Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Als der Nationalverein zu Anfang der sechziger Jahre seine Propaganda
auch nach Schwaben erstreckte, stieß er in dem Lande, das im Jahr 18S9
aufs gründlichste im großdeutschen Sinn bearbeitet worden war, auf Ab¬
neigung. Bedenken. Ausflüchte aller Art; wer der Sache geneigt war, machte
doch seine Vorbehalte, entschiedene Freunde zählte der Verein wenige. Irren wir
nicht, so war es damals Herr I. Frese, der als Nationalvereinsapostel zu¬
erst in unserem Lande sich bekannt machte, derselbe Herr Frese, der zur Zeit
in ganz anderer Mission unter uns sein Hauptquartier aufgeschlagen hat.
Später errang sich zwar der Nationalverein eine Art officieller Anerkennung
bei unserer Demokratie, indem nämlich auf zwei Landesversammlungen die
damals noch ungetrennte Fortschrittspartei in überwiegender Mehrheit den
Beitritt zum Verein beschloß. In der öffentlichen Discussion war sein Pro¬
gramm den gegnerischen jedesmal überlegen. Unter den damaligen Beitritts¬
erklärungen finden sich verschiedene Namen, die heute wol nicht gerne mehr
daran erinnert sein mögen, und sich seitdem unter wesentlich anderen Pro¬
grammen und Erklärungen befunden haben. Allein auch das beweist nur,
mit welchem inneren Widerstreben jener Beitritt großentheils vollzogen wurde.
Es kam nie ein rechter Zug in die Agitation, und sie schlief allmälig völlig
wieder ein. Am wenigstens konnte sie durch die unglücklichen Versuche einer
Abschwächung des Programms wieder wachgerufen werden, obwol der Ver¬
ein offenbar dadurch, daß man die Oberhauptfrage für suspendirt erklärte, und
die Reichsverfassung von 1848 aufs Panier schrieb, den Süddeutschen mund¬
gerecht gemacht werden'sollte. Es war auf der einen Seite das Mißtrauen,
auf der anderen die Lauheit nicht zu besiegen, und nur die gegebene An.
regung blieb als ein wohlthätiges Ferment zurück, sofern sich von da an die
Trennung zwischen einer großdeutsch-radicalen und einer nationalen Fraction
innerhalb der Fortschrittspartei immer klarer entwickelte.

Zuletzt war es fast allein noch ein kleines Städtchen, wo die Sache des
Nationalvereins als eines Bindemittels für die Nationalgesinnten in ganz
Deutschland mit einer sonst nirgend zu findenden Energie aufrecht erhalten
wurde. Die Bürger von Geislingen, einer vormals zum ulmischen Ge¬
biet gehörigen, später mehrfach zu Territorialausgleichungen benutzten Stadt,
so daß sich angestammte Gefühle nur schwer entwickeln konnten, ließen sich durch
keinerlei Spott und Anfeindung von einer Sache abbringen, für die sich hier
treue und besonders geschickte Agitatoren aufgethan hatten.

Dem Touristen ist Geislingen wohlbekannt durch seine malerische Lage


Grenzboten I. 1869, 53

Als der Nationalverein zu Anfang der sechziger Jahre seine Propaganda
auch nach Schwaben erstreckte, stieß er in dem Lande, das im Jahr 18S9
aufs gründlichste im großdeutschen Sinn bearbeitet worden war, auf Ab¬
neigung. Bedenken. Ausflüchte aller Art; wer der Sache geneigt war, machte
doch seine Vorbehalte, entschiedene Freunde zählte der Verein wenige. Irren wir
nicht, so war es damals Herr I. Frese, der als Nationalvereinsapostel zu¬
erst in unserem Lande sich bekannt machte, derselbe Herr Frese, der zur Zeit
in ganz anderer Mission unter uns sein Hauptquartier aufgeschlagen hat.
Später errang sich zwar der Nationalverein eine Art officieller Anerkennung
bei unserer Demokratie, indem nämlich auf zwei Landesversammlungen die
damals noch ungetrennte Fortschrittspartei in überwiegender Mehrheit den
Beitritt zum Verein beschloß. In der öffentlichen Discussion war sein Pro¬
gramm den gegnerischen jedesmal überlegen. Unter den damaligen Beitritts¬
erklärungen finden sich verschiedene Namen, die heute wol nicht gerne mehr
daran erinnert sein mögen, und sich seitdem unter wesentlich anderen Pro¬
grammen und Erklärungen befunden haben. Allein auch das beweist nur,
mit welchem inneren Widerstreben jener Beitritt großentheils vollzogen wurde.
Es kam nie ein rechter Zug in die Agitation, und sie schlief allmälig völlig
wieder ein. Am wenigstens konnte sie durch die unglücklichen Versuche einer
Abschwächung des Programms wieder wachgerufen werden, obwol der Ver¬
ein offenbar dadurch, daß man die Oberhauptfrage für suspendirt erklärte, und
die Reichsverfassung von 1848 aufs Panier schrieb, den Süddeutschen mund¬
gerecht gemacht werden'sollte. Es war auf der einen Seite das Mißtrauen,
auf der anderen die Lauheit nicht zu besiegen, und nur die gegebene An.
regung blieb als ein wohlthätiges Ferment zurück, sofern sich von da an die
Trennung zwischen einer großdeutsch-radicalen und einer nationalen Fraction
innerhalb der Fortschrittspartei immer klarer entwickelte.

Zuletzt war es fast allein noch ein kleines Städtchen, wo die Sache des
Nationalvereins als eines Bindemittels für die Nationalgesinnten in ganz
Deutschland mit einer sonst nirgend zu findenden Energie aufrecht erhalten
wurde. Die Bürger von Geislingen, einer vormals zum ulmischen Ge¬
biet gehörigen, später mehrfach zu Territorialausgleichungen benutzten Stadt,
so daß sich angestammte Gefühle nur schwer entwickeln konnten, ließen sich durch
keinerlei Spott und Anfeindung von einer Sache abbringen, für die sich hier
treue und besonders geschickte Agitatoren aufgethan hatten.

Dem Touristen ist Geislingen wohlbekannt durch seine malerische Lage


Grenzboten I. 1869, 53
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0429" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120618"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> </head><lb/>
          <p xml:id="ID_1256"> Als der Nationalverein zu Anfang der sechziger Jahre seine Propaganda<lb/>
auch nach Schwaben erstreckte, stieß er in dem Lande, das im Jahr 18S9<lb/>
aufs gründlichste im großdeutschen Sinn bearbeitet worden war, auf Ab¬<lb/>
neigung. Bedenken. Ausflüchte aller Art; wer der Sache geneigt war, machte<lb/>
doch seine Vorbehalte, entschiedene Freunde zählte der Verein wenige. Irren wir<lb/>
nicht, so war es damals Herr I. Frese, der als Nationalvereinsapostel zu¬<lb/>
erst in unserem Lande sich bekannt machte, derselbe Herr Frese, der zur Zeit<lb/>
in ganz anderer Mission unter uns sein Hauptquartier aufgeschlagen hat.<lb/>
Später errang sich zwar der Nationalverein eine Art officieller Anerkennung<lb/>
bei unserer Demokratie, indem nämlich auf zwei Landesversammlungen die<lb/>
damals noch ungetrennte Fortschrittspartei in überwiegender Mehrheit den<lb/>
Beitritt zum Verein beschloß. In der öffentlichen Discussion war sein Pro¬<lb/>
gramm den gegnerischen jedesmal überlegen. Unter den damaligen Beitritts¬<lb/>
erklärungen finden sich verschiedene Namen, die heute wol nicht gerne mehr<lb/>
daran erinnert sein mögen, und sich seitdem unter wesentlich anderen Pro¬<lb/>
grammen und Erklärungen befunden haben. Allein auch das beweist nur,<lb/>
mit welchem inneren Widerstreben jener Beitritt großentheils vollzogen wurde.<lb/>
Es kam nie ein rechter Zug in die Agitation, und sie schlief allmälig völlig<lb/>
wieder ein. Am wenigstens konnte sie durch die unglücklichen Versuche einer<lb/>
Abschwächung des Programms wieder wachgerufen werden, obwol der Ver¬<lb/>
ein offenbar dadurch, daß man die Oberhauptfrage für suspendirt erklärte, und<lb/>
die Reichsverfassung von 1848 aufs Panier schrieb, den Süddeutschen mund¬<lb/>
gerecht gemacht werden'sollte. Es war auf der einen Seite das Mißtrauen,<lb/>
auf der anderen die Lauheit nicht zu besiegen, und nur die gegebene An.<lb/>
regung blieb als ein wohlthätiges Ferment zurück, sofern sich von da an die<lb/>
Trennung zwischen einer großdeutsch-radicalen und einer nationalen Fraction<lb/>
innerhalb der Fortschrittspartei immer klarer entwickelte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1257"> Zuletzt war es fast allein noch ein kleines Städtchen, wo die Sache des<lb/>
Nationalvereins als eines Bindemittels für die Nationalgesinnten in ganz<lb/>
Deutschland mit einer sonst nirgend zu findenden Energie aufrecht erhalten<lb/>
wurde. Die Bürger von Geislingen, einer vormals zum ulmischen Ge¬<lb/>
biet gehörigen, später mehrfach zu Territorialausgleichungen benutzten Stadt,<lb/>
so daß sich angestammte Gefühle nur schwer entwickeln konnten, ließen sich durch<lb/>
keinerlei Spott und Anfeindung von einer Sache abbringen, für die sich hier<lb/>
treue und besonders geschickte Agitatoren aufgethan hatten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1258" next="#ID_1259"> Dem Touristen ist Geislingen wohlbekannt durch seine malerische Lage</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1869, 53</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0429] Als der Nationalverein zu Anfang der sechziger Jahre seine Propaganda auch nach Schwaben erstreckte, stieß er in dem Lande, das im Jahr 18S9 aufs gründlichste im großdeutschen Sinn bearbeitet worden war, auf Ab¬ neigung. Bedenken. Ausflüchte aller Art; wer der Sache geneigt war, machte doch seine Vorbehalte, entschiedene Freunde zählte der Verein wenige. Irren wir nicht, so war es damals Herr I. Frese, der als Nationalvereinsapostel zu¬ erst in unserem Lande sich bekannt machte, derselbe Herr Frese, der zur Zeit in ganz anderer Mission unter uns sein Hauptquartier aufgeschlagen hat. Später errang sich zwar der Nationalverein eine Art officieller Anerkennung bei unserer Demokratie, indem nämlich auf zwei Landesversammlungen die damals noch ungetrennte Fortschrittspartei in überwiegender Mehrheit den Beitritt zum Verein beschloß. In der öffentlichen Discussion war sein Pro¬ gramm den gegnerischen jedesmal überlegen. Unter den damaligen Beitritts¬ erklärungen finden sich verschiedene Namen, die heute wol nicht gerne mehr daran erinnert sein mögen, und sich seitdem unter wesentlich anderen Pro¬ grammen und Erklärungen befunden haben. Allein auch das beweist nur, mit welchem inneren Widerstreben jener Beitritt großentheils vollzogen wurde. Es kam nie ein rechter Zug in die Agitation, und sie schlief allmälig völlig wieder ein. Am wenigstens konnte sie durch die unglücklichen Versuche einer Abschwächung des Programms wieder wachgerufen werden, obwol der Ver¬ ein offenbar dadurch, daß man die Oberhauptfrage für suspendirt erklärte, und die Reichsverfassung von 1848 aufs Panier schrieb, den Süddeutschen mund¬ gerecht gemacht werden'sollte. Es war auf der einen Seite das Mißtrauen, auf der anderen die Lauheit nicht zu besiegen, und nur die gegebene An. regung blieb als ein wohlthätiges Ferment zurück, sofern sich von da an die Trennung zwischen einer großdeutsch-radicalen und einer nationalen Fraction innerhalb der Fortschrittspartei immer klarer entwickelte. Zuletzt war es fast allein noch ein kleines Städtchen, wo die Sache des Nationalvereins als eines Bindemittels für die Nationalgesinnten in ganz Deutschland mit einer sonst nirgend zu findenden Energie aufrecht erhalten wurde. Die Bürger von Geislingen, einer vormals zum ulmischen Ge¬ biet gehörigen, später mehrfach zu Territorialausgleichungen benutzten Stadt, so daß sich angestammte Gefühle nur schwer entwickeln konnten, ließen sich durch keinerlei Spott und Anfeindung von einer Sache abbringen, für die sich hier treue und besonders geschickte Agitatoren aufgethan hatten. Dem Touristen ist Geislingen wohlbekannt durch seine malerische Lage Grenzboten I. 1869, 53

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192/429
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192/429>, abgerufen am 28.09.2024.