Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band.Bei solcher Behandlung ist zunächst den Personen ihr Knochengerüst aus Was endlich blieb bei solchen Aenderungen von der alten Anekdote? Es ist Bei solcher Behandlung ist zunächst den Personen ihr Knochengerüst aus Was endlich blieb bei solchen Aenderungen von der alten Anekdote? Es ist <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0178" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120367"/> <p xml:id="ID_515"> Bei solcher Behandlung ist zunächst den Personen ihr Knochengerüst aus<lb/> dem Leibe genommen, Alles erweicht, die Härten verschlissen, das Charak¬<lb/> teristische abgestreift; Masinissa ist ein elender Schwächling geworden, Sopho-<lb/> niba eine Frau, wie aus der modernen weltbürgerlichen Gesellschaft vornehmer<lb/> Russen und Polen, an denen eine Nationalität nur aus gelegentlicher Er.<lb/> wähnung ihres Patriotismus zu erkennen ist, und Scipio, die stattlichste Figur,<lb/> die man gern mit jedem Tüchtigsten vergleichen möchte, wird ein wenig zu sehr<lb/> beredter, schönempfindender, tapferer General mit deutschen Augen, etwa wie<lb/> Herr v, Gablenz. Die treibenden Motive endlich, das verspätende Anziehen<lb/> der Rüstung, jene Idee Sophoniba zur Verführung der Numidter in das<lb/> römische Lager zu schmuggeln, die Verleumdung, daß Scipio die Sophoniba<lb/> für den Triumph aufbewahre, endlich das verständige Lesen des Briefes vor<lb/> dem projectirten Meuchelmord sind sämmtlich übel erfundene Uebereilungen<lb/> der Helden oder Motive des Lustspiels. Das Alles läßt sich nicht ver¬<lb/> schweigen. Aber trotzdem hat das Stück ein ächter Dichter gemacht. Ton<lb/> und Farbe sind durchaus eigenartig, viele colorirende Episoden geben<lb/> fast allzu reichen Schmuck und eine Stimmung, wie man sie'durch ein<lb/> reizendes orientalisches Märchen erhält, die edle gehobene Sprache wird im<lb/> Höhenpunkt: Scipio unter den Numidiern, und in der Katastrophe zu schö¬<lb/> nem Pathos. Das Kunstwerk ist in mehren Hauptsachen nicht gelungen,<lb/> aber der Künstler bleibt dem Leser werth.</p><lb/> <p xml:id="ID_516" next="#ID_517"> Was endlich blieb bei solchen Aenderungen von der alten Anekdote? Es ist<lb/> wahr, der Dichter ist dem Stoff gegenüber souverän, nur durch die Lebensbe¬<lb/> dingungen seiner Kunst beschränkt; aber er wird sich doch sehr zu hüten haben,<lb/> daß der Stoff sich nicht unter seinen Aenderungen völlig verflüchtige. Es hatte<lb/> guten Grund, wenn die Franzosen unter Ludwig XIV. sich gern rühmten,<lb/> daß die Handlung ihrer Stücke ganz dem geschichtlichen Stoff entspräche, denn<lb/> die Freude an historischer Treue bewirkte wenigstens, daß sie in der Handlung,<lb/> wenn auch nicht in den Charakteren, Vieles vermieden, was gesundem Men¬<lb/> schenverstand ungereimt erscheint. Jede Umbildung des Stoffes, welche die<lb/> Bedürfnisse moderner Kunst in fremde Culturzustände trägt, setzt auch in<lb/> Gefahr, innere Widersprüche und greifbare UnWahrscheinlichkeiten zu schaffen;<lb/> in der alten Erzählung ist Sophoniba, dem Masinissa zu Knieen liegend und<lb/> das gebotene Gift trinkend, immer Sclavin des Siegers oder Gemahls; der<lb/> Dichter aber freut sich ihres hohen Sinnes, der stolzen Vaterlandsliebe, welche<lb/> grade im Contrast zu ihrer unfreien Lage reizvoll hervortreten. Sein schöpferi¬<lb/> sches Bestreben ist, diese hohen weiblichen Eigenschaften recht mächtig heraus¬<lb/> zutreiben und dem Hörer imponirend zu machen, er findet dafür solche Situa¬<lb/> tionen, also neue Theilstücke der Handlung, in denen die fürstlichen Qualitäten<lb/> der Sophoniba: königliche Gesinnung. Herrschaft über die Seelen sich auch in</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0178]
Bei solcher Behandlung ist zunächst den Personen ihr Knochengerüst aus
dem Leibe genommen, Alles erweicht, die Härten verschlissen, das Charak¬
teristische abgestreift; Masinissa ist ein elender Schwächling geworden, Sopho-
niba eine Frau, wie aus der modernen weltbürgerlichen Gesellschaft vornehmer
Russen und Polen, an denen eine Nationalität nur aus gelegentlicher Er.
