Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band.rechte Achtung vor den Beamten und wird unruhig an der Unsicherheit, die Nicht weit von Capodimonte hinter der Kirche San Gennaro dei Po- Unmittelbar neben dem Eingange findet sich ein natürliches Gewölbe, rechte Achtung vor den Beamten und wird unruhig an der Unsicherheit, die Nicht weit von Capodimonte hinter der Kirche San Gennaro dei Po- Unmittelbar neben dem Eingange findet sich ein natürliches Gewölbe, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0358" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120547"/> <p xml:id="ID_1011" prev="#ID_1010"> rechte Achtung vor den Beamten und wird unruhig an der Unsicherheit, die<lb/> es den administrativen Maßregeln anfühlt, und der Staat selbst bekennt,<lb/> daß ihm nicht genug geschehe, denn in einem der letzten Tentamina z. B.<lb/> ließ er nur 16 Procent der Examinanden bestehen. Aber dergleichen ein<lb/> einziges Mal erleben und dem Uebel nicht an die Wurzel greifen — wie ist<lb/> das möglich, da die Kur hierin wahrhaftig nicht so schwer ist? Denn wenn<lb/> man auch annehmen darf, daß die eine Hälfte der Durchgefallenen sich noch<lb/> emporarbeitet, so ist doch so gut wie gewiß, daß die andere die verderblichen<lb/> Elemente in der Gesellschaft auf bedenkliche Weise verstärkt. So erzieht sich<lb/> der Staat an eben der Stelle, wo er sich seine Kraft bereiten sollte, mit<lb/> eigenen kostbaren Mitteln seine Feinde.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_1012"> Nicht weit von Capodimonte hinter der Kirche San Gennaro dei Po-<lb/> veri, die zu einem großen Mrmenhause gehört, öffnen sich die Katakomben<lb/> Neapels. Sie sind in den aus Travertin (Schlammlava) bestehenden Höhen¬<lb/> zug hineingearbeitet, an den sich die Stadt anlehnt. Ehemals waren sie von<lb/> sehr beträchtlicher Ausdehnung; jetzt sind sie, weil räuberisches Gesinde! darin<lb/> nistete, bis auf einen geringen Rest unzugänglich gemacht, nachdem das mit<lb/> Pestleichen angefüllte unterste Stockwerk bereits im 17. Jahrhundert ver¬<lb/> schüttet worden war. Ursprünglich gab es nämlich drei Etagen über einander.</p><lb/> <p xml:id="ID_1013" next="#ID_1014"> Unmittelbar neben dem Eingange findet sich ein natürliches Gewölbe,<lb/> in welchem ein alter einfacher Altar und ein aus dem Felsen gearbeiteter<lb/> Bischofsstuhl stehen. Hier soll der heilige Januarius eine Zeit lang gelebt<lb/> und dann nach seiner Hinrichtung die Ruhestatt gefunden haben, bis seine<lb/> Gebeine in den Dom übertragen wurden. Die Katakomben selbst bestehen<lb/> aus ziemlich breiten Gängen, die wohl zehn bis zwölf Fuß hoch sind und sich<lb/> hie und da zu großen Gewölben ausweiden, in welche an einigen Stellen<lb/> das Tageslicht fällt. In die Wände dieser Gänge sind schrankartige horizon¬<lb/> tale Vertiefungen getrieben, groß genug, um einen menschlichen Körper zu<lb/> fassen, und wol drei, vier übereinander. Auch in den Boden sind Grüfte<lb/> gearbeitet. Familienbegräbnisse sondern sich gegen einander ab; sie werden<lb/> oft durch ein in die Wand gemeißeltes Gewölbe gebildet, das dann rechts<lb/> und links und in der Hinterwand wieder die Oeffnungen zur Aufnahme der<lb/> Leichen enthält. Ein solches Famtliengewölbe sieht einem altrömischen Kolum¬<lb/> barium ähnlich, nur daß seine Verhältnisse wett größer sind, weil seine loouli<lb/> nicht die kleinen Aschenreste, sondern die ganzen Körper aufzunehmen hatten.<lb/> Gegenwärtig sind die Vertiefungen bis auf vereinzelte Knochen alle leer, und<lb/> die Marmorplatten, mit denen sie geschlossen und auf denen die Namen der</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0358]
rechte Achtung vor den Beamten und wird unruhig an der Unsicherheit, die
es den administrativen Maßregeln anfühlt, und der Staat selbst bekennt,
daß ihm nicht genug geschehe, denn in einem der letzten Tentamina z. B.
ließ er nur 16 Procent der Examinanden bestehen. Aber dergleichen ein
einziges Mal erleben und dem Uebel nicht an die Wurzel greifen — wie ist
das möglich, da die Kur hierin wahrhaftig nicht so schwer ist? Denn wenn
man auch annehmen darf, daß die eine Hälfte der Durchgefallenen sich noch
emporarbeitet, so ist doch so gut wie gewiß, daß die andere die verderblichen
Elemente in der Gesellschaft auf bedenkliche Weise verstärkt. So erzieht sich
der Staat an eben der Stelle, wo er sich seine Kraft bereiten sollte, mit
eigenen kostbaren Mitteln seine Feinde.
Nicht weit von Capodimonte hinter der Kirche San Gennaro dei Po-
veri, die zu einem großen Mrmenhause gehört, öffnen sich die Katakomben
Neapels. Sie sind in den aus Travertin (Schlammlava) bestehenden Höhen¬
zug hineingearbeitet, an den sich die Stadt anlehnt. Ehemals waren sie von
sehr beträchtlicher Ausdehnung; jetzt sind sie, weil räuberisches Gesinde! darin
nistete, bis auf einen geringen Rest unzugänglich gemacht, nachdem das mit
Pestleichen angefüllte unterste Stockwerk bereits im 17. Jahrhundert ver¬
schüttet worden war. Ursprünglich gab es nämlich drei Etagen über einander.
Unmittelbar neben dem Eingange findet sich ein natürliches Gewölbe,
in welchem ein alter einfacher Altar und ein aus dem Felsen gearbeiteter
Bischofsstuhl stehen. Hier soll der heilige Januarius eine Zeit lang gelebt
und dann nach seiner Hinrichtung die Ruhestatt gefunden haben, bis seine
Gebeine in den Dom übertragen wurden. Die Katakomben selbst bestehen
aus ziemlich breiten Gängen, die wohl zehn bis zwölf Fuß hoch sind und sich
hie und da zu großen Gewölben ausweiden, in welche an einigen Stellen
das Tageslicht fällt. In die Wände dieser Gänge sind schrankartige horizon¬
tale Vertiefungen getrieben, groß genug, um einen menschlichen Körper zu
fassen, und wol drei, vier übereinander. Auch in den Boden sind Grüfte
gearbeitet. Familienbegräbnisse sondern sich gegen einander ab; sie werden
oft durch ein in die Wand gemeißeltes Gewölbe gebildet, das dann rechts
und links und in der Hinterwand wieder die Oeffnungen zur Aufnahme der
Leichen enthält. Ein solches Famtliengewölbe sieht einem altrömischen Kolum¬
barium ähnlich, nur daß seine Verhältnisse wett größer sind, weil seine loouli
nicht die kleinen Aschenreste, sondern die ganzen Körper aufzunehmen hatten.
Gegenwärtig sind die Vertiefungen bis auf vereinzelte Knochen alle leer, und
die Marmorplatten, mit denen sie geschlossen und auf denen die Namen der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |