Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band.neralen weiter drängen. "Wenn Ihr für Euch^diesen Staat haben wollt", Nach Kurzem verlangte Karl wirklich auch die Kastelle von Mailand Die Liga war gesprengt. Auch jetzt waren es die Venetianer, welche Zum nomineller Haupt der Liga war der König von England ernannt, neralen weiter drängen. „Wenn Ihr für Euch^diesen Staat haben wollt", Nach Kurzem verlangte Karl wirklich auch die Kastelle von Mailand Die Liga war gesprengt. Auch jetzt waren es die Venetianer, welche Zum nomineller Haupt der Liga war der König von England ernannt, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0316" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120505"/> <p xml:id="ID_896" prev="#ID_895"> neralen weiter drängen. „Wenn Ihr für Euch^diesen Staat haben wollt",<lb/> schrieb ihm Pescara, „wie Gott, die Welt und die Vernunft es verlangen,<lb/> so schreibt dem Herzog, daß er auch die Kastelle von Mailand und Cremona<lb/> übergebe, und daß er vor Euch erscheine; anders geht es nicht!" —</p><lb/> <p xml:id="ID_897"> Nach Kurzem verlangte Karl wirklich auch die Kastelle von Mailand<lb/> und Cremona, und als der Herzog sich weigerte, ließ er das letztere mit<lb/> Sturm nehmen, während er das erstere belagerte und gleichzeitig ein Hoch-<lb/> verrathsprozeß gegen den Herzog eingeleitet wurde. Pescara erschien selbst<lb/> in Mailand, wo aber der Senat standhaft die Unterwerfung unter den Kaiser<lb/> verweigerte, und es erst nach Drohungen aller Art durchgesetzt werden konnte,<lb/> daß zwei vom Volk gewählte Beamte im Namen Aller Karl und seinen<lb/> Nachfolgern Treue schwuren. (12. Decbr.) Der kühnste Wunsch der Kaiser¬<lb/> lichen schien jetzt erfüllt. Antonio de Leva schrieb frohlockend an Karl:<lb/> „Das starke Alessaridria setzt uns in Verbindung mit Genua und folglich<lb/> mit Spanien; Lodi, Como und Lecco mit den deutschen Ländern; folglich<lb/> darf man sagen, dieser Staat ist der Schlüssel Italiens, und mit ihm ist es<lb/> leicht, seiner Herr zu werden; wer aber Herr von Italien ist, ist Herr der<lb/> Welt. Die Römer brauchten 500 Jahre, bis sie es in ihre Gewalt gebracht,<lb/> aber nachdem sie es hatten, erstreckten sie in Kurzem ihr Scepter über die<lb/> ganze Welt. Kommet also, die Krone auf das Haupt zu setzen, und von<lb/> hier sollet Ihr ausbrechen, die von Jerusalem zu nehmen". Pescara sollte<lb/> die Frucht seines Handelns nicht mehr erleben. Er war am 3. Dezbr. 1526,<lb/> im Alter von 36 Jahren, gestorben.</p><lb/> <p xml:id="ID_898"> Die Liga war gesprengt. Auch jetzt waren es die Venetianer, welche<lb/> sich zuerst wieder aufrichteten. Gerade durch den Tod Pescara's ermuthigt,<lb/> betrieben sie sofort ein neues Bündniß mit dem Papst und den Florentinern,<lb/> weiterhin mit Frankreich, dessen König den Frieden von Madrid nur ge¬<lb/> schlossen hatte, um ihn zu brechen. Im Mai 1526 kam der Vertrag zu<lb/> Cognac zu Stande, zu dessen Bedingungen die Erhaltung Sforza's in Mai¬<lb/> land und überhaupt die Restauration aller italienischen Fürsten in den Stand<lb/> vor dem Krieg gehörte. Franz wollte sich mit der Herrschaft Asti und der<lb/> Oberherrlichkeit über Genua begnügen. Ob sich Frankreich freilich auch nach<lb/> gewonnenem Sieg damit begnügt hätte, ist eine andere Frage, und es ist<lb/> doch etwas sanguinisch, wenn de Leva meint: Frankreich scheine damit wirk¬<lb/> lich endlich seine natürliche Rolle Italien gegenüber annehmen zu wollen,<lb/> die des Verbündeten, nicht des Eroberers; es habe sich in diesem Augenblick<lb/> nicht mehr um einen Streit um die Hegemonie in Europa, sondern für die<lb/> Unabhängigkeit Italiens gehandelt.</p><lb/> <p xml:id="ID_899" next="#ID_900"> Zum nomineller Haupt der Liga war der König von England ernannt,<lb/> der großes Interesse für das Zustandekommen gezeigt hatte, ohne jedoch selbst</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0316]
neralen weiter drängen. „Wenn Ihr für Euch^diesen Staat haben wollt",
schrieb ihm Pescara, „wie Gott, die Welt und die Vernunft es verlangen,
so schreibt dem Herzog, daß er auch die Kastelle von Mailand und Cremona
übergebe, und daß er vor Euch erscheine; anders geht es nicht!" —
Nach Kurzem verlangte Karl wirklich auch die Kastelle von Mailand
und Cremona, und als der Herzog sich weigerte, ließ er das letztere mit
Sturm nehmen, während er das erstere belagerte und gleichzeitig ein Hoch-
verrathsprozeß gegen den Herzog eingeleitet wurde. Pescara erschien selbst
in Mailand, wo aber der Senat standhaft die Unterwerfung unter den Kaiser
verweigerte, und es erst nach Drohungen aller Art durchgesetzt werden konnte,
daß zwei vom Volk gewählte Beamte im Namen Aller Karl und seinen
Nachfolgern Treue schwuren. (12. Decbr.) Der kühnste Wunsch der Kaiser¬
lichen schien jetzt erfüllt. Antonio de Leva schrieb frohlockend an Karl:
„Das starke Alessaridria setzt uns in Verbindung mit Genua und folglich
mit Spanien; Lodi, Como und Lecco mit den deutschen Ländern; folglich
darf man sagen, dieser Staat ist der Schlüssel Italiens, und mit ihm ist es
leicht, seiner Herr zu werden; wer aber Herr von Italien ist, ist Herr der
Welt. Die Römer brauchten 500 Jahre, bis sie es in ihre Gewalt gebracht,
aber nachdem sie es hatten, erstreckten sie in Kurzem ihr Scepter über die
ganze Welt. Kommet also, die Krone auf das Haupt zu setzen, und von
hier sollet Ihr ausbrechen, die von Jerusalem zu nehmen". Pescara sollte
die Frucht seines Handelns nicht mehr erleben. Er war am 3. Dezbr. 1526,
im Alter von 36 Jahren, gestorben.
Die Liga war gesprengt. Auch jetzt waren es die Venetianer, welche
sich zuerst wieder aufrichteten. Gerade durch den Tod Pescara's ermuthigt,
betrieben sie sofort ein neues Bündniß mit dem Papst und den Florentinern,
weiterhin mit Frankreich, dessen König den Frieden von Madrid nur ge¬
schlossen hatte, um ihn zu brechen. Im Mai 1526 kam der Vertrag zu
Cognac zu Stande, zu dessen Bedingungen die Erhaltung Sforza's in Mai¬
land und überhaupt die Restauration aller italienischen Fürsten in den Stand
vor dem Krieg gehörte. Franz wollte sich mit der Herrschaft Asti und der
Oberherrlichkeit über Genua begnügen. Ob sich Frankreich freilich auch nach
gewonnenem Sieg damit begnügt hätte, ist eine andere Frage, und es ist
doch etwas sanguinisch, wenn de Leva meint: Frankreich scheine damit wirk¬
lich endlich seine natürliche Rolle Italien gegenüber annehmen zu wollen,
die des Verbündeten, nicht des Eroberers; es habe sich in diesem Augenblick
nicht mehr um einen Streit um die Hegemonie in Europa, sondern für die
Unabhängigkeit Italiens gehandelt.
Zum nomineller Haupt der Liga war der König von England ernannt,
der großes Interesse für das Zustandekommen gezeigt hatte, ohne jedoch selbst
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |