Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

licher Sicherheit vorauszusetzen ist, wohl auf immer vom Schauplatz der Politik
verschwinden wird, beinahe gleichgiltig sein; mag Johnson auch in einzelnen
Punkten Recht haben, wie z. B. in der Verkehrtheit der vom Congreß durch¬
gesetzten Reconstruction und Militärherrschaft des Südens: seine Ansichten
sind nach der andern Seite so extrem, daß sie nicht praktisch in Betracht
kommen. Aber Bedeutung hat nichtsdestoweniger ein Passus, weil derselbe
einen der wundesten Punkte der amerikanischen Politik betrifft: die Erfüllung
der Verpflichtungen des Staates gegen seine Gläubiger. Es ist eine ominöse
Thatsache, daß der erste Beamte der Union gewagt hat, offen die Repudiation
der Staatsschuld zu befürworten. Er will nämlich einfach die Zinsen wäh¬
rend 16 Jahren zurückbehalten und sie zur Amortisirung des Capitals ver¬
wenden; d. h. er will das Kunststück machen, die Gläubiger mit ihrem eigenen
Gelde zu bezahlen. Nun hat allerdings das Haus der Repräsentanten diese
Theorie mit Indignation zurückgewiesen und mit einer Majorität von 123
gegen 6 Stimmen folgenden Beschluß angenommen: "daß alle Formen und
Arten von Repudiation der Natiomilschuld dem amerikanischen Volke verhaßt
sind und daß seine Vertreter unter keinen Umständen ihre Zustimmung dazu
geben werden, den Staatsgläubigern als volle Compensation einen geringeren
Betrag an Geld anzubieten, als jenen, den die Regierung ihnen zu zahlen
versprochen hat (llwt all torus ana äögreos ok i'öMäiation ot' tlrv na,-
tionul mäebtoänöss oäivus to t.K" ^nilzrioan pooplv ana eine unävi' "<>
mstanovL will tlroir represerltativos conscmt to oll'si' to tke xudlie el-ealdor
tun eomponsation Ich8 amount ot molto^, tun,u tirat wlrieli tlo Lie>-
vvrnment ooiitraeteä to pg.z? Kien)." Das klingt sehr kategorisch und
auf das Reuter'sche Telegramm von diesem Beschluß sind die amerikanischen
Papiere erheblich gestiegen; aber es ist damit eigentlich Nichts gesagt, als daß
ein offener Vertragsbruch, wie der den Johnson vorschlägt, verworfen wird.
Der Hauptpunkt, um den sich alles dreht, ob nämlich das Capital der üvv-
tvventios, die Hauptmasse der amerikanischen Schuld, namentlich der im Aus¬
land befindlichen, in Geld oder in Papier (euirvne^) zurückgezahlt werden
soll, bleibt von jenem Beschluß ganz unberührt, denn der Streit dreht sich
eben darum, was "Geld" heißt und "was die Regierung zu zahlen ver¬
sprochen hat." Daß in dem Augenblick, als das Anlehen gemacht ward, die
Absicht war, den Gläubigern das Capital in Geld zurückzuzahlen, ist un¬
zweifelhaft: die amerikanischen Papiere standen damals unter 50°/<> und für
die Aussicht, in entwertheten Zetteln bezahlt zu werden, hätte Niemand einen
Cent geliehen; aber es steht dies nicht ausdrücklich in den Obligationen, son¬
dern nur, daß die Zinsen in Geld gezahlt werden sollen, was auch bis jetzt
geschehen: hierauf pochen die Anhänger der Repudiation, welche zu einer bedenk¬
lichen Macht gelangt sind. Das größte Blatt der Union, der New-Uork


licher Sicherheit vorauszusetzen ist, wohl auf immer vom Schauplatz der Politik
verschwinden wird, beinahe gleichgiltig sein; mag Johnson auch in einzelnen
Punkten Recht haben, wie z. B. in der Verkehrtheit der vom Congreß durch¬
gesetzten Reconstruction und Militärherrschaft des Südens: seine Ansichten
sind nach der andern Seite so extrem, daß sie nicht praktisch in Betracht
kommen. Aber Bedeutung hat nichtsdestoweniger ein Passus, weil derselbe
einen der wundesten Punkte der amerikanischen Politik betrifft: die Erfüllung
der Verpflichtungen des Staates gegen seine Gläubiger. Es ist eine ominöse
Thatsache, daß der erste Beamte der Union gewagt hat, offen die Repudiation
der Staatsschuld zu befürworten. Er will nämlich einfach die Zinsen wäh¬
rend 16 Jahren zurückbehalten und sie zur Amortisirung des Capitals ver¬
wenden; d. h. er will das Kunststück machen, die Gläubiger mit ihrem eigenen
Gelde zu bezahlen. Nun hat allerdings das Haus der Repräsentanten diese
Theorie mit Indignation zurückgewiesen und mit einer Majorität von 123
gegen 6 Stimmen folgenden Beschluß angenommen: „daß alle Formen und
Arten von Repudiation der Natiomilschuld dem amerikanischen Volke verhaßt
sind und daß seine Vertreter unter keinen Umständen ihre Zustimmung dazu
geben werden, den Staatsgläubigern als volle Compensation einen geringeren
Betrag an Geld anzubieten, als jenen, den die Regierung ihnen zu zahlen
versprochen hat (llwt all torus ana äögreos ok i'öMäiation ot' tlrv na,-
tionul mäebtoänöss oäivus to t.K« ^nilzrioan pooplv ana eine unävi' »<>
mstanovL will tlroir represerltativos conscmt to oll'si' to tke xudlie el-ealdor
tun eomponsation Ich8 amount ot molto^, tun,u tirat wlrieli tlo Lie>-
vvrnment ooiitraeteä to pg.z? Kien)." Das klingt sehr kategorisch und
auf das Reuter'sche Telegramm von diesem Beschluß sind die amerikanischen
Papiere erheblich gestiegen; aber es ist damit eigentlich Nichts gesagt, als daß
ein offener Vertragsbruch, wie der den Johnson vorschlägt, verworfen wird.
Der Hauptpunkt, um den sich alles dreht, ob nämlich das Capital der üvv-
tvventios, die Hauptmasse der amerikanischen Schuld, namentlich der im Aus¬
land befindlichen, in Geld oder in Papier (euirvne^) zurückgezahlt werden
soll, bleibt von jenem Beschluß ganz unberührt, denn der Streit dreht sich
eben darum, was „Geld" heißt und „was die Regierung zu zahlen ver¬
sprochen hat." Daß in dem Augenblick, als das Anlehen gemacht ward, die
Absicht war, den Gläubigern das Capital in Geld zurückzuzahlen, ist un¬
zweifelhaft: die amerikanischen Papiere standen damals unter 50°/<> und für
die Aussicht, in entwertheten Zetteln bezahlt zu werden, hätte Niemand einen
Cent geliehen; aber es steht dies nicht ausdrücklich in den Obligationen, son¬
dern nur, daß die Zinsen in Geld gezahlt werden sollen, was auch bis jetzt
geschehen: hierauf pochen die Anhänger der Repudiation, welche zu einer bedenk¬
lichen Macht gelangt sind. Das größte Blatt der Union, der New-Uork


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0079" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120268"/>
          <p xml:id="ID_218" prev="#ID_217" next="#ID_219"> licher Sicherheit vorauszusetzen ist, wohl auf immer vom Schauplatz der Politik<lb/>
verschwinden wird, beinahe gleichgiltig sein; mag Johnson auch in einzelnen<lb/>
Punkten Recht haben, wie z. B. in der Verkehrtheit der vom Congreß durch¬<lb/>
gesetzten Reconstruction und Militärherrschaft des Südens: seine Ansichten<lb/>
sind nach der andern Seite so extrem, daß sie nicht praktisch in Betracht<lb/>
kommen. Aber Bedeutung hat nichtsdestoweniger ein Passus, weil derselbe<lb/>
einen der wundesten Punkte der amerikanischen Politik betrifft: die Erfüllung<lb/>
der Verpflichtungen des Staates gegen seine Gläubiger. Es ist eine ominöse<lb/>
Thatsache, daß der erste Beamte der Union gewagt hat, offen die Repudiation<lb/>
der Staatsschuld zu befürworten. Er will nämlich einfach die Zinsen wäh¬<lb/>
rend 16 Jahren zurückbehalten und sie zur Amortisirung des Capitals ver¬<lb/>
wenden; d. h. er will das Kunststück machen, die Gläubiger mit ihrem eigenen<lb/>
Gelde zu bezahlen. Nun hat allerdings das Haus der Repräsentanten diese<lb/>
Theorie mit Indignation zurückgewiesen und mit einer Majorität von 123<lb/>
gegen 6 Stimmen folgenden Beschluß angenommen: &#x201E;daß alle Formen und<lb/>
Arten von Repudiation der Natiomilschuld dem amerikanischen Volke verhaßt<lb/>
sind und daß seine Vertreter unter keinen Umständen ihre Zustimmung dazu<lb/>
geben werden, den Staatsgläubigern als volle Compensation einen geringeren<lb/>
Betrag an Geld anzubieten, als jenen, den die Regierung ihnen zu zahlen<lb/>
versprochen hat (llwt all torus ana äögreos ok i'öMäiation ot' tlrv na,-<lb/>
tionul mäebtoänöss oäivus to t.K« ^nilzrioan pooplv ana eine unävi' »&lt;&gt;<lb/>
mstanovL will tlroir represerltativos conscmt to oll'si' to tke xudlie el-ealdor<lb/>
tun eomponsation Ich8 amount ot molto^, tun,u tirat wlrieli tlo Lie&gt;-<lb/>
vvrnment ooiitraeteä to pg.z? Kien)." Das klingt sehr kategorisch und<lb/>
auf das Reuter'sche Telegramm von diesem Beschluß sind die amerikanischen<lb/>
Papiere erheblich gestiegen; aber es ist damit eigentlich Nichts gesagt, als daß<lb/>
ein offener Vertragsbruch, wie der den Johnson vorschlägt, verworfen wird.<lb/>
Der Hauptpunkt, um den sich alles dreht, ob nämlich das Capital der üvv-<lb/>
tvventios, die Hauptmasse der amerikanischen Schuld, namentlich der im Aus¬<lb/>
land befindlichen, in Geld oder in Papier (euirvne^) zurückgezahlt werden<lb/>
soll, bleibt von jenem Beschluß ganz unberührt, denn der Streit dreht sich<lb/>
eben darum, was &#x201E;Geld" heißt und &#x201E;was die Regierung zu zahlen ver¬<lb/>
sprochen hat." Daß in dem Augenblick, als das Anlehen gemacht ward, die<lb/>
Absicht war, den Gläubigern das Capital in Geld zurückzuzahlen, ist un¬<lb/>
zweifelhaft: die amerikanischen Papiere standen damals unter 50°/&lt;&gt; und für<lb/>
die Aussicht, in entwertheten Zetteln bezahlt zu werden, hätte Niemand einen<lb/>
Cent geliehen; aber es steht dies nicht ausdrücklich in den Obligationen, son¬<lb/>
dern nur, daß die Zinsen in Geld gezahlt werden sollen, was auch bis jetzt<lb/>
geschehen: hierauf pochen die Anhänger der Repudiation, welche zu einer bedenk¬<lb/>
lichen Macht gelangt sind.  Das größte Blatt der Union, der New-Uork</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0079] licher Sicherheit vorauszusetzen ist, wohl auf immer vom Schauplatz der Politik verschwinden wird, beinahe gleichgiltig sein; mag Johnson auch in einzelnen Punkten Recht haben, wie z. B. in der Verkehrtheit der vom Congreß durch¬ gesetzten Reconstruction und Militärherrschaft des Südens: seine Ansichten sind nach der andern Seite so extrem, daß sie nicht praktisch in Betracht kommen. Aber Bedeutung hat nichtsdestoweniger ein Passus, weil derselbe einen der wundesten Punkte der amerikanischen Politik betrifft: die Erfüllung der Verpflichtungen des Staates gegen seine Gläubiger. Es ist eine ominöse Thatsache, daß der erste Beamte der Union gewagt hat, offen die Repudiation der Staatsschuld zu befürworten. Er will nämlich einfach die Zinsen wäh¬ rend 16 Jahren zurückbehalten und sie zur Amortisirung des Capitals ver¬ wenden; d. h. er will das Kunststück machen, die Gläubiger mit ihrem eigenen Gelde zu bezahlen. Nun hat allerdings das Haus der Repräsentanten diese Theorie mit Indignation zurückgewiesen und mit einer Majorität von 123 gegen 6 Stimmen folgenden Beschluß angenommen: „daß alle Formen und Arten von Repudiation der Natiomilschuld dem amerikanischen Volke verhaßt sind und daß seine Vertreter unter keinen Umständen ihre Zustimmung dazu geben werden, den Staatsgläubigern als volle Compensation einen geringeren Betrag an Geld anzubieten, als jenen, den die Regierung ihnen zu zahlen versprochen hat (llwt all torus ana äögreos ok i'öMäiation ot' tlrv na,- tionul mäebtoänöss oäivus to t.K« ^nilzrioan pooplv ana eine unävi' »<> mstanovL will tlroir represerltativos conscmt to oll'si' to tke xudlie el-ealdor tun eomponsation Ich8 amount ot molto^, tun,u tirat wlrieli tlo Lie>- vvrnment ooiitraeteä to pg.z? Kien)." Das klingt sehr kategorisch und auf das Reuter'sche Telegramm von diesem Beschluß sind die amerikanischen Papiere erheblich gestiegen; aber es ist damit eigentlich Nichts gesagt, als daß ein offener Vertragsbruch, wie der den Johnson vorschlägt, verworfen wird. Der Hauptpunkt, um den sich alles dreht, ob nämlich das Capital der üvv- tvventios, die Hauptmasse der amerikanischen Schuld, namentlich der im Aus¬ land befindlichen, in Geld oder in Papier (euirvne^) zurückgezahlt werden soll, bleibt von jenem Beschluß ganz unberührt, denn der Streit dreht sich eben darum, was „Geld" heißt und „was die Regierung zu zahlen ver¬ sprochen hat." Daß in dem Augenblick, als das Anlehen gemacht ward, die Absicht war, den Gläubigern das Capital in Geld zurückzuzahlen, ist un¬ zweifelhaft: die amerikanischen Papiere standen damals unter 50°/<> und für die Aussicht, in entwertheten Zetteln bezahlt zu werden, hätte Niemand einen Cent geliehen; aber es steht dies nicht ausdrücklich in den Obligationen, son¬ dern nur, daß die Zinsen in Geld gezahlt werden sollen, was auch bis jetzt geschehen: hierauf pochen die Anhänger der Repudiation, welche zu einer bedenk¬ lichen Macht gelangt sind. Das größte Blatt der Union, der New-Uork

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192/79
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192/79>, abgerufen am 22.01.2025.