Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.besondere Aufgabe des mit neuer Kraft lebendigen Nationalgefühls und der Die Statistik des Handels und der Landwirthschaft. Bei der jetzt erreichten Abrundung des von der deutschen Zolllinie Sodann wäre noch für Uebereinstimmung der Waarenkategorien das In Frankreich und England enthalten die monatlichen Ein- und Aus¬ besondere Aufgabe des mit neuer Kraft lebendigen Nationalgefühls und der Die Statistik des Handels und der Landwirthschaft. Bei der jetzt erreichten Abrundung des von der deutschen Zolllinie Sodann wäre noch für Uebereinstimmung der Waarenkategorien das In Frankreich und England enthalten die monatlichen Ein- und Aus¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0119" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120806"/> <p xml:id="ID_296" prev="#ID_295"> besondere Aufgabe des mit neuer Kraft lebendigen Nationalgefühls und der<lb/> größten militairischen Errungenschaft aus den jüngsten Tagen — der all¬<lb/> gemeinen Wehrpflicht."</p><lb/> <note type="byline"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Statistik des Handels und der Landwirthschaft.</head><lb/> <p xml:id="ID_297"> Bei der jetzt erreichten Abrundung des von der deutschen Zolllinie<lb/> umgebenen Gebiets tritt an die Bundesbehörden aufs Neue die Anforde¬<lb/> rung heran, für die Herstellung einer vollständigeren Handels se all se ik<lb/> zu sorgen. Deutschland steht in dieser Beziehung hinter fast allen civilisirten<lb/> Ländern zurück. Es giebt zwar Ein- und Ausfuhrlisten des Zollvereins,<lb/> aber in ihnen fehlen die Angaben über die beiden hanseatischen Freihafen.<lb/> Da Hamburg und Bremen der Gesetzgebung sowohl wie der Verwaltung<lb/> des neuen deutschen Zollbundes nicht minder unterworfen sind, als die inner¬<lb/> halb der Zolllinie liegenden Städte, so wäre der Zollbundesrath durchaus<lb/> befugt, zum Behuf einer vollständig deutschen Handelsstatistik auch in jenen<lb/> Städten Erhebungen anstellen zu lassen. Es bedürfte nur seines Wirth und<lb/> Hamburg würde die Aufzeichnung seiner Ausfuhr wieder herstellen, die es seit<lb/> wenigen Jahren hat eingehen lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_298"> Sodann wäre noch für Uebereinstimmung der Waarenkategorien das<lb/> Nöthige anzuordnen, damit die einzelnen Erhebungen ohne Schwierigkeit<lb/> zusammengestellt werden könnten.</p><lb/> <p xml:id="ID_299" next="#ID_300"> In Frankreich und England enthalten die monatlichen Ein- und Aus¬<lb/> fuhrlisten stets die Zahlen für den abgelaufenen Monat, für den gleichen<lb/> Monat in den beiden Vorjahren, für sämmtliche abgelaufenen Monate des<lb/> gegenwärtigen Jahres und der beiden Vorjahre, und alle diese Zahlen dop¬<lb/> pelt; nämlich für die Ein- und Ausfuhr im Allgemeinen, so wie sür die ver¬<lb/> zollte Ein- und Ausfuhr. Dadurch erst sind diese Berichte sür den größe¬<lb/> ren Geschäftsmann von wirklich praktischem Werth geworden. Er erkennt<lb/> daraus, in wie weit der regelmäßige Bedarf des Auslandes bereits gedeckt ist,<lb/> ob die Preise der Waaren durch Steigen oder Fallen des Bedarfs der Zufuhr<lb/> oder der Ausfuhr sich verändert haben; er ist nicht ausschließlich von den<lb/> Gerüchten abhängig, welche der Speculant in tendenziöser Weise verbreitet.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0119]
besondere Aufgabe des mit neuer Kraft lebendigen Nationalgefühls und der
größten militairischen Errungenschaft aus den jüngsten Tagen — der all¬
gemeinen Wehrpflicht."
Die Statistik des Handels und der Landwirthschaft.
Bei der jetzt erreichten Abrundung des von der deutschen Zolllinie
umgebenen Gebiets tritt an die Bundesbehörden aufs Neue die Anforde¬
rung heran, für die Herstellung einer vollständigeren Handels se all se ik
zu sorgen. Deutschland steht in dieser Beziehung hinter fast allen civilisirten
Ländern zurück. Es giebt zwar Ein- und Ausfuhrlisten des Zollvereins,
aber in ihnen fehlen die Angaben über die beiden hanseatischen Freihafen.
Da Hamburg und Bremen der Gesetzgebung sowohl wie der Verwaltung
des neuen deutschen Zollbundes nicht minder unterworfen sind, als die inner¬
halb der Zolllinie liegenden Städte, so wäre der Zollbundesrath durchaus
befugt, zum Behuf einer vollständig deutschen Handelsstatistik auch in jenen
Städten Erhebungen anstellen zu lassen. Es bedürfte nur seines Wirth und
Hamburg würde die Aufzeichnung seiner Ausfuhr wieder herstellen, die es seit
wenigen Jahren hat eingehen lassen.
Sodann wäre noch für Uebereinstimmung der Waarenkategorien das
Nöthige anzuordnen, damit die einzelnen Erhebungen ohne Schwierigkeit
zusammengestellt werden könnten.
In Frankreich und England enthalten die monatlichen Ein- und Aus¬
fuhrlisten stets die Zahlen für den abgelaufenen Monat, für den gleichen
Monat in den beiden Vorjahren, für sämmtliche abgelaufenen Monate des
gegenwärtigen Jahres und der beiden Vorjahre, und alle diese Zahlen dop¬
pelt; nämlich für die Ein- und Ausfuhr im Allgemeinen, so wie sür die ver¬
zollte Ein- und Ausfuhr. Dadurch erst sind diese Berichte sür den größe¬
ren Geschäftsmann von wirklich praktischem Werth geworden. Er erkennt
daraus, in wie weit der regelmäßige Bedarf des Auslandes bereits gedeckt ist,
ob die Preise der Waaren durch Steigen oder Fallen des Bedarfs der Zufuhr
oder der Ausfuhr sich verändert haben; er ist nicht ausschließlich von den
Gerüchten abhängig, welche der Speculant in tendenziöser Weise verbreitet.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |