Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band.Religionsfond zu leisten d. h. dem aus dem Vermögen der säcularisirten Das Einkommen der Stifter, welche auch die mit dem Kirchen- und Religionsfond zu leisten d. h. dem aus dem Vermögen der säcularisirten Das Einkommen der Stifter, welche auch die mit dem Kirchen- und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0201" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120390"/> <p xml:id="ID_585" prev="#ID_584"> Religionsfond zu leisten d. h. dem aus dem Vermögen der säcularisirten<lb/> Klöster u. s. w. gebildeten Forte, aus welchem, soweit er in den einzelnen<lb/> Kronländern solvent ist, Patronatslasten und Aehnliches bestritten werden. Und<lb/> zwar zahlt zu diesem Forte Strahof 2834 Gulden. Tepl 2100 Gulden.<lb/> Braunau 1624 Gulden, die übrigen böhmischen Stifter 2604 Gulden. Hat<lb/> ein Stift ein Gymnasium oder eine Realschule, so entsteht dadurch eine neue<lb/> Last, welche einer neuen Steuer gleichkommt. Denn abgesehen davon, daß<lb/> der Staat dem Stifte Admont für das Gymnasium in Graz 7455 Gulden<lb/> und dem Stifte Tepl für das Gymnasium in Pilsen 3885 Gulden zahlt,<lb/> müssen die Stifter die Gymnasien vollständig aus eigenen Mitteln unter¬<lb/> halten. Nicht blos für Gebäude, Sammlungen, Bibliotheken haben sie zu<lb/> sorgen, sie müssen auch die Lehrer besolden — das Schulgeld aber an den<lb/> Staat abführen.</p><lb/> <p xml:id="ID_586"> Das Einkommen der Stifter, welche auch die mit dem Kirchen- und<lb/> Schulpatronat verbundenen Lasten zu tragen haben, ist also stark belastet.<lb/> Nichtsdestoweniger nimmt das Vermögen derselben im Ganzen fortwährend<lb/> zu, wie aus den Zeichnungen bei Anlehen, aus Neubauten u. A. zu ent¬<lb/> nehmen ist. Aber die Säkularisation dieser 46 Stifter würde die Milliar¬<lb/> den unserer Schuld doch nicht verringern. Grade jetzt werden 1.378,918<lb/> Joch Domänen nach dem Gesetze vom 20. Juni 1868 verkauft und die<lb/> Schuldenlast hat sich nicht vermindert, nicht einmal das Gleichgewicht zwischen<lb/> Einnahmen und Ausgaben konnte hergestellt werden. Was wird also der<lb/> Grundbesitz der 46 Stifter helfen, welche zusammen nicht 200.000 Joch be¬<lb/> sitzen? Ja, wenn die Stifter baares Geld, wenn sie sehr große greifbare<lb/> Gold- und Silberwerthe besäßen, dann hätte man leichtes Geschäft. Leider<lb/> ist dem nicht so. Die Werthsachen reduciren sich meistens auf Monstranzen<lb/> und Kelche, auf Ringe und Ketten. Ich habe mehrere der reichsten Klöster<lb/> besucht und die Schätze, welche man mir mit einer gewissen Ostentation<lb/> wies, gesehen, aber in keinem waren sie mehr als ein paar Tausend Gulden<lb/> werth, und diese Werthsachen sind in der Mehrzahl Kunstalterthümer. Die<lb/> Bibliotheken sind in manchen Stiftern reich und sehr wichtig, aber der Geld¬<lb/> werth derselben ist selbstverständlich nicht in Anschlag zu bringen, denn das<lb/> Werthvollste kann ja der Staat nicht verkaufen, er müßte es sogar<lb/> selbst verwalten, nicht ohne eigenen Geldaufwand. Ein großer Werth<lb/> steckt ferner in den Gebäuden namentlich der Stifter in Ober- und Nieder¬<lb/> östreich, in welchen die Kaiser oft Monate lang gelebt haben und welche Alles<lb/> so darnach einrichten mußten, um den Kaiser kaiserlich empfangen zu können.<lb/> Wer Oestreich besucht hat, wird die prachtvollen Kaisergemächer in Kloster-<lb/> neuburg, Meil?c. kennen. Aber auch diese Pracht würde bei einer Säcula-<lb/> rtsation schwerlich bezahlt werden.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0201]
Religionsfond zu leisten d. h. dem aus dem Vermögen der säcularisirten
Klöster u. s. w. gebildeten Forte, aus welchem, soweit er in den einzelnen
Kronländern solvent ist, Patronatslasten und Aehnliches bestritten werden. Und
zwar zahlt zu diesem Forte Strahof 2834 Gulden. Tepl 2100 Gulden.
Braunau 1624 Gulden, die übrigen böhmischen Stifter 2604 Gulden. Hat
ein Stift ein Gymnasium oder eine Realschule, so entsteht dadurch eine neue
Last, welche einer neuen Steuer gleichkommt. Denn abgesehen davon, daß
der Staat dem Stifte Admont für das Gymnasium in Graz 7455 Gulden
und dem Stifte Tepl für das Gymnasium in Pilsen 3885 Gulden zahlt,
müssen die Stifter die Gymnasien vollständig aus eigenen Mitteln unter¬
halten. Nicht blos für Gebäude, Sammlungen, Bibliotheken haben sie zu
sorgen, sie müssen auch die Lehrer besolden — das Schulgeld aber an den
Staat abführen.
Das Einkommen der Stifter, welche auch die mit dem Kirchen- und
Schulpatronat verbundenen Lasten zu tragen haben, ist also stark belastet.
Nichtsdestoweniger nimmt das Vermögen derselben im Ganzen fortwährend
zu, wie aus den Zeichnungen bei Anlehen, aus Neubauten u. A. zu ent¬
nehmen ist. Aber die Säkularisation dieser 46 Stifter würde die Milliar¬
den unserer Schuld doch nicht verringern. Grade jetzt werden 1.378,918
Joch Domänen nach dem Gesetze vom 20. Juni 1868 verkauft und die
Schuldenlast hat sich nicht vermindert, nicht einmal das Gleichgewicht zwischen
Einnahmen und Ausgaben konnte hergestellt werden. Was wird also der
Grundbesitz der 46 Stifter helfen, welche zusammen nicht 200.000 Joch be¬
sitzen? Ja, wenn die Stifter baares Geld, wenn sie sehr große greifbare
Gold- und Silberwerthe besäßen, dann hätte man leichtes Geschäft. Leider
ist dem nicht so. Die Werthsachen reduciren sich meistens auf Monstranzen
und Kelche, auf Ringe und Ketten. Ich habe mehrere der reichsten Klöster
besucht und die Schätze, welche man mir mit einer gewissen Ostentation
wies, gesehen, aber in keinem waren sie mehr als ein paar Tausend Gulden
werth, und diese Werthsachen sind in der Mehrzahl Kunstalterthümer. Die
Bibliotheken sind in manchen Stiftern reich und sehr wichtig, aber der Geld¬
werth derselben ist selbstverständlich nicht in Anschlag zu bringen, denn das
Werthvollste kann ja der Staat nicht verkaufen, er müßte es sogar
selbst verwalten, nicht ohne eigenen Geldaufwand. Ein großer Werth
steckt ferner in den Gebäuden namentlich der Stifter in Ober- und Nieder¬
östreich, in welchen die Kaiser oft Monate lang gelebt haben und welche Alles
so darnach einrichten mußten, um den Kaiser kaiserlich empfangen zu können.
Wer Oestreich besucht hat, wird die prachtvollen Kaisergemächer in Kloster-
neuburg, Meil?c. kennen. Aber auch diese Pracht würde bei einer Säcula-
rtsation schwerlich bezahlt werden.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |