Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.blieben sein würden; in 1866 war aber bereits die deutsche Gesellschaft in voller Was nun endlich die Bemerkung betrifft, daß die Eifersucht Ham- Schließlich ist noch zu erwähnen, daß durch einen Beschluß der General¬ 15 *
blieben sein würden; in 1866 war aber bereits die deutsche Gesellschaft in voller Was nun endlich die Bemerkung betrifft, daß die Eifersucht Ham- Schließlich ist noch zu erwähnen, daß durch einen Beschluß der General¬ 15 *
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0123" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120810"/> <p xml:id="ID_313" prev="#ID_312"> blieben sein würden; in 1866 war aber bereits die deutsche Gesellschaft in voller<lb/> Wirksamkeit und der Hamburger Verein würde in der That sich der Feind¬<lb/> seligkeit schuldig gemacht haben, die ihm ganz ungerechtfertiger Weise vor-<lb/> geworfen wird, wenn er der deutschen Gesellschaft dieses ihr recht eigentlich<lb/> zugehörige Feld hätte streitig machen wollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_314"> Was nun endlich die Bemerkung betrifft, daß die Eifersucht Ham-<lb/> burgs auf Bremen und der Wunsch, die Führerschaft an sich zu ziehen, den<lb/> Hamburger Verein bisher veranlaßt haben sollen, außerhalb der natio¬<lb/> nalen Organisation zu bleiben, so legt der Herr Verfasser damit seine<lb/> Unkenntniß der thatsächlichen Lage an den Tag. Der einzige Grund,<lb/> welcher den hamburgischen Verein bisher abgehalten' hat. als stimmberechtig¬<lb/> tes Mitglied der deutschen Gesellschaft beizutreten, ist lediglich finanzieller<lb/> Natur. Es schien dem hamburgischen Verein nicht zweckmäßig, daß er bei<lb/> der Verausgabung der von ihm aufgebrachten Geldmittel von dem Beschluß<lb/> der Generalversammlung abhängen soll. In allem Uebrigen hat er sich längst<lb/> vollständig der nationalen Organisation angeschlossen und der Leitung der<lb/> deutschen Gesellschaft untergeordnet, und wie sehr er diese Leitung und die<lb/> Bemühungen der Bremer Geschäftsführung zur gedeihlichen Entwickelung<lb/> des Rettungswesens an den deutschen Küsten anerkennt, ist in einem Schrei¬<lb/> ben vom vorigen Jahre niedergelegt, welches der Bremer Vorstand veröffent¬<lb/> licht hat, und welches der Herr Verfasser unmöglich gekannt haben kann, als<lb/> er diese Angriffe gegen Hamburg, welche mit der Sache ersichtlich nichts zu<lb/> thun haben, niederschrieb.</p><lb/> <p xml:id="ID_315"> Schließlich ist noch zu erwähnen, daß durch einen Beschluß der General¬<lb/> versammlung der Deutschen Gesellschaft im Mai v, I. der finanzielle Grund<lb/> welcher den Hamburgischen Verein bisher abhielt, seinen Eintritt als Mit¬<lb/> glied auszusprechen, theilweisej beseitigt ist, und wenn gewisse Vorbehalte,<lb/> auf welche der Verein in Rücksicht auf verschiedene, ihm unter bestimmten<lb/> Bedingungen zugekommene Vermächtnisse bestehen muß. ihm von der Deut¬<lb/> schen Gesellschaft zugestanden werden, so dürfte er in der nächsten General¬<lb/> versammlung seinen Sitz als stimmberechtigtes Mitglied einnehmend dessen<lb/> Pflichten im Uebrigen. wie bereits erwähnt, er seit Jahren schon in vollem<lb/> Maße erfüllt und nicht angestanden hat, seine Ueberschüsse der Gesellschaft zur<lb/> Förderung der nationalen Organisation zur Verfügung zu stellen."</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 15 *</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0123]
blieben sein würden; in 1866 war aber bereits die deutsche Gesellschaft in voller
Wirksamkeit und der Hamburger Verein würde in der That sich der Feind¬
seligkeit schuldig gemacht haben, die ihm ganz ungerechtfertiger Weise vor-
geworfen wird, wenn er der deutschen Gesellschaft dieses ihr recht eigentlich
zugehörige Feld hätte streitig machen wollen.
Was nun endlich die Bemerkung betrifft, daß die Eifersucht Ham-
burgs auf Bremen und der Wunsch, die Führerschaft an sich zu ziehen, den
Hamburger Verein bisher veranlaßt haben sollen, außerhalb der natio¬
nalen Organisation zu bleiben, so legt der Herr Verfasser damit seine
Unkenntniß der thatsächlichen Lage an den Tag. Der einzige Grund,
welcher den hamburgischen Verein bisher abgehalten' hat. als stimmberechtig¬
tes Mitglied der deutschen Gesellschaft beizutreten, ist lediglich finanzieller
Natur. Es schien dem hamburgischen Verein nicht zweckmäßig, daß er bei
der Verausgabung der von ihm aufgebrachten Geldmittel von dem Beschluß
der Generalversammlung abhängen soll. In allem Uebrigen hat er sich längst
vollständig der nationalen Organisation angeschlossen und der Leitung der
deutschen Gesellschaft untergeordnet, und wie sehr er diese Leitung und die
Bemühungen der Bremer Geschäftsführung zur gedeihlichen Entwickelung
des Rettungswesens an den deutschen Küsten anerkennt, ist in einem Schrei¬
ben vom vorigen Jahre niedergelegt, welches der Bremer Vorstand veröffent¬
licht hat, und welches der Herr Verfasser unmöglich gekannt haben kann, als
er diese Angriffe gegen Hamburg, welche mit der Sache ersichtlich nichts zu
thun haben, niederschrieb.
Schließlich ist noch zu erwähnen, daß durch einen Beschluß der General¬
versammlung der Deutschen Gesellschaft im Mai v, I. der finanzielle Grund
welcher den Hamburgischen Verein bisher abhielt, seinen Eintritt als Mit¬
glied auszusprechen, theilweisej beseitigt ist, und wenn gewisse Vorbehalte,
auf welche der Verein in Rücksicht auf verschiedene, ihm unter bestimmten
Bedingungen zugekommene Vermächtnisse bestehen muß. ihm von der Deut¬
schen Gesellschaft zugestanden werden, so dürfte er in der nächsten General¬
versammlung seinen Sitz als stimmberechtigtes Mitglied einnehmend dessen
Pflichten im Uebrigen. wie bereits erwähnt, er seit Jahren schon in vollem
Maße erfüllt und nicht angestanden hat, seine Ueberschüsse der Gesellschaft zur
Förderung der nationalen Organisation zur Verfügung zu stellen."
15 *
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |