Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band.ich will dich um eine Elle länger machen lassen*), und dann wirst du sagen Ich faßte alsbald diese Worte auf und sagte: "Es könnte leicht ge¬ Darauf wendet er sich zu den Reichsräthen und spricht: "Schaut, der Darnach frug mich, der Oberstkanzler der Krone Schweden, Herr Ricks ") Auf die Folter spannen.
ich will dich um eine Elle länger machen lassen*), und dann wirst du sagen Ich faßte alsbald diese Worte auf und sagte: „Es könnte leicht ge¬ Darauf wendet er sich zu den Reichsräthen und spricht: „Schaut, der Darnach frug mich, der Oberstkanzler der Krone Schweden, Herr Ricks ") Auf die Folter spannen.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0480" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120669"/> <p xml:id="ID_1404" prev="#ID_1403"> ich will dich um eine Elle länger machen lassen*), und dann wirst du sagen<lb/> müssen, was du weißt und was du nicht weißt."</p><lb/> <p xml:id="ID_1405"> Ich faßte alsbald diese Worte auf und sagte: „Es könnte leicht ge¬<lb/> schehen, daß ich in diesem Falle Ecwas sagen müßte, wovon ich keine Wissen¬<lb/> schaft habe. Aber ich bitte, fürstliche Durchlaucht wollen sich an mir nicht<lb/> vergehen, sondern als ein christlicher Herr mir das widerfahren lassen, was<lb/> Mis göntium, Völkerrechts ist. Wenn das nicht geschieht und fürstliche Durch¬<lb/> laucht andere Mittel gegen mich gebrauchen, so weiß ich nicht, was mir bei<lb/> Türken und Heiden Aergeres widerfahren kann." Darauf fängt der Herzog<lb/> ganz höhnisch an zu lachen und sagte; „Was Min! Wir verstehen uns hier<lb/> in Schweden auf keine M-a!"— (O, ein barbarisches und unwürdiges Wort!)</p><lb/> <p xml:id="ID_1406"> Darauf wendet er sich zu den Reichsräthen und spricht: „Schaut, der<lb/> Kerl hat die königlichen Statthalter und Räthe zu Narva mit lauter Lügen<lb/> berichtet." Ich versetzte: „Es ist allerdings an dem, daß ich ihnen nicht<lb/> viel Wahrheit vorgesagt. Haben sie aber fürstlicher Durchlaucht das eine<lb/> berichtet, so werden sie auch ohne Zweifel das andere nicht vergessen haben,<lb/> daß ich stets und allezeit mich auf königliche Majestät und fürstliche Durch¬<lb/> laucht berufen und hierher nach Schweden gebracht zu werden begehrt habe,<lb/> um über meine Person so ausführlichen Bericht abzustatten, daß man hoffent¬<lb/> lich gnädigst damit zufrieden sein würde." ></p><lb/> <p xml:id="ID_1407" next="#ID_1408"> Darnach frug mich, der Oberstkanzler der Krone Schweden, Herr Ricks<lb/> Guldenstern, ein feiner alter Mann von etwa 70 Jahren, wie ich heiße. Ich<lb/> antwortete: „Mein Name ist Erich Lassota von Steblau". Da fuhr er fort:<lb/> „Mein lieber Lassota, als ich in meiner Jugend zu Wittenberg studirte, habe<lb/> ich einen eures Namens und Stammes gar wohl gekannt; er ist mein ver¬<lb/> trauter Freund und Gesell gewesen, und es wäre mir von Herzen leid, wenn<lb/> es etwa mit euch einen schlechten Weg gehen sollte. Deshalb will ich treu¬<lb/> lich ermahnt und gebeten haben, daß ihr es zu keiner Gewaltthat kommen<lb/> laßt und gutwillig heraussagt, was eure Verrichtung in Moskau sein sollte".<lb/> Da fiel ihm der Herzog in die Rede: „Mein frommer Herr Guldenstern, er<lb/> mag sich wol nach einem ehrlichen Geschlecht nennen und doch ein Schelm<lb/> sein. Wißt ihr nicht, wie vor etlichen Jahren der Franzos gethan hat, der<lb/> sich hier im Land für einen Grafen ausgab, da er doch, wie wir nachher er¬<lb/> fuhren, nur ein Lakai gewesen?" Ich antwortete: „Ich wiederhole meine<lb/> gehorsamste Bitte, daß fürstliche Durchlaucht genau an den kaiserlichen Hof<lb/> schicke und Kundschaft wegen meiner Person einziehen lassen. Bin ich nicht<lb/> der, den ich mich nenne, oder weiß kaiserliche Majestät Nichts von mir, so<lb/> soll man nach höchster Ungnade mit mir procediren. Ueberdies sind auch</p><lb/> <note xml:id="FID_17" place="foot"> ") Auf die Folter spannen.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0480]
ich will dich um eine Elle länger machen lassen*), und dann wirst du sagen
müssen, was du weißt und was du nicht weißt."
Ich faßte alsbald diese Worte auf und sagte: „Es könnte leicht ge¬
schehen, daß ich in diesem Falle Ecwas sagen müßte, wovon ich keine Wissen¬
schaft habe. Aber ich bitte, fürstliche Durchlaucht wollen sich an mir nicht
vergehen, sondern als ein christlicher Herr mir das widerfahren lassen, was
Mis göntium, Völkerrechts ist. Wenn das nicht geschieht und fürstliche Durch¬
laucht andere Mittel gegen mich gebrauchen, so weiß ich nicht, was mir bei
Türken und Heiden Aergeres widerfahren kann." Darauf fängt der Herzog
ganz höhnisch an zu lachen und sagte; „Was Min! Wir verstehen uns hier
in Schweden auf keine M-a!"— (O, ein barbarisches und unwürdiges Wort!)
Darauf wendet er sich zu den Reichsräthen und spricht: „Schaut, der
Kerl hat die königlichen Statthalter und Räthe zu Narva mit lauter Lügen
berichtet." Ich versetzte: „Es ist allerdings an dem, daß ich ihnen nicht
viel Wahrheit vorgesagt. Haben sie aber fürstlicher Durchlaucht das eine
berichtet, so werden sie auch ohne Zweifel das andere nicht vergessen haben,
daß ich stets und allezeit mich auf königliche Majestät und fürstliche Durch¬
laucht berufen und hierher nach Schweden gebracht zu werden begehrt habe,
um über meine Person so ausführlichen Bericht abzustatten, daß man hoffent¬
lich gnädigst damit zufrieden sein würde." >
Darnach frug mich, der Oberstkanzler der Krone Schweden, Herr Ricks
Guldenstern, ein feiner alter Mann von etwa 70 Jahren, wie ich heiße. Ich
antwortete: „Mein Name ist Erich Lassota von Steblau". Da fuhr er fort:
„Mein lieber Lassota, als ich in meiner Jugend zu Wittenberg studirte, habe
ich einen eures Namens und Stammes gar wohl gekannt; er ist mein ver¬
trauter Freund und Gesell gewesen, und es wäre mir von Herzen leid, wenn
es etwa mit euch einen schlechten Weg gehen sollte. Deshalb will ich treu¬
lich ermahnt und gebeten haben, daß ihr es zu keiner Gewaltthat kommen
laßt und gutwillig heraussagt, was eure Verrichtung in Moskau sein sollte".
Da fiel ihm der Herzog in die Rede: „Mein frommer Herr Guldenstern, er
mag sich wol nach einem ehrlichen Geschlecht nennen und doch ein Schelm
sein. Wißt ihr nicht, wie vor etlichen Jahren der Franzos gethan hat, der
sich hier im Land für einen Grafen ausgab, da er doch, wie wir nachher er¬
fuhren, nur ein Lakai gewesen?" Ich antwortete: „Ich wiederhole meine
gehorsamste Bitte, daß fürstliche Durchlaucht genau an den kaiserlichen Hof
schicke und Kundschaft wegen meiner Person einziehen lassen. Bin ich nicht
der, den ich mich nenne, oder weiß kaiserliche Majestät Nichts von mir, so
soll man nach höchster Ungnade mit mir procediren. Ueberdies sind auch
") Auf die Folter spannen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |