Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band.charakteristisch für Monarchien; durch dieselbe würden die wenigen Kapita¬ charakteristisch für Monarchien; durch dieselbe würden die wenigen Kapita¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0081" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120270"/> <p xml:id="ID_220" prev="#ID_219" next="#ID_221"> charakteristisch für Monarchien; durch dieselbe würden die wenigen Kapita¬<lb/> listen die Meister des zahlenden Volks u, s. w. Solche Theorien müssen<lb/> besonderen Anklang im Westen finden, der wenig Obligationen besitzt: sie<lb/> waren das Steckenpferd des demokratischen Candidaten Pendleton auf seinen<lb/> Wahlreisen und werden jetzt vom Präsidenten offen befürwortet. Die republi-<lb/> canische Majorität ist zwar noch dagegen, aber Majoritäten sind bekanntlich<lb/> in Demokratien sehr schwankend; es ist schon fraglich, ob die Republicaner<lb/> in der Mehrheit geblieben wären, wenn jetzt eine vollständige Erneuerung<lb/> des Hauses statt der halbschichtigen stattgefunden hätte, und ist erst das De¬<lb/> ficit eine Wirklichkeit, so kann die Strömung rasch unwiderstehlich werden.<lb/> Was eine gesunde Finanzpolitik erheischt, ist leicht zu sagen. Daß ein großes<lb/> Land von unermeßlichen Hilfsquellen wie die Bereinigten Staaten mehr als<lb/> 8°/« Zinsen für seine Staatsschuld bezahlt, ist eine anomale Thatsache, die<lb/> nur durch den Verdacht der Repudiation zu erklären ist; die englische Geschäfts¬<lb/> welt namentlich hat den amerikanischen Staatspapieren ein hartnäckiges<lb/> Mißtrauen entgegengebracht: der Chef eines der größten Häuser der City<lb/> antwortete auf unsere Frage nach dem Grunde, daß er nie mit einer Regie-<lb/> rung Geschäfte machen würde, deren ganzer Bestand auf dem allgemeinen<lb/> Stimmrecht beruhe, wie es in Amerika der Fall sei. Mit Resolutionen,<lb/> welche wie die oben erwähnte Hinterthüren offen lassen, wird man das Ver¬<lb/> trauen nicht herstellen; dazu bedarf es eines förmlichen und gänzlich unzwei¬<lb/> deutigen Beschlusses aller Factoren der Gesetzgebung, daß das Capital der<lb/> Obligationen ebensowohl in Gold rückzahlbar ist wie die Zinsen. Läge ein<lb/> derartiger Beschluß vor, so würde es der Regierung ein Leichtes sein so viel<lb/> Geld zu finden, um ihren Gläubigern die Wahl zu stellen zwischen Rückzah¬<lb/> lung des Capitals oder Herabsetzung der Zinsen von 6 aufs^: bei weitem<lb/> die Meisten würden sich zu letzterem verstehen (wobei sie nach dem Ankaufs-<lb/> curse noch immer ca. 7<>/g machten), wenn der neue Bond die ausdrückliche<lb/> Verpflichtung der Rückzahlung in Gold enthielte. Hand in Hand damit<lb/> müßte der Bruch mit dem unsinnigen Schutzzollsystem gehen, dessen Jnpro-<lb/> ductivität jetzt offen zu Tage liegt. Wenn in einem an sich reichen Lande<lb/> plötzlich hohe Zölle eingeführt werden, so geben sie anfangs auch hohen Er¬<lb/> trag, weil die Consumenten sich nicht die betreffenden Artikel versagen mögen.<lb/> Aber abgesehen von der financiellen Seite wirkt die Erhöhung auch als<lb/> Schutzzoll für die inländische Fabrikation, welche sich treibhausartig entwickelt,<lb/> wo die ausländische Concurrenz so erschwert wird. So ist es auch in Amerika<lb/> gegangen: der Osten ist rasch ein FabrMand geworden und in dem Maße<lb/> hat die Einfuhr fremder Artikel abgenommen, ist die Einnahme aus Zöllen<lb/> gesunken. Soll sie sich* wieder heben, so muß Amerika dem Vorbilde Sir<lb/> Robert Peel's folgen, welcher zum Bruch mit dem Schutzzollsystem geführt</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0081]
charakteristisch für Monarchien; durch dieselbe würden die wenigen Kapita¬
listen die Meister des zahlenden Volks u, s. w. Solche Theorien müssen
besonderen Anklang im Westen finden, der wenig Obligationen besitzt: sie
waren das Steckenpferd des demokratischen Candidaten Pendleton auf seinen
Wahlreisen und werden jetzt vom Präsidenten offen befürwortet. Die republi-
canische Majorität ist zwar noch dagegen, aber Majoritäten sind bekanntlich
in Demokratien sehr schwankend; es ist schon fraglich, ob die Republicaner
in der Mehrheit geblieben wären, wenn jetzt eine vollständige Erneuerung
des Hauses statt der halbschichtigen stattgefunden hätte, und ist erst das De¬
ficit eine Wirklichkeit, so kann die Strömung rasch unwiderstehlich werden.
Was eine gesunde Finanzpolitik erheischt, ist leicht zu sagen. Daß ein großes
Land von unermeßlichen Hilfsquellen wie die Bereinigten Staaten mehr als
8°/« Zinsen für seine Staatsschuld bezahlt, ist eine anomale Thatsache, die
nur durch den Verdacht der Repudiation zu erklären ist; die englische Geschäfts¬
welt namentlich hat den amerikanischen Staatspapieren ein hartnäckiges
Mißtrauen entgegengebracht: der Chef eines der größten Häuser der City
antwortete auf unsere Frage nach dem Grunde, daß er nie mit einer Regie-
rung Geschäfte machen würde, deren ganzer Bestand auf dem allgemeinen
Stimmrecht beruhe, wie es in Amerika der Fall sei. Mit Resolutionen,
welche wie die oben erwähnte Hinterthüren offen lassen, wird man das Ver¬
trauen nicht herstellen; dazu bedarf es eines förmlichen und gänzlich unzwei¬
deutigen Beschlusses aller Factoren der Gesetzgebung, daß das Capital der
Obligationen ebensowohl in Gold rückzahlbar ist wie die Zinsen. Läge ein
derartiger Beschluß vor, so würde es der Regierung ein Leichtes sein so viel
Geld zu finden, um ihren Gläubigern die Wahl zu stellen zwischen Rückzah¬
lung des Capitals oder Herabsetzung der Zinsen von 6 aufs^: bei weitem
die Meisten würden sich zu letzterem verstehen (wobei sie nach dem Ankaufs-
curse noch immer ca. 7<>/g machten), wenn der neue Bond die ausdrückliche
Verpflichtung der Rückzahlung in Gold enthielte. Hand in Hand damit
müßte der Bruch mit dem unsinnigen Schutzzollsystem gehen, dessen Jnpro-
ductivität jetzt offen zu Tage liegt. Wenn in einem an sich reichen Lande
plötzlich hohe Zölle eingeführt werden, so geben sie anfangs auch hohen Er¬
trag, weil die Consumenten sich nicht die betreffenden Artikel versagen mögen.
Aber abgesehen von der financiellen Seite wirkt die Erhöhung auch als
Schutzzoll für die inländische Fabrikation, welche sich treibhausartig entwickelt,
wo die ausländische Concurrenz so erschwert wird. So ist es auch in Amerika
gegangen: der Osten ist rasch ein FabrMand geworden und in dem Maße
hat die Einfuhr fremder Artikel abgenommen, ist die Einnahme aus Zöllen
gesunken. Soll sie sich* wieder heben, so muß Amerika dem Vorbilde Sir
Robert Peel's folgen, welcher zum Bruch mit dem Schutzzollsystem geführt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |