Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band.italischen Vasen zeigen, werden die Figuren immer decorativer angeordnet, Untersuchungen der letzteren Art haben nun das für jene Zeit bedeut¬ italischen Vasen zeigen, werden die Figuren immer decorativer angeordnet, Untersuchungen der letzteren Art haben nun das für jene Zeit bedeut¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0265" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120454"/> <p xml:id="ID_757" prev="#ID_756"> italischen Vasen zeigen, werden die Figuren immer decorativer angeordnet,<lb/> das Beiwerk macht sich immer breiter, auf raumausfüllende Nebendinge wird<lb/> immer größeres Gewicht gelegt, und es wird wieder zur Hauptangelegenheit,<lb/> Formen und Farben möglichst gleichmäßig über die gegebene Fläche zu ver¬<lb/> theilen. Eine ähnliche Erscheinung läßt sich in den römischen Sarkophag-<lb/> reliess nachweisen. Den Arbeitern derselben lag so gut wie den Verfertigern<lb/> der etruskischen Aschenkisten eine Reihe von Zeichnungen oder Modellen vor,<lb/> die sie selten einfach copirt zu haben scheinen. Wie die römischen drama¬<lb/> tischen Dichter in der Übertragung griechischer Dramen verfuhren, so conta-<lb/> minirten sie Verschiedenartiges, ließen je nach dem Raumbedürfniß weg und<lb/> bethätigten ihre Produktivität namentlich durch Hinzufügungen, die sich in<lb/> ihrem geringen Werthe als solche leicht verrathen. Mit einer immer zu¬<lb/> nehmenden Aengstlichkeit füllten sie jeden leeren Fleck aus, häuften Füllwerk<lb/> auf Füllwerk und kamen so schließlich zu Compositionen, die eine gewisse<lb/> Verwandtschaft mit Mustern haben. Durch diese Wahrnehmungen stellte es<lb/> sich denn als Regel heraus, daß man je überfüllter eine Darstellung ist,<lb/> einen desto spätern Ursprung voraussetzen muß; und mit dieser Regel ergab<lb/> sich wie von selbst die Anwendung der philologischen Methode bei der Be¬<lb/> nutzung alter Handschriften: man sonderte Interpolationen aus, schätzte den<lb/> Werth der verschiedenen Ueberlieferungen gegeneinander und suchte aus dieser<lb/> Verschiedenheit sich das Archetypon in möglichster Einfachheit wiederherzu¬<lb/> stellen. Dies Archetypon selbst war aber wieder ein Abgeleitetes und so er¬<lb/> gab sich die weitere Aufgabe, die ältern Originale oder doch die ältern<lb/> Motive nachzuweisen.</p><lb/> <p xml:id="ID_758" next="#ID_759"> Untersuchungen der letzteren Art haben nun das für jene Zeit bedeut¬<lb/> same Ergebniß festgestellt, daß man mit einer ähnlichen Freiheit, wie sich<lb/> die Sprache aus allen Gebieten der geistigen Arbeit recroutirt, in den Nach¬<lb/> ahmungen und Verwerthungen älterer Produktionen sich keineswegs auf eine<lb/> Form der plastischen Kunst, ja nicht einmal auf die plastische Kunst selbst<lb/> beschränkte. Bei einigen Sarkophagreliefs hat man Tempelfriese voraus¬<lb/> gesetzt und in einzelnen Fällen recht einleuchtende Beweise beigebracht. Sicher<lb/> sind bei weitem häufiger Statuen nachgebildet worden, Die bronzene Nike<lb/> in Brescia, vermuthlich ein Originalwerk aus guter griechischer Zeit, eine<lb/> in mannigfaltigen Wiederholungen erhaltene Gruppe der nackten Grazien,<lb/> welche unter Andern auch von Canova modernisirt worden ist, eine schöne Figur<lb/> des geflügelten Schlafgottes von griechischer Erfindung — er eilt in sanftem<lb/> Laufe vorwärts, das müde Haupt niedergesenkt, und schüttet sein Füllhorn<lb/> über die Welt aus —, der alte Typus einer jugendlichen Marsfigur, der<lb/> medicetschen Venus und Anderes begegnet uns häufig vereinzelt oder in<lb/> größeren Darstellungen als Reliefs auf Sarkophagen. Die von Plinius in</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0265]
italischen Vasen zeigen, werden die Figuren immer decorativer angeordnet,
das Beiwerk macht sich immer breiter, auf raumausfüllende Nebendinge wird
immer größeres Gewicht gelegt, und es wird wieder zur Hauptangelegenheit,
Formen und Farben möglichst gleichmäßig über die gegebene Fläche zu ver¬
theilen. Eine ähnliche Erscheinung läßt sich in den römischen Sarkophag-
reliess nachweisen. Den Arbeitern derselben lag so gut wie den Verfertigern
der etruskischen Aschenkisten eine Reihe von Zeichnungen oder Modellen vor,
die sie selten einfach copirt zu haben scheinen. Wie die römischen drama¬
tischen Dichter in der Übertragung griechischer Dramen verfuhren, so conta-
minirten sie Verschiedenartiges, ließen je nach dem Raumbedürfniß weg und
bethätigten ihre Produktivität namentlich durch Hinzufügungen, die sich in
ihrem geringen Werthe als solche leicht verrathen. Mit einer immer zu¬
nehmenden Aengstlichkeit füllten sie jeden leeren Fleck aus, häuften Füllwerk
auf Füllwerk und kamen so schließlich zu Compositionen, die eine gewisse
Verwandtschaft mit Mustern haben. Durch diese Wahrnehmungen stellte es
sich denn als Regel heraus, daß man je überfüllter eine Darstellung ist,
einen desto spätern Ursprung voraussetzen muß; und mit dieser Regel ergab
sich wie von selbst die Anwendung der philologischen Methode bei der Be¬
nutzung alter Handschriften: man sonderte Interpolationen aus, schätzte den
Werth der verschiedenen Ueberlieferungen gegeneinander und suchte aus dieser
Verschiedenheit sich das Archetypon in möglichster Einfachheit wiederherzu¬
stellen. Dies Archetypon selbst war aber wieder ein Abgeleitetes und so er¬
gab sich die weitere Aufgabe, die ältern Originale oder doch die ältern
Motive nachzuweisen.
Untersuchungen der letzteren Art haben nun das für jene Zeit bedeut¬
same Ergebniß festgestellt, daß man mit einer ähnlichen Freiheit, wie sich
die Sprache aus allen Gebieten der geistigen Arbeit recroutirt, in den Nach¬
ahmungen und Verwerthungen älterer Produktionen sich keineswegs auf eine
Form der plastischen Kunst, ja nicht einmal auf die plastische Kunst selbst
beschränkte. Bei einigen Sarkophagreliefs hat man Tempelfriese voraus¬
gesetzt und in einzelnen Fällen recht einleuchtende Beweise beigebracht. Sicher
sind bei weitem häufiger Statuen nachgebildet worden, Die bronzene Nike
in Brescia, vermuthlich ein Originalwerk aus guter griechischer Zeit, eine
in mannigfaltigen Wiederholungen erhaltene Gruppe der nackten Grazien,
welche unter Andern auch von Canova modernisirt worden ist, eine schöne Figur
des geflügelten Schlafgottes von griechischer Erfindung — er eilt in sanftem
Laufe vorwärts, das müde Haupt niedergesenkt, und schüttet sein Füllhorn
über die Welt aus —, der alte Typus einer jugendlichen Marsfigur, der
medicetschen Venus und Anderes begegnet uns häufig vereinzelt oder in
größeren Darstellungen als Reliefs auf Sarkophagen. Die von Plinius in
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |