Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

worden, ist nicht gleichgiltig -- wenn ihr Werth auch durch stete Wiederholungen
und gänzlich unkritische Zusammenstellungen des Charakteristischen mit dem
blos Zufälligen empfindlich beeinträchtigt wird und Herr v. Varnhagen nur
sehr ausnahmsweise beweist, daß seine Witterung eine richtigere und energi¬
schere gewesen, als die der Zeitgenossen. Was von der Volksauffassung der
Union, der allgemeinen und auf die höchsten Kreise verbreiteten Pöbelfurcht
vor dem Katholicismus und dem Einfluß der Kronprinzessin (jetzigen Königin-
Wittwe) erzählt wird, ist ebenso instructiv, als was wir über den Kunst-
und Literaturgeschmack des großen Publicums von 1824 und 1823, die
Händel zwischen den Anhängern Webers und Spontinis, die große Rolle des
Holtei'schen "Alten Feldherrn" ze. hören. Ist von wirklich neuen Thatsachen
auch in dieser Beziehung nicht die Rede, so werden doch eine Menge Einzelzüge
einem in Detail ausgeführt, das man sich gefallen lassen kann. -- Vielleicht
am Interessantesten ist der Schluß des Buchs, der den Eindruck schildert,
welchen das plötzliche Ableben Kaiser Alexanders I. in Berlin machte. So
langsam und unvollständig man auch über die Sachlage in Petersburg und
die Thronsolgefrage unterrichtet wurde (die Nachrichten über den Aufstand vom
14. (26.) Dec. war am 30. Dec. 1825, mit dem der vorliegende dritte Band
der "Blätter aus der preußischen Geschichte" abschließt, in Berlin noch nicht
bekannt), so hatte man doch eine Empfindung davon, daß in der russischen
Luft ein Gewitter lag. Dominirend war übrigens die Furcht davor, daß
dasselbe sich über Preußen entladen könne, dem der präsumptive Thron¬
folger Großfürst Constantin entschieden abgeneigt war. -- Der Nekrolog,
den der Staatsanzeiger über Alexander brachte war (wie wir schließlich be¬
merken wollen) aus der Feder Varnhagens (der seine eigene Meinung über
den verstorbenen Fürsten mit gewohntem Geschick zu verschleiern wußte) ge¬
flossen und von Friedrich Wilhelm III. in Person corrigirt worden. Die
Worte "in seiner Bundesgenossenschaft" hatte der König mit "in seiner mäch¬
tigen und kräftigen Bundesgenossenschaft" vertauschte

Wie es den Anschein hat, stehen noch Fortsetzungen dieses Werks zu er¬
warten. Zum Ruhm des Autors werden sie schwerlich beitragen.




Gesundheitspflege in Schulen.

Von allen Gebäuden, in denen sich größere Menschenmengen regelmäßig
versammeln, sind die Schulen unter dem Gesichtspunkt der Gesundheitspflege
die wichtigsten und zugleich die am Meisten vernachlässigten. Von den Les-


3S*

worden, ist nicht gleichgiltig — wenn ihr Werth auch durch stete Wiederholungen
und gänzlich unkritische Zusammenstellungen des Charakteristischen mit dem
blos Zufälligen empfindlich beeinträchtigt wird und Herr v. Varnhagen nur
sehr ausnahmsweise beweist, daß seine Witterung eine richtigere und energi¬
schere gewesen, als die der Zeitgenossen. Was von der Volksauffassung der
Union, der allgemeinen und auf die höchsten Kreise verbreiteten Pöbelfurcht
vor dem Katholicismus und dem Einfluß der Kronprinzessin (jetzigen Königin-
Wittwe) erzählt wird, ist ebenso instructiv, als was wir über den Kunst-
und Literaturgeschmack des großen Publicums von 1824 und 1823, die
Händel zwischen den Anhängern Webers und Spontinis, die große Rolle des
Holtei'schen „Alten Feldherrn" ze. hören. Ist von wirklich neuen Thatsachen
auch in dieser Beziehung nicht die Rede, so werden doch eine Menge Einzelzüge
einem in Detail ausgeführt, das man sich gefallen lassen kann. — Vielleicht
am Interessantesten ist der Schluß des Buchs, der den Eindruck schildert,
welchen das plötzliche Ableben Kaiser Alexanders I. in Berlin machte. So
langsam und unvollständig man auch über die Sachlage in Petersburg und
die Thronsolgefrage unterrichtet wurde (die Nachrichten über den Aufstand vom
14. (26.) Dec. war am 30. Dec. 1825, mit dem der vorliegende dritte Band
der „Blätter aus der preußischen Geschichte" abschließt, in Berlin noch nicht
bekannt), so hatte man doch eine Empfindung davon, daß in der russischen
Luft ein Gewitter lag. Dominirend war übrigens die Furcht davor, daß
dasselbe sich über Preußen entladen könne, dem der präsumptive Thron¬
folger Großfürst Constantin entschieden abgeneigt war. — Der Nekrolog,
den der Staatsanzeiger über Alexander brachte war (wie wir schließlich be¬
merken wollen) aus der Feder Varnhagens (der seine eigene Meinung über
den verstorbenen Fürsten mit gewohntem Geschick zu verschleiern wußte) ge¬
flossen und von Friedrich Wilhelm III. in Person corrigirt worden. Die
Worte „in seiner Bundesgenossenschaft" hatte der König mit „in seiner mäch¬
tigen und kräftigen Bundesgenossenschaft" vertauschte

Wie es den Anschein hat, stehen noch Fortsetzungen dieses Werks zu er¬
warten. Zum Ruhm des Autors werden sie schwerlich beitragen.




Gesundheitspflege in Schulen.

Von allen Gebäuden, in denen sich größere Menschenmengen regelmäßig
versammeln, sind die Schulen unter dem Gesichtspunkt der Gesundheitspflege
die wichtigsten und zugleich die am Meisten vernachlässigten. Von den Les-


3S*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0287" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120476"/>
          <p xml:id="ID_816" prev="#ID_815"> worden, ist nicht gleichgiltig &#x2014; wenn ihr Werth auch durch stete Wiederholungen<lb/>
und gänzlich unkritische Zusammenstellungen des Charakteristischen mit dem<lb/>
blos Zufälligen empfindlich beeinträchtigt wird und Herr v. Varnhagen nur<lb/>
sehr ausnahmsweise beweist, daß seine Witterung eine richtigere und energi¬<lb/>
schere gewesen, als die der Zeitgenossen. Was von der Volksauffassung der<lb/>
Union, der allgemeinen und auf die höchsten Kreise verbreiteten Pöbelfurcht<lb/>
vor dem Katholicismus und dem Einfluß der Kronprinzessin (jetzigen Königin-<lb/>
Wittwe) erzählt wird, ist ebenso instructiv, als was wir über den Kunst-<lb/>
und Literaturgeschmack des großen Publicums von 1824 und 1823, die<lb/>
Händel zwischen den Anhängern Webers und Spontinis, die große Rolle des<lb/>
Holtei'schen &#x201E;Alten Feldherrn" ze. hören. Ist von wirklich neuen Thatsachen<lb/>
auch in dieser Beziehung nicht die Rede, so werden doch eine Menge Einzelzüge<lb/>
einem in Detail ausgeführt, das man sich gefallen lassen kann. &#x2014; Vielleicht<lb/>
am Interessantesten ist der Schluß des Buchs, der den Eindruck schildert,<lb/>
welchen das plötzliche Ableben Kaiser Alexanders I. in Berlin machte. So<lb/>
langsam und unvollständig man auch über die Sachlage in Petersburg und<lb/>
die Thronsolgefrage unterrichtet wurde (die Nachrichten über den Aufstand vom<lb/>
14. (26.) Dec. war am 30. Dec. 1825, mit dem der vorliegende dritte Band<lb/>
der &#x201E;Blätter aus der preußischen Geschichte" abschließt, in Berlin noch nicht<lb/>
bekannt), so hatte man doch eine Empfindung davon, daß in der russischen<lb/>
Luft ein Gewitter lag. Dominirend war übrigens die Furcht davor, daß<lb/>
dasselbe sich über Preußen entladen könne, dem der präsumptive Thron¬<lb/>
folger Großfürst Constantin entschieden abgeneigt war. &#x2014; Der Nekrolog,<lb/>
den der Staatsanzeiger über Alexander brachte war (wie wir schließlich be¬<lb/>
merken wollen) aus der Feder Varnhagens (der seine eigene Meinung über<lb/>
den verstorbenen Fürsten mit gewohntem Geschick zu verschleiern wußte) ge¬<lb/>
flossen und von Friedrich Wilhelm III. in Person corrigirt worden. Die<lb/>
Worte &#x201E;in seiner Bundesgenossenschaft" hatte der König mit &#x201E;in seiner mäch¬<lb/>
tigen und kräftigen Bundesgenossenschaft" vertauschte</p><lb/>
          <p xml:id="ID_817"> Wie es den Anschein hat, stehen noch Fortsetzungen dieses Werks zu er¬<lb/>
warten. Zum Ruhm des Autors werden sie schwerlich beitragen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Gesundheitspflege in Schulen.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_818" next="#ID_819"> Von allen Gebäuden, in denen sich größere Menschenmengen regelmäßig<lb/>
versammeln, sind die Schulen unter dem Gesichtspunkt der Gesundheitspflege<lb/>
die wichtigsten und zugleich die am Meisten vernachlässigten. Von den Les-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 3S*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0287] worden, ist nicht gleichgiltig — wenn ihr Werth auch durch stete Wiederholungen und gänzlich unkritische Zusammenstellungen des Charakteristischen mit dem blos Zufälligen empfindlich beeinträchtigt wird und Herr v. Varnhagen nur sehr ausnahmsweise beweist, daß seine Witterung eine richtigere und energi¬ schere gewesen, als die der Zeitgenossen. Was von der Volksauffassung der Union, der allgemeinen und auf die höchsten Kreise verbreiteten Pöbelfurcht vor dem Katholicismus und dem Einfluß der Kronprinzessin (jetzigen Königin- Wittwe) erzählt wird, ist ebenso instructiv, als was wir über den Kunst- und Literaturgeschmack des großen Publicums von 1824 und 1823, die Händel zwischen den Anhängern Webers und Spontinis, die große Rolle des Holtei'schen „Alten Feldherrn" ze. hören. Ist von wirklich neuen Thatsachen auch in dieser Beziehung nicht die Rede, so werden doch eine Menge Einzelzüge einem in Detail ausgeführt, das man sich gefallen lassen kann. — Vielleicht am Interessantesten ist der Schluß des Buchs, der den Eindruck schildert, welchen das plötzliche Ableben Kaiser Alexanders I. in Berlin machte. So langsam und unvollständig man auch über die Sachlage in Petersburg und die Thronsolgefrage unterrichtet wurde (die Nachrichten über den Aufstand vom 14. (26.) Dec. war am 30. Dec. 1825, mit dem der vorliegende dritte Band der „Blätter aus der preußischen Geschichte" abschließt, in Berlin noch nicht bekannt), so hatte man doch eine Empfindung davon, daß in der russischen Luft ein Gewitter lag. Dominirend war übrigens die Furcht davor, daß dasselbe sich über Preußen entladen könne, dem der präsumptive Thron¬ folger Großfürst Constantin entschieden abgeneigt war. — Der Nekrolog, den der Staatsanzeiger über Alexander brachte war (wie wir schließlich be¬ merken wollen) aus der Feder Varnhagens (der seine eigene Meinung über den verstorbenen Fürsten mit gewohntem Geschick zu verschleiern wußte) ge¬ flossen und von Friedrich Wilhelm III. in Person corrigirt worden. Die Worte „in seiner Bundesgenossenschaft" hatte der König mit „in seiner mäch¬ tigen und kräftigen Bundesgenossenschaft" vertauschte Wie es den Anschein hat, stehen noch Fortsetzungen dieses Werks zu er¬ warten. Zum Ruhm des Autors werden sie schwerlich beitragen. Gesundheitspflege in Schulen. Von allen Gebäuden, in denen sich größere Menschenmengen regelmäßig versammeln, sind die Schulen unter dem Gesichtspunkt der Gesundheitspflege die wichtigsten und zugleich die am Meisten vernachlässigten. Von den Les- 3S*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192/287
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192/287>, abgerufen am 22.01.2025.