Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

der Noth Ausnahmen gemacht werden. Die Oberhofchargen, welche bis
dahin das Burgtheater nach oben repräsentirt hatten, waren nur durch ge-
legentliche Einmischung lästig geworden, und Laube scheint durch eine kluge
Verbindung von Fügsamkeit und Energie im Ganzen wohl mit ihnen fertig
geworden zu sein. Jetzt beschloß man bei Hofe etwas, was dort als eine
fast demokratische Aenderung erschien: der neue Chef des Instituts, welches
für die öffentliche Meinung Wiens eine so große Bedeutung gewonnen hatte,
sollte selbst eine Concession an die fortschreitende Zeit sein, ein Mann, der
nicht nur die Qualifikation eines Hofdieners hatte, sondern auch eigene geistige
Bedeutung, und doch als Mann von Familie und geborner Oestreicher die
wünschenswerthen Sicherheiten gab. Der Freiherr Münch-Bellinghausen, selbst
namhafter dramatischer Dichter, wurde zum Vorgesetzten Laube's ernannt.
Natürlich wollte Baron Münch selbst das Detail regieren, und die abhängige
Stellung wurde für das Selbstgefühl Laube's mit Recht unerträglich. So
schied er ungern aus seiner Thätigkeit, die ihm sehr lieb geworden war, und
aus einem Kreise von Künstlern, die er zum großen Theil gefördert und ge.
formt hatte und die mit warmer Verehrung an ihm hingen.

Näheres möge man in dem angezeigten Buche nachlesen. Es enthält
eine kurze Geschichte des Burgtheaters vor Laube's Direktion, dann nach
Jahren geordnet eine Uebersicht über seine Thätigkeit, zahlreiche Charakteri¬
stiken von Schriftstellern und ihren Werken und von den darstellenden Künst-
sern der Hofbühne. Die Abschnitte desselben sind zuerst als Journalartikel ge.
lchrieben, sie verleugnen in Ton und Farbe diesen Ursprung nicht, und man
ersehnt bei der Zusammenfügung in ein größeres Werk zuweilen breitere
Ausführung, welche genaueren Einblick in seine eigene Arbeit, in seine Aende¬
rungen bei Zurichtung der Stücke und die Grundsätze derselben so wie in das
Detail der Ausführung bei hervorragenden Rollen seiner Schauspieler gewährte.
Aber wie das Buch vor uns liegt, ist es ein sehr unterhaltendes und auch
lehrreiches Werk, mit der unverwüstlichen Frische und Offenheit geschrieben,
welche dem Verfasser von jeher eigen waren. Der beste Eindruck desselben
aber ist, daß man aus ihm erfährt, wie ein ganzer Mann mit größter Hin¬
gabe und Pflichttreue seinem erwählten Berufe gelebt hat.

Leipzig hat Ursache, sich zu der Veränderung Glück zu wünschen, welche
dem erfahrenen Dichter möglich machte, die Leitung des hiesigen Stadttheaters
zu übernehmen. In diesen Tagen hat Laube die Direction unter günstigen
Auspicken übernommen. Möge ihm hier Freude und Lohn werden und
der deutschen Bühne seine Thätigkeit auf lange zum Heil sein!




der Noth Ausnahmen gemacht werden. Die Oberhofchargen, welche bis
dahin das Burgtheater nach oben repräsentirt hatten, waren nur durch ge-
legentliche Einmischung lästig geworden, und Laube scheint durch eine kluge
Verbindung von Fügsamkeit und Energie im Ganzen wohl mit ihnen fertig
geworden zu sein. Jetzt beschloß man bei Hofe etwas, was dort als eine
fast demokratische Aenderung erschien: der neue Chef des Instituts, welches
für die öffentliche Meinung Wiens eine so große Bedeutung gewonnen hatte,
sollte selbst eine Concession an die fortschreitende Zeit sein, ein Mann, der
nicht nur die Qualifikation eines Hofdieners hatte, sondern auch eigene geistige
Bedeutung, und doch als Mann von Familie und geborner Oestreicher die
wünschenswerthen Sicherheiten gab. Der Freiherr Münch-Bellinghausen, selbst
namhafter dramatischer Dichter, wurde zum Vorgesetzten Laube's ernannt.
Natürlich wollte Baron Münch selbst das Detail regieren, und die abhängige
Stellung wurde für das Selbstgefühl Laube's mit Recht unerträglich. So
schied er ungern aus seiner Thätigkeit, die ihm sehr lieb geworden war, und
aus einem Kreise von Künstlern, die er zum großen Theil gefördert und ge.
formt hatte und die mit warmer Verehrung an ihm hingen.

Näheres möge man in dem angezeigten Buche nachlesen. Es enthält
eine kurze Geschichte des Burgtheaters vor Laube's Direktion, dann nach
Jahren geordnet eine Uebersicht über seine Thätigkeit, zahlreiche Charakteri¬
stiken von Schriftstellern und ihren Werken und von den darstellenden Künst-
sern der Hofbühne. Die Abschnitte desselben sind zuerst als Journalartikel ge.
lchrieben, sie verleugnen in Ton und Farbe diesen Ursprung nicht, und man
ersehnt bei der Zusammenfügung in ein größeres Werk zuweilen breitere
Ausführung, welche genaueren Einblick in seine eigene Arbeit, in seine Aende¬
rungen bei Zurichtung der Stücke und die Grundsätze derselben so wie in das
Detail der Ausführung bei hervorragenden Rollen seiner Schauspieler gewährte.
Aber wie das Buch vor uns liegt, ist es ein sehr unterhaltendes und auch
lehrreiches Werk, mit der unverwüstlichen Frische und Offenheit geschrieben,
welche dem Verfasser von jeher eigen waren. Der beste Eindruck desselben
aber ist, daß man aus ihm erfährt, wie ein ganzer Mann mit größter Hin¬
gabe und Pflichttreue seinem erwählten Berufe gelebt hat.

Leipzig hat Ursache, sich zu der Veränderung Glück zu wünschen, welche
dem erfahrenen Dichter möglich machte, die Leitung des hiesigen Stadttheaters
zu übernehmen. In diesen Tagen hat Laube die Direction unter günstigen
Auspicken übernommen. Möge ihm hier Freude und Lohn werden und
der deutschen Bühne seine Thätigkeit auf lange zum Heil sein!




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0216" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120405"/>
          <p xml:id="ID_619" prev="#ID_618"> der Noth Ausnahmen gemacht werden. Die Oberhofchargen, welche bis<lb/>
dahin das Burgtheater nach oben repräsentirt hatten, waren nur durch ge-<lb/>
legentliche Einmischung lästig geworden, und Laube scheint durch eine kluge<lb/>
Verbindung von Fügsamkeit und Energie im Ganzen wohl mit ihnen fertig<lb/>
geworden zu sein. Jetzt beschloß man bei Hofe etwas, was dort als eine<lb/>
fast demokratische Aenderung erschien: der neue Chef des Instituts, welches<lb/>
für die öffentliche Meinung Wiens eine so große Bedeutung gewonnen hatte,<lb/>
sollte selbst eine Concession an die fortschreitende Zeit sein, ein Mann, der<lb/>
nicht nur die Qualifikation eines Hofdieners hatte, sondern auch eigene geistige<lb/>
Bedeutung, und doch als Mann von Familie und geborner Oestreicher die<lb/>
wünschenswerthen Sicherheiten gab. Der Freiherr Münch-Bellinghausen, selbst<lb/>
namhafter dramatischer Dichter, wurde zum Vorgesetzten Laube's ernannt.<lb/>
Natürlich wollte Baron Münch selbst das Detail regieren, und die abhängige<lb/>
Stellung wurde für das Selbstgefühl Laube's mit Recht unerträglich. So<lb/>
schied er ungern aus seiner Thätigkeit, die ihm sehr lieb geworden war, und<lb/>
aus einem Kreise von Künstlern, die er zum großen Theil gefördert und ge.<lb/>
formt hatte und die mit warmer Verehrung an ihm hingen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_620"> Näheres möge man in dem angezeigten Buche nachlesen. Es enthält<lb/>
eine kurze Geschichte des Burgtheaters vor Laube's Direktion, dann nach<lb/>
Jahren geordnet eine Uebersicht über seine Thätigkeit, zahlreiche Charakteri¬<lb/>
stiken von Schriftstellern und ihren Werken und von den darstellenden Künst-<lb/>
sern der Hofbühne. Die Abschnitte desselben sind zuerst als Journalartikel ge.<lb/>
lchrieben, sie verleugnen in Ton und Farbe diesen Ursprung nicht, und man<lb/>
ersehnt bei der Zusammenfügung in ein größeres Werk zuweilen breitere<lb/>
Ausführung, welche genaueren Einblick in seine eigene Arbeit, in seine Aende¬<lb/>
rungen bei Zurichtung der Stücke und die Grundsätze derselben so wie in das<lb/>
Detail der Ausführung bei hervorragenden Rollen seiner Schauspieler gewährte.<lb/>
Aber wie das Buch vor uns liegt, ist es ein sehr unterhaltendes und auch<lb/>
lehrreiches Werk, mit der unverwüstlichen Frische und Offenheit geschrieben,<lb/>
welche dem Verfasser von jeher eigen waren. Der beste Eindruck desselben<lb/>
aber ist, daß man aus ihm erfährt, wie ein ganzer Mann mit größter Hin¬<lb/>
gabe und Pflichttreue seinem erwählten Berufe gelebt hat.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_621"> Leipzig hat Ursache, sich zu der Veränderung Glück zu wünschen, welche<lb/>
dem erfahrenen Dichter möglich machte, die Leitung des hiesigen Stadttheaters<lb/>
zu übernehmen. In diesen Tagen hat Laube die Direction unter günstigen<lb/>
Auspicken übernommen. Möge ihm hier Freude und Lohn werden und<lb/>
der deutschen Bühne seine Thätigkeit auf lange zum Heil sein!</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0216] der Noth Ausnahmen gemacht werden. Die Oberhofchargen, welche bis dahin das Burgtheater nach oben repräsentirt hatten, waren nur durch ge- legentliche Einmischung lästig geworden, und Laube scheint durch eine kluge Verbindung von Fügsamkeit und Energie im Ganzen wohl mit ihnen fertig geworden zu sein. Jetzt beschloß man bei Hofe etwas, was dort als eine fast demokratische Aenderung erschien: der neue Chef des Instituts, welches für die öffentliche Meinung Wiens eine so große Bedeutung gewonnen hatte, sollte selbst eine Concession an die fortschreitende Zeit sein, ein Mann, der nicht nur die Qualifikation eines Hofdieners hatte, sondern auch eigene geistige Bedeutung, und doch als Mann von Familie und geborner Oestreicher die wünschenswerthen Sicherheiten gab. Der Freiherr Münch-Bellinghausen, selbst namhafter dramatischer Dichter, wurde zum Vorgesetzten Laube's ernannt. Natürlich wollte Baron Münch selbst das Detail regieren, und die abhängige Stellung wurde für das Selbstgefühl Laube's mit Recht unerträglich. So schied er ungern aus seiner Thätigkeit, die ihm sehr lieb geworden war, und aus einem Kreise von Künstlern, die er zum großen Theil gefördert und ge. formt hatte und die mit warmer Verehrung an ihm hingen. Näheres möge man in dem angezeigten Buche nachlesen. Es enthält eine kurze Geschichte des Burgtheaters vor Laube's Direktion, dann nach Jahren geordnet eine Uebersicht über seine Thätigkeit, zahlreiche Charakteri¬ stiken von Schriftstellern und ihren Werken und von den darstellenden Künst- sern der Hofbühne. Die Abschnitte desselben sind zuerst als Journalartikel ge. lchrieben, sie verleugnen in Ton und Farbe diesen Ursprung nicht, und man ersehnt bei der Zusammenfügung in ein größeres Werk zuweilen breitere Ausführung, welche genaueren Einblick in seine eigene Arbeit, in seine Aende¬ rungen bei Zurichtung der Stücke und die Grundsätze derselben so wie in das Detail der Ausführung bei hervorragenden Rollen seiner Schauspieler gewährte. Aber wie das Buch vor uns liegt, ist es ein sehr unterhaltendes und auch lehrreiches Werk, mit der unverwüstlichen Frische und Offenheit geschrieben, welche dem Verfasser von jeher eigen waren. Der beste Eindruck desselben aber ist, daß man aus ihm erfährt, wie ein ganzer Mann mit größter Hin¬ gabe und Pflichttreue seinem erwählten Berufe gelebt hat. Leipzig hat Ursache, sich zu der Veränderung Glück zu wünschen, welche dem erfahrenen Dichter möglich machte, die Leitung des hiesigen Stadttheaters zu übernehmen. In diesen Tagen hat Laube die Direction unter günstigen Auspicken übernommen. Möge ihm hier Freude und Lohn werden und der deutschen Bühne seine Thätigkeit auf lange zum Heil sein!

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192/216
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192/216>, abgerufen am 22.01.2025.