Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

während sie sich bis jetzt mehr oder weniger, nur mit dem propädeutischen
oder historisch-antiquarischen Theile begnügt haben. Das lebendige Recht
der Gegenwart ist derselben wissenschaftlichen Durchdringung und Behand¬
lung fMig und würdig, wie das der Vergangenheit. Ja, man darf behaup¬
ten, daß erst dadurch die angestrebte genetisch-historische Methode zu ihrem
wahren Ziele gelenkt und wahrhaft fruchtbar gemacht werden würde, während
ihre bisherige Anwendung es zu nichts Besserem, als zu einem blos anti¬
quarisch-gelehrten Dogmatismus brachte, der freilich nicht geeignet war, den
Geist der Jugend zu beleben und anzuziehen. Der Staat seinerseits muß,
wenn er überhaupt eine wissenschaftliche Vorbildung seiner Juristen für nöthig
hält, auch wirklich Ernst damit machen. Jene grundverkehrte Scheidung
zwischen dem, was man für die künftige Praxis braucht oder nicht braucht,
und die darauf basirten Ansprüche an das Wissen und Können der juristi¬
schen Candidaten müssen gänzlich wegfallen. An ihre Stelle hat, wenn doch
einmal Examina sein sollen, eine ausschließliche, und eben deshalb gründliche
Untersuchung der wirklichen wissenschaftlichen Befähigung ohne alle Rücksicht
auf die sogenannte Praxis zu treten. Etwas davon wird auch schon in der
neuen preußischen Examenordnung angestrebt, aber noch ohne alle prinzipielle
Klarheit und Entschiedenheit.

Bei einigem Verständniß und gutem Willen ließe sich also die Frage,
ob Staatsabrichtungsanstalten, ob freie wissenschaftliche Institute zu beider¬
seitigen Vortheile recht wohl lösen, ohne daß das bisherige Gefüge unserer
Universitäten auseinander genommen zu werden brauchte.

Aber vorausgesetzt, diese Frage würde auf die zweckdienlichste Art gelöst
oder der Lösung näher gebracht -- denn völlig kann sie niemals gelöst werden,
und braucht es auch nicht -- so steht doch schon lange ein anderer dunkeler
Punkt an unserem Universitätshorizonte, der sich bereits zu einer recht drohenden
Wolke entwickelt hat. Den scharfen Augen unseres Anonyums ist er natür¬
lich nicht entgegen. Principiell sollen unsere Universitäten noch herkömm¬
licher Vorstellung das gesamwte Wissen der Zeit repräsentiren oder über¬
liefern. Kann man von ihnen in diesem Augenblicke noch behaupten, daß
sie das thun oder zu thun vermögen? Wir wollen uns an das äußerlichste
halten: man durchlaufe unsere Lectionscataloze und man wird finden, daß
davon nicht die Rede ist. Zwar sind hie und da eine Anzahl neuer Fächer
officiell in das altherkömmliche Schema der Facultätsdisciplinen aufgenommen
worden, aber es ist weder überall gleichförmig geschehen, denn es zeigen sich
in dieser Hinsicht die allergrößten localen Verschiedenheiten, noch ist auch da,
wo man den Forderungen der Zeit oder der Wissenschaft am meisten ent¬
gegengekommen ist, auch nur entfernt das erfüllt, was die Theorie und nicht
blos die Theorie, das wirkliche Bedürfniß des Lebens verlangt. Alle unsere


während sie sich bis jetzt mehr oder weniger, nur mit dem propädeutischen
oder historisch-antiquarischen Theile begnügt haben. Das lebendige Recht
der Gegenwart ist derselben wissenschaftlichen Durchdringung und Behand¬
lung fMig und würdig, wie das der Vergangenheit. Ja, man darf behaup¬
ten, daß erst dadurch die angestrebte genetisch-historische Methode zu ihrem
wahren Ziele gelenkt und wahrhaft fruchtbar gemacht werden würde, während
ihre bisherige Anwendung es zu nichts Besserem, als zu einem blos anti¬
quarisch-gelehrten Dogmatismus brachte, der freilich nicht geeignet war, den
Geist der Jugend zu beleben und anzuziehen. Der Staat seinerseits muß,
wenn er überhaupt eine wissenschaftliche Vorbildung seiner Juristen für nöthig
hält, auch wirklich Ernst damit machen. Jene grundverkehrte Scheidung
zwischen dem, was man für die künftige Praxis braucht oder nicht braucht,
und die darauf basirten Ansprüche an das Wissen und Können der juristi¬
schen Candidaten müssen gänzlich wegfallen. An ihre Stelle hat, wenn doch
einmal Examina sein sollen, eine ausschließliche, und eben deshalb gründliche
Untersuchung der wirklichen wissenschaftlichen Befähigung ohne alle Rücksicht
auf die sogenannte Praxis zu treten. Etwas davon wird auch schon in der
neuen preußischen Examenordnung angestrebt, aber noch ohne alle prinzipielle
Klarheit und Entschiedenheit.

Bei einigem Verständniß und gutem Willen ließe sich also die Frage,
ob Staatsabrichtungsanstalten, ob freie wissenschaftliche Institute zu beider¬
seitigen Vortheile recht wohl lösen, ohne daß das bisherige Gefüge unserer
Universitäten auseinander genommen zu werden brauchte.

Aber vorausgesetzt, diese Frage würde auf die zweckdienlichste Art gelöst
oder der Lösung näher gebracht — denn völlig kann sie niemals gelöst werden,
und braucht es auch nicht — so steht doch schon lange ein anderer dunkeler
Punkt an unserem Universitätshorizonte, der sich bereits zu einer recht drohenden
Wolke entwickelt hat. Den scharfen Augen unseres Anonyums ist er natür¬
lich nicht entgegen. Principiell sollen unsere Universitäten noch herkömm¬
licher Vorstellung das gesamwte Wissen der Zeit repräsentiren oder über¬
liefern. Kann man von ihnen in diesem Augenblicke noch behaupten, daß
sie das thun oder zu thun vermögen? Wir wollen uns an das äußerlichste
halten: man durchlaufe unsere Lectionscataloze und man wird finden, daß
davon nicht die Rede ist. Zwar sind hie und da eine Anzahl neuer Fächer
officiell in das altherkömmliche Schema der Facultätsdisciplinen aufgenommen
worden, aber es ist weder überall gleichförmig geschehen, denn es zeigen sich
in dieser Hinsicht die allergrößten localen Verschiedenheiten, noch ist auch da,
wo man den Forderungen der Zeit oder der Wissenschaft am meisten ent¬
gegengekommen ist, auch nur entfernt das erfüllt, was die Theorie und nicht
blos die Theorie, das wirkliche Bedürfniß des Lebens verlangt. Alle unsere


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0424" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120613"/>
          <p xml:id="ID_1241" prev="#ID_1240"> während sie sich bis jetzt mehr oder weniger, nur mit dem propädeutischen<lb/>
oder historisch-antiquarischen Theile begnügt haben. Das lebendige Recht<lb/>
der Gegenwart ist derselben wissenschaftlichen Durchdringung und Behand¬<lb/>
lung fMig und würdig, wie das der Vergangenheit. Ja, man darf behaup¬<lb/>
ten, daß erst dadurch die angestrebte genetisch-historische Methode zu ihrem<lb/>
wahren Ziele gelenkt und wahrhaft fruchtbar gemacht werden würde, während<lb/>
ihre bisherige Anwendung es zu nichts Besserem, als zu einem blos anti¬<lb/>
quarisch-gelehrten Dogmatismus brachte, der freilich nicht geeignet war, den<lb/>
Geist der Jugend zu beleben und anzuziehen. Der Staat seinerseits muß,<lb/>
wenn er überhaupt eine wissenschaftliche Vorbildung seiner Juristen für nöthig<lb/>
hält, auch wirklich Ernst damit machen. Jene grundverkehrte Scheidung<lb/>
zwischen dem, was man für die künftige Praxis braucht oder nicht braucht,<lb/>
und die darauf basirten Ansprüche an das Wissen und Können der juristi¬<lb/>
schen Candidaten müssen gänzlich wegfallen. An ihre Stelle hat, wenn doch<lb/>
einmal Examina sein sollen, eine ausschließliche, und eben deshalb gründliche<lb/>
Untersuchung der wirklichen wissenschaftlichen Befähigung ohne alle Rücksicht<lb/>
auf die sogenannte Praxis zu treten. Etwas davon wird auch schon in der<lb/>
neuen preußischen Examenordnung angestrebt, aber noch ohne alle prinzipielle<lb/>
Klarheit und Entschiedenheit.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1242"> Bei einigem Verständniß und gutem Willen ließe sich also die Frage,<lb/>
ob Staatsabrichtungsanstalten, ob freie wissenschaftliche Institute zu beider¬<lb/>
seitigen Vortheile recht wohl lösen, ohne daß das bisherige Gefüge unserer<lb/>
Universitäten auseinander genommen zu werden brauchte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1243" next="#ID_1244"> Aber vorausgesetzt, diese Frage würde auf die zweckdienlichste Art gelöst<lb/>
oder der Lösung näher gebracht &#x2014; denn völlig kann sie niemals gelöst werden,<lb/>
und braucht es auch nicht &#x2014; so steht doch schon lange ein anderer dunkeler<lb/>
Punkt an unserem Universitätshorizonte, der sich bereits zu einer recht drohenden<lb/>
Wolke entwickelt hat. Den scharfen Augen unseres Anonyums ist er natür¬<lb/>
lich nicht entgegen. Principiell sollen unsere Universitäten noch herkömm¬<lb/>
licher Vorstellung das gesamwte Wissen der Zeit repräsentiren oder über¬<lb/>
liefern. Kann man von ihnen in diesem Augenblicke noch behaupten, daß<lb/>
sie das thun oder zu thun vermögen? Wir wollen uns an das äußerlichste<lb/>
halten: man durchlaufe unsere Lectionscataloze und man wird finden, daß<lb/>
davon nicht die Rede ist. Zwar sind hie und da eine Anzahl neuer Fächer<lb/>
officiell in das altherkömmliche Schema der Facultätsdisciplinen aufgenommen<lb/>
worden, aber es ist weder überall gleichförmig geschehen, denn es zeigen sich<lb/>
in dieser Hinsicht die allergrößten localen Verschiedenheiten, noch ist auch da,<lb/>
wo man den Forderungen der Zeit oder der Wissenschaft am meisten ent¬<lb/>
gegengekommen ist, auch nur entfernt das erfüllt, was die Theorie und nicht<lb/>
blos die Theorie, das wirkliche Bedürfniß des Lebens verlangt. Alle unsere</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0424] während sie sich bis jetzt mehr oder weniger, nur mit dem propädeutischen oder historisch-antiquarischen Theile begnügt haben. Das lebendige Recht der Gegenwart ist derselben wissenschaftlichen Durchdringung und Behand¬ lung fMig und würdig, wie das der Vergangenheit. Ja, man darf behaup¬ ten, daß erst dadurch die angestrebte genetisch-historische Methode zu ihrem wahren Ziele gelenkt und wahrhaft fruchtbar gemacht werden würde, während ihre bisherige Anwendung es zu nichts Besserem, als zu einem blos anti¬ quarisch-gelehrten Dogmatismus brachte, der freilich nicht geeignet war, den Geist der Jugend zu beleben und anzuziehen. Der Staat seinerseits muß, wenn er überhaupt eine wissenschaftliche Vorbildung seiner Juristen für nöthig hält, auch wirklich Ernst damit machen. Jene grundverkehrte Scheidung zwischen dem, was man für die künftige Praxis braucht oder nicht braucht, und die darauf basirten Ansprüche an das Wissen und Können der juristi¬ schen Candidaten müssen gänzlich wegfallen. An ihre Stelle hat, wenn doch einmal Examina sein sollen, eine ausschließliche, und eben deshalb gründliche Untersuchung der wirklichen wissenschaftlichen Befähigung ohne alle Rücksicht auf die sogenannte Praxis zu treten. Etwas davon wird auch schon in der neuen preußischen Examenordnung angestrebt, aber noch ohne alle prinzipielle Klarheit und Entschiedenheit. Bei einigem Verständniß und gutem Willen ließe sich also die Frage, ob Staatsabrichtungsanstalten, ob freie wissenschaftliche Institute zu beider¬ seitigen Vortheile recht wohl lösen, ohne daß das bisherige Gefüge unserer Universitäten auseinander genommen zu werden brauchte. Aber vorausgesetzt, diese Frage würde auf die zweckdienlichste Art gelöst oder der Lösung näher gebracht — denn völlig kann sie niemals gelöst werden, und braucht es auch nicht — so steht doch schon lange ein anderer dunkeler Punkt an unserem Universitätshorizonte, der sich bereits zu einer recht drohenden Wolke entwickelt hat. Den scharfen Augen unseres Anonyums ist er natür¬ lich nicht entgegen. Principiell sollen unsere Universitäten noch herkömm¬ licher Vorstellung das gesamwte Wissen der Zeit repräsentiren oder über¬ liefern. Kann man von ihnen in diesem Augenblicke noch behaupten, daß sie das thun oder zu thun vermögen? Wir wollen uns an das äußerlichste halten: man durchlaufe unsere Lectionscataloze und man wird finden, daß davon nicht die Rede ist. Zwar sind hie und da eine Anzahl neuer Fächer officiell in das altherkömmliche Schema der Facultätsdisciplinen aufgenommen worden, aber es ist weder überall gleichförmig geschehen, denn es zeigen sich in dieser Hinsicht die allergrößten localen Verschiedenheiten, noch ist auch da, wo man den Forderungen der Zeit oder der Wissenschaft am meisten ent¬ gegengekommen ist, auch nur entfernt das erfüllt, was die Theorie und nicht blos die Theorie, das wirkliche Bedürfniß des Lebens verlangt. Alle unsere

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192/424
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192/424>, abgerufen am 22.01.2025.