wähnung ihres Patriotismus zu erkennen ist, und Scipio, die stattlichste Figur,
die man gern mit jedem Tüchtigsten vergleichen möchte, wird ein wenig zu sehr
beredter, schönempfindender, tapferer General mit deutschen Augen, etwa wie
Herr v, Gablenz. Die treibenden Motive endlich, das verspätende Anziehen
der Rüstung, jene Idee Sophoniba zur Verführung der Numidter in das
römische Lager zu schmuggeln, die Verleumdung, daß Scipio die Sophoniba
für den Triumph aufbewahre, endlich das verständige Lesen des Briefes vor
dem projectirten Meuchelmord sind sämmtlich übel erfundene Uebereilungen
der Helden oder Motive des Lustspiels. Das Alles läßt sich nicht ver¬
schweigen. Aber trotzdem hat das Stück ein ächter Dichter gemacht. Ton
und Farbe sind durchaus eigenartig, viele colorirende Episoden geben
fast allzu reichen Schmuck und eine Stimmung, wie man sie'durch ein
reizendes orientalisches Märchen erhält, die edle gehobene Sprache wird im
Höhenpunkt: Scipio unter den Numidiern, und in der Katastrophe zu schö¬
nem Pathos. Das Kunstwerk ist in mehren Hauptsachen nicht gelungen,
aber der Künstler bleibt dem Leser werth.
Was endlich blieb bei solchen Aenderungen von der alten Anekdote? Es ist
wahr, der Dichter ist dem Stoff gegenüber souverän, nur durch die Lebensbe¬
dingungen seiner Kunst beschränkt; aber er wird sich doch sehr zu hüten haben,
daß der Stoff sich nicht unter seinen Aenderungen völlig verflüchtige. Es hatte
guten Grund, wenn die Franzosen unter Ludwig XIV. sich gern rühmten,
daß die Handlung ihrer Stücke ganz dem geschichtlichen Stoff entspräche, denn
die Freude an historischer Treue bewirkte wenigstens, daß sie in der Handlung,
wenn auch nicht in den Charakteren, Vieles vermieden, was gesundem Men¬
schenverstand ungereimt erscheint. Jede Umbildung des Stoffes, welche die
Bedürfnisse moderner Kunst in fremde Culturzustände trägt, setzt auch in
Gefahr, innere Widersprüche und greifbare UnWahrscheinlichkeiten zu schaffen;
in der alten Erzählung ist Sophoniba, dem Masinissa zu Knieen liegend und
das gebotene Gift trinkend, immer Sclavin des Siegers oder Gemahls; der
Dichter aber freut sich ihres hohen Sinnes, der stolzen Vaterlandsliebe, welche
grade im Contrast zu ihrer unfreien Lage reizvoll hervortreten. Sein schöpferi¬
sches Bestreben ist, diese hohen weiblichen Eigenschaften recht mächtig heraus¬
zutreiben und dem Hörer imponirend zu machen, er findet dafür solche Situa¬
tionen, also neue Theilstücke der Handlung, in denen die fürstlichen Qualitäten
der Sophoniba: königliche Gesinnung. Herrschaft über die Seelen sich auch in
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |