Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.bäuerin wohl bei der Ernte-, nie aber bei der schwierigen Bestellarbeit. Hier wie dort beobachten wir bald maßlose Ueberbürdung, bald den Die Betheiligung der Ehefrau an dem Geschäft ihres Mannes, oder an Die nämlichen Arbeiten aber, welche die Sitte der Frau, als der Ge¬ Bald die Gesetzgebung, .bald thörichte Vorurtheile schränken das Gebiet Tausende von deutschen Arbeiterinnen verwerthen in Paris ihre Arbeits¬ bäuerin wohl bei der Ernte-, nie aber bei der schwierigen Bestellarbeit. Hier wie dort beobachten wir bald maßlose Ueberbürdung, bald den Die Betheiligung der Ehefrau an dem Geschäft ihres Mannes, oder an Die nämlichen Arbeiten aber, welche die Sitte der Frau, als der Ge¬ Bald die Gesetzgebung, .bald thörichte Vorurtheile schränken das Gebiet Tausende von deutschen Arbeiterinnen verwerthen in Paris ihre Arbeits¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0136" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120823"/> <p xml:id="ID_371" prev="#ID_370"> bäuerin wohl bei der Ernte-, nie aber bei der schwierigen Bestellarbeit.<lb/> In der industriellen und Handelswelt sind jene localen Verschiedenheiten<lb/> schon weit mehr ausgeglichen. Im Norden wie im Süden kann man in der<lb/> Cigarrenfabrik am gleichen Tische Mann und Frau, in der Weberei, wo diese<lb/> noch manufacturmäßig betrieben wird, den Weber und die Weberin je an<lb/> einem besonderen Webstuhle, in der Schuhmacherei die Meisterin neben dem<lb/> unterm Knieriemen arbeitenden Meister mit Einfaßarbeit, oder an der Näh¬<lb/> maschine beschäftigt finden, und hier wie dort sehen wir den Krämer sein<lb/> Geschäft unter regelmäßiger Assistenz seiner Frau betreiben.</p><lb/> <p xml:id="ID_372"> Hier wie dort beobachten wir bald maßlose Ueberbürdung, bald den<lb/> Kräften völlig entsprechende maßvolle Beschäftigung der Frau mit den Er¬<lb/> werbsarbeiten, von denen wir annehmen, daß sie eigentlich der Mann sich<lb/> allein vorbehalten sollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_373"> Die Betheiligung der Ehefrau an dem Geschäft ihres Mannes, oder an<lb/> der Erwerbsarbeit überhaupt hat bei uns kaum mit irgend welchen Vor¬<lb/> urtheilen zu kämpfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_374"> Die nämlichen Arbeiten aber, welche die Sitte der Frau, als der Ge¬<lb/> hülfin ihres Mannes ganz unbedenklich gestattet, versagt ein barbarisches<lb/> Vorurtheil noch vielfach der unverheiratheten Frau als selbständiger Unter¬<lb/> nehmerin. Und nicht nur ein grausames Vorurtheil, sondern da, wo es dem<lb/> Geist unserer Zeit noch nicht gelungen ist, das altfränkische Bollwerk des<lb/> Zunftwesens völlig zu brechen, oft auch ein grausames Gesetz.</p><lb/> <p xml:id="ID_375"> Bald die Gesetzgebung, .bald thörichte Vorurtheile schränken das Gebiet<lb/> für die Bethätigung der weiblichen Arbeitskraft bei uns noch ganz er¬<lb/> heblich ein.</p><lb/> <p xml:id="ID_376"> Tausende von deutschen Arbeiterinnen verwerthen in Paris ihre Arbeits¬<lb/> kraft in von Frauen begründeten und geleiteten gewerblichen Unternehmungen,<lb/> welche hier zu Lande als die ausschließlichen Domainen männlicher UnternehMer-<lb/> und Gehülfen-Arbeit betrachtet werden. Oder was würde man dazu sagen,<lb/> wenn hier eine Frau eine Schneider- oder Schuhmacher-Werkstatt für Männer¬<lb/> kleider und Schuhe errichten und im Wesentlichen mit weiblichen Gehülfen<lb/> besetzen wollte? In Paris sind 12.000 Frauen in der Schuhmacherei, 16,000<lb/> in der Weißzeugnäherei. Tausende bei der Fertigung von Männerkleidern,<lb/> beim Poliren und Lackiren von Holzmeubels, in der Marmorschleiferei, in der<lb/> Shawlweberei u. f. w. beschäftigt. Unendlich mannichfaltig sind dort schon<lb/> jetzt die Gebiete, auf denen die Verwendung der Frauenarbeit durchaus nichts<lb/> Anstößiges hat, und namentlich der Frauenarbeit nicht das Hinderniß klein¬<lb/> lichen Coneurrenzneides entgegentritt. Die Zahl dieser Gehecke vermehrt sich<lb/> von Tag zu Tage.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0136]
bäuerin wohl bei der Ernte-, nie aber bei der schwierigen Bestellarbeit.
In der industriellen und Handelswelt sind jene localen Verschiedenheiten
schon weit mehr ausgeglichen. Im Norden wie im Süden kann man in der
Cigarrenfabrik am gleichen Tische Mann und Frau, in der Weberei, wo diese
noch manufacturmäßig betrieben wird, den Weber und die Weberin je an
einem besonderen Webstuhle, in der Schuhmacherei die Meisterin neben dem
unterm Knieriemen arbeitenden Meister mit Einfaßarbeit, oder an der Näh¬
maschine beschäftigt finden, und hier wie dort sehen wir den Krämer sein
Geschäft unter regelmäßiger Assistenz seiner Frau betreiben.
Hier wie dort beobachten wir bald maßlose Ueberbürdung, bald den
Kräften völlig entsprechende maßvolle Beschäftigung der Frau mit den Er¬
werbsarbeiten, von denen wir annehmen, daß sie eigentlich der Mann sich
allein vorbehalten sollte.
Die Betheiligung der Ehefrau an dem Geschäft ihres Mannes, oder an
der Erwerbsarbeit überhaupt hat bei uns kaum mit irgend welchen Vor¬
urtheilen zu kämpfen.
Die nämlichen Arbeiten aber, welche die Sitte der Frau, als der Ge¬
hülfin ihres Mannes ganz unbedenklich gestattet, versagt ein barbarisches
Vorurtheil noch vielfach der unverheiratheten Frau als selbständiger Unter¬
nehmerin. Und nicht nur ein grausames Vorurtheil, sondern da, wo es dem
Geist unserer Zeit noch nicht gelungen ist, das altfränkische Bollwerk des
Zunftwesens völlig zu brechen, oft auch ein grausames Gesetz.
Bald die Gesetzgebung, .bald thörichte Vorurtheile schränken das Gebiet
für die Bethätigung der weiblichen Arbeitskraft bei uns noch ganz er¬
heblich ein.
Tausende von deutschen Arbeiterinnen verwerthen in Paris ihre Arbeits¬
kraft in von Frauen begründeten und geleiteten gewerblichen Unternehmungen,
welche hier zu Lande als die ausschließlichen Domainen männlicher UnternehMer-
und Gehülfen-Arbeit betrachtet werden. Oder was würde man dazu sagen,
wenn hier eine Frau eine Schneider- oder Schuhmacher-Werkstatt für Männer¬
kleider und Schuhe errichten und im Wesentlichen mit weiblichen Gehülfen
besetzen wollte? In Paris sind 12.000 Frauen in der Schuhmacherei, 16,000
in der Weißzeugnäherei. Tausende bei der Fertigung von Männerkleidern,
beim Poliren und Lackiren von Holzmeubels, in der Marmorschleiferei, in der
Shawlweberei u. f. w. beschäftigt. Unendlich mannichfaltig sind dort schon
jetzt die Gebiete, auf denen die Verwendung der Frauenarbeit durchaus nichts
Anstößiges hat, und namentlich der Frauenarbeit nicht das Hinderniß klein¬
lichen Coneurrenzneides entgegentritt. Die Zahl dieser Gehecke vermehrt sich
von Tag zu Tage.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |