Beruhigung,<lb/> daß unser, mit großem Unrecht als materialistisch verschrieenes Zeitalter neben<lb/> anderen auch diese große Culturaufgabe, die Aufgabe nämlich, den Frauen<lb/> zu der ihnen gebührenden wirthschaftlichen und gesellschaftlichen Stellung zu<lb/> verhelfen, mit Ernst und Hingabe erfaßt, und ihrer Lösung bereits gute<lb/> Kräfte gewidmet hat. Zugleich ersehen wir daraus, daß die positiven Er¬<lb/> folge, nicht zwar im Vergleich mit den aufgewandten Kräften, aber im Ver¬<lb/> gleich mit dem angestrebten Ziele, noch sehr geringfügig sind. Aber mit<lb/> den Traditionen von Jahrtausenden, mit Schäden, die sich unbeachtet seit<lb/> vielen Generationen in unser Volksleben ein gefressen haben, dürfen wir nicht<lb/> hoffen, im ersten Anlaufe fertig zu werden. Dazu bedarf es ruhiger, ener¬<lb/> gischer und geduldiger Arbeit, bei der abermals Generationen ausharren<lb/> müssen.</p><lb/> <note type="byline"> A. Emminghaus.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0152]
der Berliner und der Bremische, beginnen für Kosthäuser und Pensionen für
unselbständige Frauen, sowie für die Veredelung der geselligen Vergnügungen
weiblicher Personen zu sorgen.
Zum Theil dem Einfluß dieser Vereine wird es zu danken sein, daß,
ähnlich wie in England, Frankreich und Nordamerika, so auch in mehreren
deutschen Staaten Frauen im Staats-, Post-, Telegraphen- und Eisenbahn¬
dienste vewender werden.
So beschäftigte der Telegraphendienst des Großherzogthums Baden be¬
reits im Sommer vorigen Jahres 61 Frauen und gewährte ihnen ein durch¬
schnittliches Jahreseinkommen von 440 bis 490 si., und auch im Eisenbahn-
Expedilionsdienst des genannten Landes ist ein gelungener Anfang mit der
Verwendung von Frauenkräften gemacht. Ueberall beweisen die Frauen eine
vorzügliche Befähigung für derartige Verrichtungen.
Mit dem Loose der Fabrikarbeiterinnen haben sich die deutschen Frauen¬
vereine unmittelbar noch nirgends beschäftigt. Sie werden sicher auch diesen
Gegenstand in das Bereich ihrer Wirksamkeit ziehen müssen, und dann an
der trefflich eingerichteten Pensionsanstalt für Fabrikarbeiterinnen, welche die
Herren Karl Mez Söhne in Freiburg i. B. begründet haben, oder an
der von Herrn Richter-Linder in Basel begründeten Pension in seiner Schirm¬
fabrik bei Basel, nachahmenswerthe Musterinstitute finden.
Diese, wenn auch nur flüchtige Uebersicht gewährt uns die Beruhigung,
daß unser, mit großem Unrecht als materialistisch verschrieenes Zeitalter neben
anderen auch diese große Culturaufgabe, die Aufgabe nämlich, den Frauen
zu der ihnen gebührenden wirthschaftlichen und gesellschaftlichen Stellung zu
verhelfen, mit Ernst und Hingabe erfaßt, und ihrer Lösung bereits gute
Kräfte gewidmet hat. Zugleich ersehen wir daraus, daß die positiven Er¬
folge, nicht zwar im Vergleich mit den aufgewandten Kräften, aber im Ver¬
gleich mit dem angestrebten Ziele, noch sehr geringfügig sind. Aber mit
den Traditionen von Jahrtausenden, mit Schäden, die sich unbeachtet seit
vielen Generationen in unser Volksleben ein gefressen haben, dürfen wir nicht
hoffen, im ersten Anlaufe fertig zu werden. Dazu bedarf es ruhiger, ener¬
gischer und geduldiger Arbeit, bei der abermals Generationen ausharren
müssen.
A. Emminghaus.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |