Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.promissen mit den persönlichen Neigungen des Bundesoberhauptes, mit dem Denn es scheint uns bereits etwas Anderes aus dem Bunde zu wer¬ promissen mit den persönlichen Neigungen des Bundesoberhauptes, mit dem Denn es scheint uns bereits etwas Anderes aus dem Bunde zu wer¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0010" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120697"/> <p xml:id="ID_11" prev="#ID_10"> promissen mit den persönlichen Neigungen des Bundesoberhauptes, mit dem<lb/> regierenden preußischen Beamtentum, mit der Souverainetät der Bundes¬<lb/> fürsten; die neue Schöpfung trug von vornherein einen durchaus persön¬<lb/> lichen Charakter und sah einem Gewände gleich, welches der Bundeskanzler<lb/> sich ganz nach individuellem Ermessen, nach Natur und Geschmack zugeschnitten<lb/> hatte. Nur er, wie er eben war in Talent und Charakter, mit allen Be¬<lb/> dingungen seiner Stellung, überlegen in den persönlichen Reibungen des Ho¬<lb/> fes, getragen durch die preußische Militairpartei und die Conservativen seines<lb/> Staates, zugleich preußischer Minister des Auswärtigen, gesteigert durch eine<lb/> neue Popularität, gab die Hoffnung, daß er in seiner Weise aus den schnell<lb/> zusammengefügten Bausteinen den neuen Staat errichten werde. Die Gesetz¬<lb/> gebung des Bundes hatte zunächst die Aufgabe, seine Diplomatie zu stützen,<lb/> durch die er, hier nachgebend, dort imponirend, auf Wegen, die er allein<lb/> übersehen konnte, Schritt für Schritt die Hindernisse beseitigen, das Unlogische<lb/> und Unfertige der Neubildungen zu energischer Consequenz umbilden sollte.<lb/> Die Voraussetzungen für seine in Wahrheit unerhörte Arbeit waren erstens,<lb/> daß er das vollständige Vertrauen seines Souverains behielt, zweitens, daß<lb/> eine immense Popularität und das hingebende und opferwillige Vertrauen<lb/> der Opposition ihn nicht verließ, und drittens, daß er selbst ein großer<lb/> Staatsmann war, das heißt, daß er genau wußte, was sein Bundesstaat<lb/> werden sollte, wie weit die Einheit durchgesetzt werden müsse, damit der<lb/> Staat lebensfähig und ein Glück für die Nation werde. — Ob die erste<lb/> und dritte dieser Annahmen dem wirklichen Sachverhältniß entsprechen, das<lb/> entzieht sich zur Zeit noch unserem Urtheil. Aber wohl dürfen wir behaup¬<lb/> ten, daß die nationale Opposition trotz kleiner Stöße im Ganzen durch diese<lb/> zwei Jahre dem Grafen Bismarck sich nicht versagt hat, wo er ihre Hülfe in<lb/> Anspruch zu nehmen für gut fand. Jetzt aber scheint uns die Sachlage so<lb/> geworden zu sein, daß die nationale Partei, ohne ein Mißtrauen gegen Per¬<lb/> sonen auszusprechen, doch sich selbst und der Nation durch ihr Verhalten klar<lb/> zu machen hat, was sie aus dem Bunde machen will, das heißt wieder, wie<lb/> weit bedarf gegenwärtig die Nation die Einheit, wie weit frommt ihr die<lb/> Selbstständigkeit der Theile?</p><lb/> <p xml:id="ID_12" next="#ID_13"> Denn es scheint uns bereits etwas Anderes aus dem Bunde zu wer¬<lb/> den, als im Jahre 1867 die Meinung war, damals, wo die Verfassung ge¬<lb/> geben wurde. Leise und allmälig substituirt sich der Gesetzgebung durch<lb/> Bundesoberhaupt, Bundesrath und Reichstag ein diplomatisches Transigiren<lb/> zwischen den Bundesregierungen, die Rücksichtnahme auf Souverainetäts-<lb/> wünsche und Eigenwillen der Herrschenden erscheint zu groß, die Rücksichten<lb/> auf die Regierungen hemmen überall eine Durchführung der Verheißungen,<lb/> welche die Verfassung gemacht hat. Ungern und fast nur in militairischen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0010]
promissen mit den persönlichen Neigungen des Bundesoberhauptes, mit dem
regierenden preußischen Beamtentum, mit der Souverainetät der Bundes¬
fürsten; die neue Schöpfung trug von vornherein einen durchaus persön¬
lichen Charakter und sah einem Gewände gleich, welches der Bundeskanzler
sich ganz nach individuellem Ermessen, nach Natur und Geschmack zugeschnitten
hatte. Nur er, wie er eben war in Talent und Charakter, mit allen Be¬
dingungen seiner Stellung, überlegen in den persönlichen Reibungen des Ho¬
fes, getragen durch die preußische Militairpartei und die Conservativen seines
Staates, zugleich preußischer Minister des Auswärtigen, gesteigert durch eine
neue Popularität, gab die Hoffnung, daß er in seiner Weise aus den schnell
zusammengefügten Bausteinen den neuen Staat errichten werde. Die Gesetz¬
gebung des Bundes hatte zunächst die Aufgabe, seine Diplomatie zu stützen,
durch die er, hier nachgebend, dort imponirend, auf Wegen, die er allein
übersehen konnte, Schritt für Schritt die Hindernisse beseitigen, das Unlogische
und Unfertige der Neubildungen zu energischer Consequenz umbilden sollte.
Die Voraussetzungen für seine in Wahrheit unerhörte Arbeit waren erstens,
daß er das vollständige Vertrauen seines Souverains behielt, zweitens, daß
eine immense Popularität und das hingebende und opferwillige Vertrauen
der Opposition ihn nicht verließ, und drittens, daß er selbst ein großer
Staatsmann war, das heißt, daß er genau wußte, was sein Bundesstaat
werden sollte, wie weit die Einheit durchgesetzt werden müsse, damit der
Staat lebensfähig und ein Glück für die Nation werde. — Ob die erste
und dritte dieser Annahmen dem wirklichen Sachverhältniß entsprechen, das
entzieht sich zur Zeit noch unserem Urtheil. Aber wohl dürfen wir behaup¬
ten, daß die nationale Opposition trotz kleiner Stöße im Ganzen durch diese
zwei Jahre dem Grafen Bismarck sich nicht versagt hat, wo er ihre Hülfe in
Anspruch zu nehmen für gut fand. Jetzt aber scheint uns die Sachlage so
geworden zu sein, daß die nationale Partei, ohne ein Mißtrauen gegen Per¬
sonen auszusprechen, doch sich selbst und der Nation durch ihr Verhalten klar
zu machen hat, was sie aus dem Bunde machen will, das heißt wieder, wie
weit bedarf gegenwärtig die Nation die Einheit, wie weit frommt ihr die
Selbstständigkeit der Theile?
Denn es scheint uns bereits etwas Anderes aus dem Bunde zu wer¬
den, als im Jahre 1867 die Meinung war, damals, wo die Verfassung ge¬
geben wurde. Leise und allmälig substituirt sich der Gesetzgebung durch
Bundesoberhaupt, Bundesrath und Reichstag ein diplomatisches Transigiren
zwischen den Bundesregierungen, die Rücksichtnahme auf Souverainetäts-
wünsche und Eigenwillen der Herrschenden erscheint zu groß, die Rücksichten
auf die Regierungen hemmen überall eine Durchführung der Verheißungen,
welche die Verfassung gemacht hat. Ungern und fast nur in militairischen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |