Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

kam der Streit zwischen Papst und Kaiser den Protestanten zu Gut, denen
der Reichstag von Speyer eine legale Existenz gab, und noch unmittelbarer
sollte der Papst die Folgen in Italien selbst verspüren. Der Zug Georgs
von Frundsberg, und im folgenden Jahr die Einnahme Roms durch seine
und Karl von Bourbon's Schaaren gaben Zeugniß von den Zorne Karls,
der damals ernstlich mit dem Gedanken umging, den Papst ganz seiner welt¬
lichen Herrschaft zu entkleiden, ein Gedanke, den der Mcekönig Launoy mit
denselben Gründen empfahl, die heute noch gegen die Vermischung geistlicher
und weltlicher Gewalt nicht veraltet sind.

Wie ein Verhängnis) sahen die italienischen Patrioten die erdrückende
Uebermacht des Kaisers auf ihr Vaterland hereinbrechen. Guicciardini ver¬
weilte betrachtend bei dem Gegensatz, den er zwischen Maximilian und dessen
Enkel Karl fand: wenn jener, oft unter den glücklichsten Umständen wohl
versehen mit Geld und Mannschaften, doch regelmäßig mitten in jeder Unter¬
nehmung gescheitert sei, so habe dagegen dieser, von Jedermann bekämpft,
aber von trefflichen Ministern unterstützt, aus der verzweifeltsten Lage immer
wieder sich herausgerissen, glorreicher als zuvor, sodaß es schien, als ob das
Glück, von ihm muthwillig fortgestoßen, sich trotz ihm fest an sein Haus
hafte. Seit dem Tod Giovannis de' Medici (30. Nov. 1326), den Guicciardini
für den einzig fähigen Feldherrn gehalten, hoffte dieser vom Krieg nichts
mehr: dem Willen Gottes gegenüber, rief er aus, ist kein Widerstand mög¬
lich. Freilich klagt er noch die eigenen Heerführer an, denn das größte
Glück Karls besteht darin, daß er es immer mit Feinden zu thun habe, die
ihre Streitkräfte nicht zu benutzen verstanden oder vermochten.

Es läßt einen Blick in die ganze Kläglichkeit jener Zeiten thun, daß
Morone, gegen ein starkes Lösegeld von den Kaiserlichen freigelassen, nach
einigem Schwanken zwischen Papst und Kaiser, in die Dienste Karl's von
Bourbon als Secretair überging und er, einst die Seele des Unabhängigkeits¬
kampfes, jetzt als Rathgeber dem mächtigsten General der Feinde zur Seite
stand. Später begleitete er von Rom aus den Prinzen von Oranien auf
dessen Feldzug im Neapolitanischen und schrieb die Berichte über den Gang
des Kriegs an den Kaiser: "nachdem ich meine beständige Unterwürfigkeit
Ew. Maj. gewidmet, habe ich diesen Auftrag angenommen, in welchem ich es
nicht an Fleiß und Treue fehlen lassen werde". "Der allmächtige Gott sei
gelobt! Sieg! Sieg!" rief er aus, als die Franzosen die Belagerung Neapels
aufgeben mußten und Lautrec's Nachfolger, der Marchese von Saluzzo, zur
Capitulation von Aversa genöthigt war. Zuletzt finden wir Morone, den
wir durch so manche Wandlungen begleitet haben, als Generalkommissair auf
dem Wege zum kaiserlichen Heere vor Florenz. Doch sollte ihm wenigstens


39'

kam der Streit zwischen Papst und Kaiser den Protestanten zu Gut, denen
der Reichstag von Speyer eine legale Existenz gab, und noch unmittelbarer
sollte der Papst die Folgen in Italien selbst verspüren. Der Zug Georgs
von Frundsberg, und im folgenden Jahr die Einnahme Roms durch seine
und Karl von Bourbon's Schaaren gaben Zeugniß von den Zorne Karls,
der damals ernstlich mit dem Gedanken umging, den Papst ganz seiner welt¬
lichen Herrschaft zu entkleiden, ein Gedanke, den der Mcekönig Launoy mit
denselben Gründen empfahl, die heute noch gegen die Vermischung geistlicher
und weltlicher Gewalt nicht veraltet sind.

Wie ein Verhängnis) sahen die italienischen Patrioten die erdrückende
Uebermacht des Kaisers auf ihr Vaterland hereinbrechen. Guicciardini ver¬
weilte betrachtend bei dem Gegensatz, den er zwischen Maximilian und dessen
Enkel Karl fand: wenn jener, oft unter den glücklichsten Umständen wohl
versehen mit Geld und Mannschaften, doch regelmäßig mitten in jeder Unter¬
nehmung gescheitert sei, so habe dagegen dieser, von Jedermann bekämpft,
aber von trefflichen Ministern unterstützt, aus der verzweifeltsten Lage immer
wieder sich herausgerissen, glorreicher als zuvor, sodaß es schien, als ob das
Glück, von ihm muthwillig fortgestoßen, sich trotz ihm fest an sein Haus
hafte. Seit dem Tod Giovannis de' Medici (30. Nov. 1326), den Guicciardini
für den einzig fähigen Feldherrn gehalten, hoffte dieser vom Krieg nichts
mehr: dem Willen Gottes gegenüber, rief er aus, ist kein Widerstand mög¬
lich. Freilich klagt er noch die eigenen Heerführer an, denn das größte
Glück Karls besteht darin, daß er es immer mit Feinden zu thun habe, die
ihre Streitkräfte nicht zu benutzen verstanden oder vermochten.

Es läßt einen Blick in die ganze Kläglichkeit jener Zeiten thun, daß
Morone, gegen ein starkes Lösegeld von den Kaiserlichen freigelassen, nach
einigem Schwanken zwischen Papst und Kaiser, in die Dienste Karl's von
Bourbon als Secretair überging und er, einst die Seele des Unabhängigkeits¬
kampfes, jetzt als Rathgeber dem mächtigsten General der Feinde zur Seite
stand. Später begleitete er von Rom aus den Prinzen von Oranien auf
dessen Feldzug im Neapolitanischen und schrieb die Berichte über den Gang
des Kriegs an den Kaiser: „nachdem ich meine beständige Unterwürfigkeit
Ew. Maj. gewidmet, habe ich diesen Auftrag angenommen, in welchem ich es
nicht an Fleiß und Treue fehlen lassen werde". „Der allmächtige Gott sei
gelobt! Sieg! Sieg!" rief er aus, als die Franzosen die Belagerung Neapels
aufgeben mußten und Lautrec's Nachfolger, der Marchese von Saluzzo, zur
Capitulation von Aversa genöthigt war. Zuletzt finden wir Morone, den
wir durch so manche Wandlungen begleitet haben, als Generalkommissair auf
dem Wege zum kaiserlichen Heere vor Florenz. Doch sollte ihm wenigstens


39'
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0319" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120508"/>
          <p xml:id="ID_906" prev="#ID_905"> kam der Streit zwischen Papst und Kaiser den Protestanten zu Gut, denen<lb/>
der Reichstag von Speyer eine legale Existenz gab, und noch unmittelbarer<lb/>
sollte der Papst die Folgen in Italien selbst verspüren. Der Zug Georgs<lb/>
von Frundsberg, und im folgenden Jahr die Einnahme Roms durch seine<lb/>
und Karl von Bourbon's Schaaren gaben Zeugniß von den Zorne Karls,<lb/>
der damals ernstlich mit dem Gedanken umging, den Papst ganz seiner welt¬<lb/>
lichen Herrschaft zu entkleiden, ein Gedanke, den der Mcekönig Launoy mit<lb/>
denselben Gründen empfahl, die heute noch gegen die Vermischung geistlicher<lb/>
und weltlicher Gewalt nicht veraltet sind.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_907"> Wie ein Verhängnis) sahen die italienischen Patrioten die erdrückende<lb/>
Uebermacht des Kaisers auf ihr Vaterland hereinbrechen. Guicciardini ver¬<lb/>
weilte betrachtend bei dem Gegensatz, den er zwischen Maximilian und dessen<lb/>
Enkel Karl fand: wenn jener, oft unter den glücklichsten Umständen wohl<lb/>
versehen mit Geld und Mannschaften, doch regelmäßig mitten in jeder Unter¬<lb/>
nehmung gescheitert sei, so habe dagegen dieser, von Jedermann bekämpft,<lb/>
aber von trefflichen Ministern unterstützt, aus der verzweifeltsten Lage immer<lb/>
wieder sich herausgerissen, glorreicher als zuvor, sodaß es schien, als ob das<lb/>
Glück, von ihm muthwillig fortgestoßen, sich trotz ihm fest an sein Haus<lb/>
hafte. Seit dem Tod Giovannis de' Medici (30. Nov. 1326), den Guicciardini<lb/>
für den einzig fähigen Feldherrn gehalten, hoffte dieser vom Krieg nichts<lb/>
mehr: dem Willen Gottes gegenüber, rief er aus, ist kein Widerstand mög¬<lb/>
lich. Freilich klagt er noch die eigenen Heerführer an, denn das größte<lb/>
Glück Karls besteht darin, daß er es immer mit Feinden zu thun habe, die<lb/>
ihre Streitkräfte nicht zu benutzen verstanden oder vermochten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_908" next="#ID_909"> Es läßt einen Blick in die ganze Kläglichkeit jener Zeiten thun, daß<lb/>
Morone, gegen ein starkes Lösegeld von den Kaiserlichen freigelassen, nach<lb/>
einigem Schwanken zwischen Papst und Kaiser, in die Dienste Karl's von<lb/>
Bourbon als Secretair überging und er, einst die Seele des Unabhängigkeits¬<lb/>
kampfes, jetzt als Rathgeber dem mächtigsten General der Feinde zur Seite<lb/>
stand. Später begleitete er von Rom aus den Prinzen von Oranien auf<lb/>
dessen Feldzug im Neapolitanischen und schrieb die Berichte über den Gang<lb/>
des Kriegs an den Kaiser: &#x201E;nachdem ich meine beständige Unterwürfigkeit<lb/>
Ew. Maj. gewidmet, habe ich diesen Auftrag angenommen, in welchem ich es<lb/>
nicht an Fleiß und Treue fehlen lassen werde". &#x201E;Der allmächtige Gott sei<lb/>
gelobt! Sieg! Sieg!" rief er aus, als die Franzosen die Belagerung Neapels<lb/>
aufgeben mußten und Lautrec's Nachfolger, der Marchese von Saluzzo, zur<lb/>
Capitulation von Aversa genöthigt war. Zuletzt finden wir Morone, den<lb/>
wir durch so manche Wandlungen begleitet haben, als Generalkommissair auf<lb/>
dem Wege zum kaiserlichen Heere vor Florenz.  Doch sollte ihm wenigstens</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 39'</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0319] kam der Streit zwischen Papst und Kaiser den Protestanten zu Gut, denen der Reichstag von Speyer eine legale Existenz gab, und noch unmittelbarer sollte der Papst die Folgen in Italien selbst verspüren. Der Zug Georgs von Frundsberg, und im folgenden Jahr die Einnahme Roms durch seine und Karl von Bourbon's Schaaren gaben Zeugniß von den Zorne Karls, der damals ernstlich mit dem Gedanken umging, den Papst ganz seiner welt¬ lichen Herrschaft zu entkleiden, ein Gedanke, den der Mcekönig Launoy mit denselben Gründen empfahl, die heute noch gegen die Vermischung geistlicher und weltlicher Gewalt nicht veraltet sind. Wie ein Verhängnis) sahen die italienischen Patrioten die erdrückende Uebermacht des Kaisers auf ihr Vaterland hereinbrechen. Guicciardini ver¬ weilte betrachtend bei dem Gegensatz, den er zwischen Maximilian und dessen Enkel Karl fand: wenn jener, oft unter den glücklichsten Umständen wohl versehen mit Geld und Mannschaften, doch regelmäßig mitten in jeder Unter¬ nehmung gescheitert sei, so habe dagegen dieser, von Jedermann bekämpft, aber von trefflichen Ministern unterstützt, aus der verzweifeltsten Lage immer wieder sich herausgerissen, glorreicher als zuvor, sodaß es schien, als ob das Glück, von ihm muthwillig fortgestoßen, sich trotz ihm fest an sein Haus hafte. Seit dem Tod Giovannis de' Medici (30. Nov. 1326), den Guicciardini für den einzig fähigen Feldherrn gehalten, hoffte dieser vom Krieg nichts mehr: dem Willen Gottes gegenüber, rief er aus, ist kein Widerstand mög¬ lich. Freilich klagt er noch die eigenen Heerführer an, denn das größte Glück Karls besteht darin, daß er es immer mit Feinden zu thun habe, die ihre Streitkräfte nicht zu benutzen verstanden oder vermochten. Es läßt einen Blick in die ganze Kläglichkeit jener Zeiten thun, daß Morone, gegen ein starkes Lösegeld von den Kaiserlichen freigelassen, nach einigem Schwanken zwischen Papst und Kaiser, in die Dienste Karl's von Bourbon als Secretair überging und er, einst die Seele des Unabhängigkeits¬ kampfes, jetzt als Rathgeber dem mächtigsten General der Feinde zur Seite stand. Später begleitete er von Rom aus den Prinzen von Oranien auf dessen Feldzug im Neapolitanischen und schrieb die Berichte über den Gang des Kriegs an den Kaiser: „nachdem ich meine beständige Unterwürfigkeit Ew. Maj. gewidmet, habe ich diesen Auftrag angenommen, in welchem ich es nicht an Fleiß und Treue fehlen lassen werde". „Der allmächtige Gott sei gelobt! Sieg! Sieg!" rief er aus, als die Franzosen die Belagerung Neapels aufgeben mußten und Lautrec's Nachfolger, der Marchese von Saluzzo, zur Capitulation von Aversa genöthigt war. Zuletzt finden wir Morone, den wir durch so manche Wandlungen begleitet haben, als Generalkommissair auf dem Wege zum kaiserlichen Heere vor Florenz. Doch sollte ihm wenigstens 39'

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192/319
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192/319>, abgerufen am 28.09.2024.