Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.erklärte und willigte in die Erhöhung der Zölle für Zucker, Eisen"). Toise, Es gereicht dem Verf. sehr zur Ehre, daß er in dieser Frage vollkommen So ging es auch hier, neben dem Schutzzoll wucherten die Differential¬ ") Ein lehrreicher Aufsatz in diesen Blättern (Frühjahr 1868) hat ausgeführt, welchen
Schaden die künstliche Begünstigung der Rübenzucker- und Eisenindustrie beispielsweise den Ostseeprovinzen zugefügt hat. erklärte und willigte in die Erhöhung der Zölle für Zucker, Eisen"). Toise, Es gereicht dem Verf. sehr zur Ehre, daß er in dieser Frage vollkommen So ging es auch hier, neben dem Schutzzoll wucherten die Differential¬ ") Ein lehrreicher Aufsatz in diesen Blättern (Frühjahr 1868) hat ausgeführt, welchen
Schaden die künstliche Begünstigung der Rübenzucker- und Eisenindustrie beispielsweise den Ostseeprovinzen zugefügt hat. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0102" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120789"/> <p xml:id="ID_253" prev="#ID_252"> erklärte und willigte in die Erhöhung der Zölle für Zucker, Eisen"). Toise,<lb/> Garne, Leinwand und Manufacturen.</p><lb/> <p xml:id="ID_254"> Es gereicht dem Verf. sehr zur Ehre, daß er in dieser Frage vollkommen<lb/> scharf und unbefangen urtheilt und jenen falschen Patriotismus, der einfach<lb/> auf nackten Standesegoismus hinauslief, verurtheilt. Es ist wahr, daß<lb/> gerade in jener Zeit Frankreich und Belgien ihre schon unerschwinglich hohen<lb/> Zölle noch mehr steigerten, aber wie Festenberg richtig bemerkt, glichen die<lb/> Retorfionsmaßregeln des Zollvereins dem Unternehmen, einen trennenden<lb/> Gebirgskamm noch höher und unzugänglicher zu machen, statt in ihm Durch¬<lb/> gangspässe zu suchen. „Bevorzugungen", sagt er, „haben das Eigenthümliche,<lb/> daß immer die eine die andere hervorruft. Gerade weil dem Einen ein Pri¬<lb/> vilegium entgegensteht, das ihn verdrießt, ihn verletzt, verlangt er zuletzt<lb/> gleichfalls ein Privilegium, um sich zu vertheidigen und an einem Dritten zu<lb/> erholen, der dann auch wieder eins für sich fordert, und aus allen diesen<lb/> Forderungen, Behauptungen. Zurückweisungen und Anschuldigungen ent¬<lb/> steht denn eben der Kampf Aller gegen Alle, welcher der Gegensatz der<lb/> Einigkeit und der Einheit ist."</p><lb/> <p xml:id="ID_255" next="#ID_256"> So ging es auch hier, neben dem Schutzzoll wucherten die Differential¬<lb/> zölle und Ausfuhrprämien auf; man suchte durch eine Reihe von Verträgen<lb/> den Schutzzoll in ein internationales System zu bringen. Auch hier drängte<lb/> der Süden, welcher glaubte die Fragen des Welthandels besser zu verstehen<lb/> als die Seestaaten, und Preußen gab nach. Wesentlich dem Widerstande<lb/> Hamburgs, dem sich die Handelskammern der Ostseeplätze anschlössen, ist es<lb/> zuzuschreiben, daß nicht eine allgemeine differentielle deutsche Schifffahrtsacte<lb/> zu Stande kam. Das Resultat dieser verkehrten Richtung war ein Zoll¬<lb/> krieg mit den Nachbarstaaten und fortwährendes Markten und Feilschen um<lb/> Concessionen, keiner der abgeschlossenen Verträge befriedigte, der einzige Fort¬<lb/> schritt, den der Zollverein in dieser Zeit machte, war der Beitritt Braun-<lb/> schweigs. So fand das Jahr 1848 Deutschlands handelspolitischen Zustand;<lb/> von der Nationalversammlung erwartete man materielle wie politische Eini¬<lb/> gung. Es wurden auch wirklich auf diesem Gebiet weit realere Fortschritte<lb/> gemacht, als auf irgend einem andern; während man sich in der Paulskirche<lb/> in unfruchtbaren Discussionen über die Grundrechte erschöpfte, vereinbarten<lb/> die berufenen Sachverständigen nach angestrengter Arbeit in vier Monaten<lb/> den Zolltarif für das vereinte Deutschland, welcher den Weg zum richtigen<lb/> System der Finanzzölle wieder betrat, auf den man später wesentlich bei dem<lb/> französischen Vertrage zurückgriff und dessen Erörterung der erste Schritt zu</p><lb/> <note xml:id="FID_5" place="foot"> ") Ein lehrreicher Aufsatz in diesen Blättern (Frühjahr 1868) hat ausgeführt, welchen<lb/> Schaden die künstliche Begünstigung der Rübenzucker- und Eisenindustrie beispielsweise den<lb/> Ostseeprovinzen zugefügt hat.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0102]
erklärte und willigte in die Erhöhung der Zölle für Zucker, Eisen"). Toise,
Garne, Leinwand und Manufacturen.
