Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.phalen und der Rheinprovinz; vielmehr war die Rohproduction in Ackerbau, Nachdem nun durch Erneuerung der Verträge auf zwölf Jahre (bis 1863) Nur in einer Hinsicht ward eine Veränderung erzielt und zwar eine phalen und der Rheinprovinz; vielmehr war die Rohproduction in Ackerbau, Nachdem nun durch Erneuerung der Verträge auf zwölf Jahre (bis 1863) Nur in einer Hinsicht ward eine Veränderung erzielt und zwar eine <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0100" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120787"/> <p xml:id="ID_249" prev="#ID_248"> phalen und der Rheinprovinz; vielmehr war die Rohproduction in Ackerbau,<lb/> Viehzucht und Weincultur ganz überwiegend, man fürchtete nun durch die<lb/> überlegenen Fabriken des Nordens ausgebeutet zu werden. In Sachsen da¬<lb/> gegen, welches eine blühende Industrie hatte, machte sich die schutzzöllnerische<lb/> Angst vor der preußischen Concurrenz in heftigen Klagen über den bevor¬<lb/> stehenden Verfall Leipzigs Luft; man beschuldigte die Unterhändler des Ver¬<lb/> trages, von Preußen bestochen zu sein. Aber schon als Ende 1841 sämmt¬<lb/> liche Zollvereinsverträge abliefen, hatte sich die Einsicht in die überwiegenden<lb/> Vortheile so geklärt, daß keine Regierung von ihrem Kündigungsrecht Ge¬<lb/> brauch machte, und ebenso bei der Bevölkerung aller Widerspruch verstummt<lb/> war. Es ist eine eigenthümliche Verkettung der nationalen Geschicke: die<lb/> Regierungen faßten allmälig den Gedanken der materiellen Einigung, weil<lb/> sie durch die hohen Kosten, welche die Ueberwachung getrennter Gebiete for»<lb/> derte, empfindliche Einbuße erlitten und weil die Verkehrsinterefsen die<lb/> einzigen waren, auf denen eine Einigung möglich war, ohne der Souve-<lb/> rainetät der Einzelstaaten wesentlich nahe zu treten, jeder Regierung blieb<lb/> bei jeder Veränderung das libsrum veto, Preußen unterwarf sich gleichem<lb/> Gesetz mit Bückeburg. So wurde die unentbehrliche Unterlage geschaffen, die<lb/> im Laufe der Zeit so rasch erstarkte, daß dann die Bewegung für die poli¬<lb/> tische Einigung von den Bevölkerungen ausging, im Gegensatz zu den Re¬<lb/> gierungen, welche sie zu hindern suchten.</p><lb/> <p xml:id="ID_250"> Nachdem nun durch Erneuerung der Verträge auf zwölf Jahre (bis 1863)<lb/> die erreichte Einigung gesichert war, sollte das Errungene befestigt und aus¬<lb/> gebaut werden. Aber hier trat die Schwierigkeit entgegen, daß dem Zoll¬<lb/> verein jede Organisation fehlte, daß er nichts Anderes war als ein Bund im<lb/> Bunde, um gemeinsam eine Reihe indirecter Steuern zu erheben und zu ver¬<lb/> theilen; innerhalb dieser Grenzen verfolgte jeder Staat seine Sonderinteressen<lb/> und hinderte so das gemeinsame Fortschreiten, eine Centralbehörde gab es<lb/> nicht, die periodischen Generalconferenzen gaben hierfür keinen Ersatz, meistens<lb/> mußte jede Frage auf dem diplomatischen Correspondenzwege erledigt werden,<lb/> jede Veränderung, wenn sie bei den Regierungen durchgesetzt war, mußte<lb/> dann den sämmtlichen Ständeversammlungen zur Begutachtung vorgelegt<lb/> werden. So wurde zwar viel berathen, aber jedes gemeinsame Handeln fast<lb/> unmöglich dadurch, daß 26 verschiedene Finanzministerien unabhängig von<lb/> einander und ohne Rücksicht auf einander zu nehmen wirthschafteten. Opfer<lb/> brachte freiwillig nur Preußen, welches, um den Verein zu erhalten, sich<lb/> den Maßstab der Kopfzahlvertheilung gefallen ließ, obwohl bei seiner größeren<lb/> Consumtionsfähigkeit die jährliche Einbuße auf ein Minimum von l'I, Mill.<lb/> Thlr. berechnet ward.</p><lb/> <p xml:id="ID_251" next="#ID_252"> Nur in einer Hinsicht ward eine Veränderung erzielt und zwar eine</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0100]
phalen und der Rheinprovinz; vielmehr war die Rohproduction in Ackerbau,
Viehzucht und Weincultur ganz überwiegend, man fürchtete nun durch die
überlegenen Fabriken des Nordens ausgebeutet zu werden. In Sachsen da¬
gegen, welches eine blühende Industrie hatte, machte sich die schutzzöllnerische
Angst vor der preußischen Concurrenz in heftigen Klagen über den bevor¬
stehenden Verfall Leipzigs Luft; man beschuldigte die Unterhändler des Ver¬
trages, von Preußen bestochen zu sein. Aber schon als Ende 1841 sämmt¬
liche Zollvereinsverträge abliefen, hatte sich die Einsicht in die überwiegenden
Vortheile so geklärt, daß keine Regierung von ihrem Kündigungsrecht Ge¬
brauch machte, und ebenso bei der Bevölkerung aller Widerspruch verstummt
war. Es ist eine eigenthümliche Verkettung der nationalen Geschicke: die
Regierungen faßten allmälig den Gedanken der materiellen Einigung, weil
sie durch die hohen Kosten, welche die Ueberwachung getrennter Gebiete for»
derte, empfindliche Einbuße erlitten und weil die Verkehrsinterefsen die
einzigen waren, auf denen eine Einigung möglich war, ohne der Souve-
rainetät der Einzelstaaten wesentlich nahe zu treten, jeder Regierung blieb
bei jeder Veränderung das libsrum veto, Preußen unterwarf sich gleichem
Gesetz mit Bückeburg. So wurde die unentbehrliche Unterlage geschaffen, die
im Laufe der Zeit so rasch erstarkte, daß dann die Bewegung für die poli¬
tische Einigung von den Bevölkerungen ausging, im Gegensatz zu den Re¬
gierungen, welche sie zu hindern suchten.
Nachdem nun durch Erneuerung der Verträge auf zwölf Jahre (bis 1863)
die erreichte Einigung gesichert war, sollte das Errungene befestigt und aus¬
gebaut werden. Aber hier trat die Schwierigkeit entgegen, daß dem Zoll¬
verein jede Organisation fehlte, daß er nichts Anderes war als ein Bund im
Bunde, um gemeinsam eine Reihe indirecter Steuern zu erheben und zu ver¬
theilen; innerhalb dieser Grenzen verfolgte jeder Staat seine Sonderinteressen
und hinderte so das gemeinsame Fortschreiten, eine Centralbehörde gab es
nicht, die periodischen Generalconferenzen gaben hierfür keinen Ersatz, meistens
mußte jede Frage auf dem diplomatischen Correspondenzwege erledigt werden,
jede Veränderung, wenn sie bei den Regierungen durchgesetzt war, mußte
dann den sämmtlichen Ständeversammlungen zur Begutachtung vorgelegt
werden. So wurde zwar viel berathen, aber jedes gemeinsame Handeln fast
unmöglich dadurch, daß 26 verschiedene Finanzministerien unabhängig von
einander und ohne Rücksicht auf einander zu nehmen wirthschafteten. Opfer
brachte freiwillig nur Preußen, welches, um den Verein zu erhalten, sich
den Maßstab der Kopfzahlvertheilung gefallen ließ, obwohl bei seiner größeren
Consumtionsfähigkeit die jährliche Einbuße auf ein Minimum von l'I, Mill.
Thlr. berechnet ward.
Nur in einer Hinsicht ward eine Veränderung erzielt und zwar eine
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |