Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band.zwischen den Gesandten von Siena und Genua, und zwischen diesen und dem W. Lang. Die Meliorationsgenossenschaft der docker Haide. In Frankreich kann sich das Genossenschaftswesen vorzugsweise historischer Es waren nämlich im 15. Jahrhundert im mittleren Frankreich viele Bei dem revolutionären Ausbruch von 1848, war das franz. Volk zwischen den Gesandten von Siena und Genua, und zwischen diesen und dem W. Lang. Die Meliorationsgenossenschaft der docker Haide. In Frankreich kann sich das Genossenschaftswesen vorzugsweise historischer Es waren nämlich im 15. Jahrhundert im mittleren Frankreich viele Bei dem revolutionären Ausbruch von 1848, war das franz. Volk <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0322" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120511"/> <p xml:id="ID_914" prev="#ID_913"> zwischen den Gesandten von Siena und Genua, und zwischen diesen und dem<lb/> Gesandten des Herzogs von Ferrara zu den ärgerlichsten Scenen führte. Das<lb/> Volk sucht seine einzige Entschädigung für den dumpfen Druck, unter dem es<lb/> lebt, in den glanzvollen Festen, welche von den Fürsten veranstaltet werden,<lb/> und zu denen die Künste wetteifernd mitwirken. Auch diese, wie die Litera¬<lb/> tur, gehen einem raschen Verfall entgegen. schmeichlerische Geschichten, Re¬<lb/> den, Gedichte feiern den Unterdrücker Italiens. Es war die Zeit, da Pierro<lb/> von Arezzo sein Talent zu den unverschämtesten Brandschatzungen mißbrauchte,<lb/> da Benvenuto Cellini sagte: ich diene dem, der mich zahlt, da Paul Jovius,<lb/> U?le er sich ausdrückt, eine silberne und eine goldene Feder führte, um sein<lb/> Lob nach den Geschenken, die er erhielt, zu bemessen, und selbst ein Tizian<lb/> darauf stolz war, sich in der kaiserlichen Gnade zu sonnen. Zwei Jahrhun¬<lb/> derte lag von nun an der Fluch der spanischen Herrschaft auf Italien, ein<lb/> Vermächtniß zurücklassend, das heute noch der gefährlichste Feind des National-<lb/> staats ist.</p><lb/> <note type="byline"> W. Lang.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Meliorationsgenossenschaft der docker Haide.</head><lb/> <p xml:id="ID_915"> In Frankreich kann sich das Genossenschaftswesen vorzugsweise historischer<lb/> Würde und mittelalterlichen Ursprungs rühmen. Die älteren Genossenschaften<lb/> dieses Landes hielten sich aber durchaus in den Grenzen des ländlichen<lb/> Arbeitsgebiets, wohin die Bewegung der neuesten Zeit seitdem weder in<lb/> England noch Frankreich vorgedrungen ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_916"> Es waren nämlich im 15. Jahrhundert im mittleren Frankreich viele<lb/> Tausende von bäuerlichen Genossenschaften und Meliorationsgesellschasten vor¬<lb/> handen. Ja es gab eine Zeit, wo sie geradezu die Regel, die überwiegende<lb/> Form bildeten. Sie bestanden aus Vereinen von je zwanzig bis hundert<lb/> Hausvätern, welche den Landbau gemeinsam betrieben und den Ertrag desselben<lb/> dann nach Bedürfniß, zum Unterhalt der Genossen verwendeten. Doch diese<lb/> Wirthschaften geriethen allmälig in Verfall und kamen in fremde Hände.<lb/> In irgend bemerkenswerther Anzahl, doch nur weit zerstreut erhielten sich<lb/> einzelne Genossenschaften noch bis gegen die Mitte des vorigen Jahrhunderts,<lb/> zuletzt nur noch als alterthümliche Merkwürdigkeiten, mit denen die Revo¬<lb/> lution gründlich aufräumte.</p><lb/> <p xml:id="ID_917" next="#ID_918"> Bei dem revolutionären Ausbruch von 1848, war das franz. Volk<lb/> mit Keimen aller Art, und zum Theil mit solchen, welche zu lebens-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0322]
zwischen den Gesandten von Siena und Genua, und zwischen diesen und dem
Gesandten des Herzogs von Ferrara zu den ärgerlichsten Scenen führte. Das
Volk sucht seine einzige Entschädigung für den dumpfen Druck, unter dem es
lebt, in den glanzvollen Festen, welche von den Fürsten veranstaltet werden,
und zu denen die Künste wetteifernd mitwirken. Auch diese, wie die Litera¬
tur, gehen einem raschen Verfall entgegen. schmeichlerische Geschichten, Re¬
den, Gedichte feiern den Unterdrücker Italiens. Es war die Zeit, da Pierro
von Arezzo sein Talent zu den unverschämtesten Brandschatzungen mißbrauchte,
da Benvenuto Cellini sagte: ich diene dem, der mich zahlt, da Paul Jovius,
U?le er sich ausdrückt, eine silberne und eine goldene Feder führte, um sein
Lob nach den Geschenken, die er erhielt, zu bemessen, und selbst ein Tizian
darauf stolz war, sich in der kaiserlichen Gnade zu sonnen. Zwei Jahrhun¬
derte lag von nun an der Fluch der spanischen Herrschaft auf Italien, ein
Vermächtniß zurücklassend, das heute noch der gefährlichste Feind des National-
staats ist.
W. Lang.
Die Meliorationsgenossenschaft der docker Haide.
In Frankreich kann sich das Genossenschaftswesen vorzugsweise historischer
Würde und mittelalterlichen Ursprungs rühmen. Die älteren Genossenschaften
dieses Landes hielten sich aber durchaus in den Grenzen des ländlichen
Arbeitsgebiets, wohin die Bewegung der neuesten Zeit seitdem weder in
England noch Frankreich vorgedrungen ist.
Es waren nämlich im 15. Jahrhundert im mittleren Frankreich viele
Tausende von bäuerlichen Genossenschaften und Meliorationsgesellschasten vor¬
handen. Ja es gab eine Zeit, wo sie geradezu die Regel, die überwiegende
Form bildeten. Sie bestanden aus Vereinen von je zwanzig bis hundert
Hausvätern, welche den Landbau gemeinsam betrieben und den Ertrag desselben
dann nach Bedürfniß, zum Unterhalt der Genossen verwendeten. Doch diese
Wirthschaften geriethen allmälig in Verfall und kamen in fremde Hände.
In irgend bemerkenswerther Anzahl, doch nur weit zerstreut erhielten sich
einzelne Genossenschaften noch bis gegen die Mitte des vorigen Jahrhunderts,
zuletzt nur noch als alterthümliche Merkwürdigkeiten, mit denen die Revo¬
lution gründlich aufräumte.
Bei dem revolutionären Ausbruch von 1848, war das franz. Volk
mit Keimen aller Art, und zum Theil mit solchen, welche zu lebens-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |