Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.nur auf die Chance der Eheschließung hin und doch auch für die der Ehefrau Warum ist bei uns die erfolgreiche Theilnahme der Ehefrau an der Warum ist die Zahl der Berufsarten, denen sich bet uns alleinstehende Warum ist das Loos der Frauen, welche sich den Frauenhänden aus¬ Es läßt sich nicht verkennen, daß diese Erscheinungen untereinander in Als solche möchte ich bezeichnen: gewisse Mängel in der Methode Es ist nicht zu verwundern, daß die Methode der öffentlichen Ich neige mich zu der Annahme, daß in der Methode der weiblichen nur auf die Chance der Eheschließung hin und doch auch für die der Ehefrau Warum ist bei uns die erfolgreiche Theilnahme der Ehefrau an der Warum ist die Zahl der Berufsarten, denen sich bet uns alleinstehende Warum ist das Loos der Frauen, welche sich den Frauenhänden aus¬ Es läßt sich nicht verkennen, daß diese Erscheinungen untereinander in Als solche möchte ich bezeichnen: gewisse Mängel in der Methode Es ist nicht zu verwundern, daß die Methode der öffentlichen Ich neige mich zu der Annahme, daß in der Methode der weiblichen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0138" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120825"/> <p xml:id="ID_387" prev="#ID_386"> nur auf die Chance der Eheschließung hin und doch auch für die der Ehefrau<lb/> wartenden Aufgaben mangelhaft zu erziehen?</p><lb/> <p xml:id="ID_388"> Warum ist bei uns die erfolgreiche Theilnahme der Ehefrau an der<lb/> Erwerbsarbeit des Mannes, selbst wenn diese Theilnahme durch die Umstände<lb/> geboten erscheint, vergleichsweise selten?</p><lb/> <p xml:id="ID_389"> Warum ist die Zahl der Berufsarten, denen sich bet uns alleinstehende<lb/> Frauen zuwenden können, so außerordentlich beschränkt?</p><lb/> <p xml:id="ID_390"> Warum ist das Loos der Frauen, welche sich den Frauenhänden aus¬<lb/> schließlich, oder in Concurrenz mit Männerarbeit, ganz regelmäßig überlasse¬<lb/> nen Berufszweigen zuwenden, bei uns vergleichsweise so überaus be-<lb/> klagenswerth?</p><lb/> <p xml:id="ID_391"> Es läßt sich nicht verkennen, daß diese Erscheinungen untereinander in<lb/> einem gewissen ursächlichen Zusammenhange stehen. Sie wurzeln allesammt<lb/> in gemeinschaftlichen Grundursachen.</p><lb/> <p xml:id="ID_392"> Als solche möchte ich bezeichnen: gewisse Mängel in der Methode<lb/> der öffentlichen weiblichen Erziehung; tief eingewurzelte, weitver¬<lb/> breitete, nur historisch zu begründende Vorurtheile über die Lebens¬<lb/> stellung der Frau; diesen Vorurtheilen entsprungene, die wirthschaft¬<lb/> liche Freiheit der Frau zu Gunsten des Mannes beschränkende<lb/> Gesetze, und wo diese auch längst beseitigt sind, ihre Nachwirkungen;<lb/> endlich Mangel an Verstand.riß der wirthschaftlichen Natur¬<lb/> gesetze.</p><lb/> <p xml:id="ID_393"> Es ist nicht zu verwundern, daß die Methode der öffentlichen<lb/> weiblichen Erziehung viel zu wünschen läßt. Ist es doch kaum hundert<lb/> Jahre her, daß man es überhaupt für der Mühe werth hält, nach Grund¬<lb/> sätzen sür die Erziehung des heranwachsenden Geschlechtes zu suchen! Ist es<lb/> doch z. B. eine völlig moderne und eben deshalb noch keineswegs in<lb/> Fleisch und Blut übergegangene, noch weniger aber consequent erfüllte<lb/> Forderung, daß die Volksschule nicht eine einseitige Verstandesabrichtungs-,<lb/> sondern eine harmonische Bildungsanstalt sür alle Kräfte des Menschen sein<lb/> müsse! Schwanken doch die Meinungen der Berufenen über die Realisirung<lb/> dieser Forderung auch in der Pädagogik des männlichen Geschlechts! Oder<lb/> wüßten wir etwa nicht, daß z. B. die Vorkämpfer frühzeitig beginnender Be¬<lb/> rufsbildung den Vertretern der die zufällige spätere Berufswahl außer Acht<lb/> lassenden allgemein menschlichen Erziehung schroff und unversöhnt gegen¬<lb/> überstehen?</p><lb/> <p xml:id="ID_394" next="#ID_395"> Ich neige mich zu der Annahme, daß in der Methode der weiblichen<lb/> Volkserziehung eher zu viel, als zu wenig, eher zu früh, als zu spät, an den<lb/> künftigen Beruf gedacht, und daß dieser künftige Beruf nur zu häusig ledig¬<lb/> lich im Ehestandsberufe gesucht wird. Täusche ich mich nicht, so ist die Ele-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0138]
nur auf die Chance der Eheschließung hin und doch auch für die der Ehefrau
wartenden Aufgaben mangelhaft zu erziehen?
Warum ist bei uns die erfolgreiche Theilnahme der Ehefrau an der
Erwerbsarbeit des Mannes, selbst wenn diese Theilnahme durch die Umstände
geboten erscheint, vergleichsweise selten?
Warum ist die Zahl der Berufsarten, denen sich bet uns alleinstehende
Frauen zuwenden können, so außerordentlich beschränkt?
Warum ist das Loos der Frauen, welche sich den Frauenhänden aus¬
schließlich, oder in Concurrenz mit Männerarbeit, ganz regelmäßig überlasse¬
nen Berufszweigen zuwenden, bei uns vergleichsweise so überaus be-
klagenswerth?
Es läßt sich nicht verkennen, daß diese Erscheinungen untereinander in
einem gewissen ursächlichen Zusammenhange stehen. Sie wurzeln allesammt
in gemeinschaftlichen Grundursachen.
Als solche möchte ich bezeichnen: gewisse Mängel in der Methode
der öffentlichen weiblichen Erziehung; tief eingewurzelte, weitver¬
breitete, nur historisch zu begründende Vorurtheile über die Lebens¬
stellung der Frau; diesen Vorurtheilen entsprungene, die wirthschaft¬
liche Freiheit der Frau zu Gunsten des Mannes beschränkende
Gesetze, und wo diese auch längst beseitigt sind, ihre Nachwirkungen;
endlich Mangel an Verstand.riß der wirthschaftlichen Natur¬
gesetze.
Es ist nicht zu verwundern, daß die Methode der öffentlichen
weiblichen Erziehung viel zu wünschen läßt. Ist es doch kaum hundert
Jahre her, daß man es überhaupt für der Mühe werth hält, nach Grund¬
sätzen sür die Erziehung des heranwachsenden Geschlechtes zu suchen! Ist es
doch z. B. eine völlig moderne und eben deshalb noch keineswegs in
Fleisch und Blut übergegangene, noch weniger aber consequent erfüllte
Forderung, daß die Volksschule nicht eine einseitige Verstandesabrichtungs-,
sondern eine harmonische Bildungsanstalt sür alle Kräfte des Menschen sein
müsse! Schwanken doch die Meinungen der Berufenen über die Realisirung
dieser Forderung auch in der Pädagogik des männlichen Geschlechts! Oder
wüßten wir etwa nicht, daß z. B. die Vorkämpfer frühzeitig beginnender Be¬
rufsbildung den Vertretern der die zufällige spätere Berufswahl außer Acht
lassenden allgemein menschlichen Erziehung schroff und unversöhnt gegen¬
überstehen?
Ich neige mich zu der Annahme, daß in der Methode der weiblichen
Volkserziehung eher zu viel, als zu wenig, eher zu früh, als zu spät, an den
künftigen Beruf gedacht, und daß dieser künftige Beruf nur zu häusig ledig¬
lich im Ehestandsberufe gesucht wird. Täusche ich mich nicht, so ist die Ele-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt). |