Es gereicht dem Verf. sehr zur Ehre, daß er in dieser Frage vollkommen
scharf und unbefangen urtheilt und jenen falschen Patriotismus, der einfach
auf nackten Standesegoismus hinauslief, verurtheilt. Es ist wahr, daß
gerade in jener Zeit Frankreich und Belgien ihre schon unerschwinglich hohen
Zölle noch mehr steigerten, aber wie Festenberg richtig bemerkt, glichen die
Retorfionsmaßregeln des Zollvereins dem Unternehmen, einen trennenden
Gebirgskamm noch höher und unzugänglicher zu machen, statt in ihm Durch¬
gangspässe zu suchen. „Bevorzugungen", sagt er, „haben das Eigenthümliche,
daß immer die eine die andere hervorruft. Gerade weil dem Einen ein Pri¬
vilegium entgegensteht, das ihn verdrießt, ihn verletzt, verlangt er zuletzt
gleichfalls ein Privilegium, um sich zu vertheidigen und an einem Dritten zu
erholen, der dann auch wieder eins für sich fordert, und aus allen diesen
Forderungen, Behauptungen. Zurückweisungen und Anschuldigungen ent¬
steht denn eben der Kampf Aller gegen Alle, welcher der Gegensatz der
Einigkeit und der Einheit ist."
So ging es auch hier, neben dem Schutzzoll wucherten die Differential¬
zölle und Ausfuhrprämien auf; man suchte durch eine Reihe von Verträgen
den Schutzzoll in ein internationales System zu bringen. Auch hier drängte
der Süden, welcher glaubte die Fragen des Welthandels besser zu verstehen
als die Seestaaten, und Preußen gab nach. Wesentlich dem Widerstande
Hamburgs, dem sich die Handelskammern der Ostseeplätze anschlössen, ist es
zuzuschreiben, daß nicht eine allgemeine differentielle deutsche Schifffahrtsacte
zu Stande kam. Das Resultat dieser verkehrten Richtung war ein Zoll¬
krieg mit den Nachbarstaaten und fortwährendes Markten und Feilschen um
Concessionen, keiner der abgeschlossenen Verträge befriedigte, der einzige Fort¬
schritt, den der Zollverein in dieser Zeit machte, war der Beitritt Braun-
schweigs. So fand das Jahr 1848 Deutschlands handelspolitischen Zustand;
von der Nationalversammlung erwartete man materielle wie politische Eini¬
gung. Es wurden auch wirklich auf diesem Gebiet weit realere Fortschritte
gemacht, als auf irgend einem andern; während man sich in der Paulskirche
in unfruchtbaren Discussionen über die Grundrechte erschöpfte, vereinbarten
die berufenen Sachverständigen nach angestrengter Arbeit in vier Monaten
den Zolltarif für das vereinte Deutschland, welcher den Weg zum richtigen
System der Finanzzölle wieder betrat, auf den man später wesentlich bei dem
französischen Vertrage zurückgriff und dessen Erörterung der erste Schritt zu
") Ein lehrreicher Aufsatz in diesen Blättern (Frühjahr 1868) hat ausgeführt, welchen
Schaden die künstliche Begünstigung der Rübenzucker- und Eisenindustrie beispielsweise den
Ostseeprovinzen zugefügt hat.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |