Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

nehmen oder zu schützen, aber beim Vormarsch können sie die letzteren nicht
decken, und sie mögen sich glücklich schätzen, wenn Wind und Wetter er¬
lauben, am Landungsplatze zu bleiben, nicht auf die hohe See hinaustreiben
oder gar auf den Strand werfen. Das Landungscorps aber wird wieder
bei jeder Meile weiteren Vordringens durch Detachirungen geschwächt, welche
zum Schutz der Verbindung mit der Flotte nach allen Seiten zu entsenden
sind. Auch wenn der Angreifer Erfolge gegen Truppen des Vertheidigers
erringt, so kann er sie nicht ausnutzen, da ein LandAngscorps aus Mangel
an Raum auf den Schiffen möglichst wenig Cavallerie mit sich führt. Jede
Stunde Verzögerung im Vormarsch aber verstärkt den Vertheidiger. der mit¬
telst der Telegraphen und der Eisenbahnen von allen Seiten Verstärkungen
heranzieht, und dessen Truppen von jedem Punkt die Operationsbasis und
die lange Verbindungslinie des Angreifers mit seinen Schiffen bedrohen.

Betrachten wir also die Maßregeln, welche der Vertheidiger entgegen¬
zusetzen hat. Zur Abwehr gegen Landungen darf man keineswegs die Truppen
längs der ganzen Küste zerstreuen, sondern man muß sie an den Knoten¬
punkten der Küsteneisenbahnen concentriren, um sie in jedem Augenblick nach
dem gefährdeten Punkt dirigiren zu können. Wenn diese Maßnahmen einiger¬
maßen gut getroffen sind, wird der Vertheidiger fast immer das verhält¬
nißmäßig schwache Landungscorps aufzuhalten im Stande sein. Hierzu
kommt, daß gerade unsere deutschen Küsten eine Landung sehr schwierig
machen. Vieles in der Configuration unserer Küsten ist ungünstig, aber die
große Gunst hat uns das Meer erwiesen, daß wir vom Schiffsbord aus
schwer zu überfallen sind. Nur wenige Küstenpunkte, die nicht durch Marine¬
stationen oder Befestigungen gedeckt sind, und den Feind bei der Landung
wenigstens so lange aufhalten, bis Succurs herangezogen ist, lassen über¬
haupt eine Annäherung tiefgehender feindlicher Schiffe zu. An allen anderen
Stellen müßte die Transportflotte weit draußen in der See ankern, um nicht
plötzlich auf Untiefen getrieben zu werden, ohne Schutz vor dem Winde und
in einer Entfernung, welche den landenden Booten den Weg außerordent¬
lich verlängert, die Zeit der Landung selbst in gefährlicher Weise ausdehnt,
und Gelegenheit bietet, während des Heranfahrens die Boote wirksam zu
beschießen, ohne daß die feindliche Flotte wegen der Entfernung mit den
Schiffsgeschützen viel ausrichten kann. Für den Fall, daß es an solchen,
nicht durch Marinestationen gedeckten Punkten gelingt, den Feind noch wäh¬
rend der Landung selbst zu überraschen, gilt es zunächst, die Landungsboote
in den Grund zu bohren. Nicht nur durch Strandgeschütze, auch durch Küsten¬
fahrzeuge, in weiterer Entfernung vom Strande nicht durch Kanonenboote,
deren Mannschaft leicht mit Kartätschen vom Deck gefegt werden kann, sondern
durch größere gedeckte Fahrzeuge. In solchem Fall würden sich die Kriegsfahr-


nehmen oder zu schützen, aber beim Vormarsch können sie die letzteren nicht
decken, und sie mögen sich glücklich schätzen, wenn Wind und Wetter er¬
lauben, am Landungsplatze zu bleiben, nicht auf die hohe See hinaustreiben
oder gar auf den Strand werfen. Das Landungscorps aber wird wieder
bei jeder Meile weiteren Vordringens durch Detachirungen geschwächt, welche
zum Schutz der Verbindung mit der Flotte nach allen Seiten zu entsenden
sind. Auch wenn der Angreifer Erfolge gegen Truppen des Vertheidigers
erringt, so kann er sie nicht ausnutzen, da ein LandAngscorps aus Mangel
an Raum auf den Schiffen möglichst wenig Cavallerie mit sich führt. Jede
Stunde Verzögerung im Vormarsch aber verstärkt den Vertheidiger. der mit¬
telst der Telegraphen und der Eisenbahnen von allen Seiten Verstärkungen
heranzieht, und dessen Truppen von jedem Punkt die Operationsbasis und
die lange Verbindungslinie des Angreifers mit seinen Schiffen bedrohen.

Betrachten wir also die Maßregeln, welche der Vertheidiger entgegen¬
zusetzen hat. Zur Abwehr gegen Landungen darf man keineswegs die Truppen
längs der ganzen Küste zerstreuen, sondern man muß sie an den Knoten¬
punkten der Küsteneisenbahnen concentriren, um sie in jedem Augenblick nach
dem gefährdeten Punkt dirigiren zu können. Wenn diese Maßnahmen einiger¬
maßen gut getroffen sind, wird der Vertheidiger fast immer das verhält¬
nißmäßig schwache Landungscorps aufzuhalten im Stande sein. Hierzu
kommt, daß gerade unsere deutschen Küsten eine Landung sehr schwierig
machen. Vieles in der Configuration unserer Küsten ist ungünstig, aber die
große Gunst hat uns das Meer erwiesen, daß wir vom Schiffsbord aus
schwer zu überfallen sind. Nur wenige Küstenpunkte, die nicht durch Marine¬
stationen oder Befestigungen gedeckt sind, und den Feind bei der Landung
wenigstens so lange aufhalten, bis Succurs herangezogen ist, lassen über¬
haupt eine Annäherung tiefgehender feindlicher Schiffe zu. An allen anderen
Stellen müßte die Transportflotte weit draußen in der See ankern, um nicht
plötzlich auf Untiefen getrieben zu werden, ohne Schutz vor dem Winde und
in einer Entfernung, welche den landenden Booten den Weg außerordent¬
lich verlängert, die Zeit der Landung selbst in gefährlicher Weise ausdehnt,
und Gelegenheit bietet, während des Heranfahrens die Boote wirksam zu
beschießen, ohne daß die feindliche Flotte wegen der Entfernung mit den
Schiffsgeschützen viel ausrichten kann. Für den Fall, daß es an solchen,
nicht durch Marinestationen gedeckten Punkten gelingt, den Feind noch wäh¬
rend der Landung selbst zu überraschen, gilt es zunächst, die Landungsboote
in den Grund zu bohren. Nicht nur durch Strandgeschütze, auch durch Küsten¬
fahrzeuge, in weiterer Entfernung vom Strande nicht durch Kanonenboote,
deren Mannschaft leicht mit Kartätschen vom Deck gefegt werden kann, sondern
durch größere gedeckte Fahrzeuge. In solchem Fall würden sich die Kriegsfahr-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0384" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120573"/>
          <p xml:id="ID_1104" prev="#ID_1103"> nehmen oder zu schützen, aber beim Vormarsch können sie die letzteren nicht<lb/>
decken, und sie mögen sich glücklich schätzen, wenn Wind und Wetter er¬<lb/>
lauben, am Landungsplatze zu bleiben, nicht auf die hohe See hinaustreiben<lb/>
oder gar auf den Strand werfen. Das Landungscorps aber wird wieder<lb/>
bei jeder Meile weiteren Vordringens durch Detachirungen geschwächt, welche<lb/>
zum Schutz der Verbindung mit der Flotte nach allen Seiten zu entsenden<lb/>
sind. Auch wenn der Angreifer Erfolge gegen Truppen des Vertheidigers<lb/>
erringt, so kann er sie nicht ausnutzen, da ein LandAngscorps aus Mangel<lb/>
an Raum auf den Schiffen möglichst wenig Cavallerie mit sich führt. Jede<lb/>
Stunde Verzögerung im Vormarsch aber verstärkt den Vertheidiger. der mit¬<lb/>
telst der Telegraphen und der Eisenbahnen von allen Seiten Verstärkungen<lb/>
heranzieht, und dessen Truppen von jedem Punkt die Operationsbasis und<lb/>
die lange Verbindungslinie des Angreifers mit seinen Schiffen bedrohen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1105" next="#ID_1106"> Betrachten wir also die Maßregeln, welche der Vertheidiger entgegen¬<lb/>
zusetzen hat. Zur Abwehr gegen Landungen darf man keineswegs die Truppen<lb/>
längs der ganzen Küste zerstreuen, sondern man muß sie an den Knoten¬<lb/>
punkten der Küsteneisenbahnen concentriren, um sie in jedem Augenblick nach<lb/>
dem gefährdeten Punkt dirigiren zu können. Wenn diese Maßnahmen einiger¬<lb/>
maßen gut getroffen sind, wird der Vertheidiger fast immer das verhält¬<lb/>
nißmäßig schwache Landungscorps aufzuhalten im Stande sein. Hierzu<lb/>
kommt, daß gerade unsere deutschen Küsten eine Landung sehr schwierig<lb/>
machen. Vieles in der Configuration unserer Küsten ist ungünstig, aber die<lb/>
große Gunst hat uns das Meer erwiesen, daß wir vom Schiffsbord aus<lb/>
schwer zu überfallen sind. Nur wenige Küstenpunkte, die nicht durch Marine¬<lb/>
stationen oder Befestigungen gedeckt sind, und den Feind bei der Landung<lb/>
wenigstens so lange aufhalten, bis Succurs herangezogen ist, lassen über¬<lb/>
haupt eine Annäherung tiefgehender feindlicher Schiffe zu. An allen anderen<lb/>
Stellen müßte die Transportflotte weit draußen in der See ankern, um nicht<lb/>
plötzlich auf Untiefen getrieben zu werden, ohne Schutz vor dem Winde und<lb/>
in einer Entfernung, welche den landenden Booten den Weg außerordent¬<lb/>
lich verlängert, die Zeit der Landung selbst in gefährlicher Weise ausdehnt,<lb/>
und Gelegenheit bietet, während des Heranfahrens die Boote wirksam zu<lb/>
beschießen, ohne daß die feindliche Flotte wegen der Entfernung mit den<lb/>
Schiffsgeschützen viel ausrichten kann. Für den Fall, daß es an solchen,<lb/>
nicht durch Marinestationen gedeckten Punkten gelingt, den Feind noch wäh¬<lb/>
rend der Landung selbst zu überraschen, gilt es zunächst, die Landungsboote<lb/>
in den Grund zu bohren. Nicht nur durch Strandgeschütze, auch durch Küsten¬<lb/>
fahrzeuge, in weiterer Entfernung vom Strande nicht durch Kanonenboote,<lb/>
deren Mannschaft leicht mit Kartätschen vom Deck gefegt werden kann, sondern<lb/>
durch größere gedeckte Fahrzeuge. In solchem Fall würden sich die Kriegsfahr-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0384] nehmen oder zu schützen, aber beim Vormarsch können sie die letzteren nicht decken, und sie mögen sich glücklich schätzen, wenn Wind und Wetter er¬ lauben, am Landungsplatze zu bleiben, nicht auf die hohe See hinaustreiben oder gar auf den Strand werfen. Das Landungscorps aber wird wieder bei jeder Meile weiteren Vordringens durch Detachirungen geschwächt, welche zum Schutz der Verbindung mit der Flotte nach allen Seiten zu entsenden sind. Auch wenn der Angreifer Erfolge gegen Truppen des Vertheidigers erringt, so kann er sie nicht ausnutzen, da ein LandAngscorps aus Mangel an Raum auf den Schiffen möglichst wenig Cavallerie mit sich führt. Jede Stunde Verzögerung im Vormarsch aber verstärkt den Vertheidiger. der mit¬ telst der Telegraphen und der Eisenbahnen von allen Seiten Verstärkungen heranzieht, und dessen Truppen von jedem Punkt die Operationsbasis und die lange Verbindungslinie des Angreifers mit seinen Schiffen bedrohen. Betrachten wir also die Maßregeln, welche der Vertheidiger entgegen¬ zusetzen hat. Zur Abwehr gegen Landungen darf man keineswegs die Truppen längs der ganzen Küste zerstreuen, sondern man muß sie an den Knoten¬ punkten der Küsteneisenbahnen concentriren, um sie in jedem Augenblick nach dem gefährdeten Punkt dirigiren zu können. Wenn diese Maßnahmen einiger¬ maßen gut getroffen sind, wird der Vertheidiger fast immer das verhält¬ nißmäßig schwache Landungscorps aufzuhalten im Stande sein. Hierzu kommt, daß gerade unsere deutschen Küsten eine Landung sehr schwierig machen. Vieles in der Configuration unserer Küsten ist ungünstig, aber die große Gunst hat uns das Meer erwiesen, daß wir vom Schiffsbord aus schwer zu überfallen sind. Nur wenige Küstenpunkte, die nicht durch Marine¬ stationen oder Befestigungen gedeckt sind, und den Feind bei der Landung wenigstens so lange aufhalten, bis Succurs herangezogen ist, lassen über¬ haupt eine Annäherung tiefgehender feindlicher Schiffe zu. An allen anderen Stellen müßte die Transportflotte weit draußen in der See ankern, um nicht plötzlich auf Untiefen getrieben zu werden, ohne Schutz vor dem Winde und in einer Entfernung, welche den landenden Booten den Weg außerordent¬ lich verlängert, die Zeit der Landung selbst in gefährlicher Weise ausdehnt, und Gelegenheit bietet, während des Heranfahrens die Boote wirksam zu beschießen, ohne daß die feindliche Flotte wegen der Entfernung mit den Schiffsgeschützen viel ausrichten kann. Für den Fall, daß es an solchen, nicht durch Marinestationen gedeckten Punkten gelingt, den Feind noch wäh¬ rend der Landung selbst zu überraschen, gilt es zunächst, die Landungsboote in den Grund zu bohren. Nicht nur durch Strandgeschütze, auch durch Küsten¬ fahrzeuge, in weiterer Entfernung vom Strande nicht durch Kanonenboote, deren Mannschaft leicht mit Kartätschen vom Deck gefegt werden kann, sondern durch größere gedeckte Fahrzeuge. In solchem Fall würden sich die Kriegsfahr-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192/384
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192/384>, abgerufen am 22.01.2025.