Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band.scheint es den Gegnern am frühesten gelungen zu sein eine Bresche in die Faradische Wuthausbrüche dieser Art sind freilich nicht die Regel. Sonst scheint es den Gegnern am frühesten gelungen zu sein eine Bresche in die Faradische Wuthausbrüche dieser Art sind freilich nicht die Regel. Sonst <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0156" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120345"/> <p xml:id="ID_451" prev="#ID_450"> scheint es den Gegnern am frühesten gelungen zu sein eine Bresche in die<lb/> Popularität des Mönchs zu legen. Diese Gegner Savonarola's waren die<lb/> sogenannten Arrabiati, in diesem Augenblick gefährlicher als die Anhänger<lb/> der Medici, welche ihre Zeit abwarteten. Von den gleichzeitigen Schrift¬<lb/> stellern werden diese Arrabiati als die aristokratische Partei geschildert, der<lb/> es in erster Linie um den Sturz der Verfassung zu thun war und die nur<lb/> deshalb ihre Polemik auf die Persönlichkeit des Reformators concentrirte,<lb/> weil sie es noch nicht wagte, offen gegen die Verfassung Sturm zu laufen.<lb/> Allein ihr späteres Benehmen scheint doch zu beweisen, daß ihnen der Sturz<lb/> Savonarola's mehr am Herzen lag, als der Sturz der Verfassung, die sie<lb/> unangetastet ließen. Sie arbeiten bei Moro und dem Papst an dem Sturz<lb/> des verhaßten Propheten, aber sobald sie ihr Ziel erreicht, sieht man sie im<lb/> engsten Bündniß mit Savonarola's Partei gegen die Umtriebe der Medicäer<lb/> Front machen. Es bestand zudem eine eigene Partei, die Bianchi, die auf¬<lb/> richtige Demokraten waren, denen aber die Einmischung des Mönchs in<lb/> Staatsangelegenheiten widerstrebte. Sie scheinen sich bald mit den Arrabiati<lb/> verschmolzen zu haben, und es ist gar nicht anders denkbar, als daß in<lb/> Florenz trotz der scheinbaren Alleinherrschaft der Klosterpartei oder der Heuler<lb/> und Vaterunserkäuer (?iagnoni und Nastie^pirtel'uvsti-i), wie sie von ihren<lb/> Gegnern titulirt wurden, genug nüchterne Männer vorhanden waren, die<lb/> von einer so gewaltsamen und vollends religiös gefärbten Aufregung der<lb/> Leidenschaften Uebles für den Staat fürchteten. Es kam mehr als einmal<lb/> vor, daß Savonarola auf der Kanzel in Flwta Rai-ig, alvi üorv das Blut der<lb/> Feinde der Verfassung verlangte.</p><lb/> <p xml:id="ID_452" next="#ID_453"> Faradische Wuthausbrüche dieser Art sind freilich nicht die Regel. Sonst<lb/> ermahnt die Predigt Savonarola's immer und immer wieder die Bürger zum<lb/> Frieden und zur Eintracht. Dieser Widerspruch war ihm gerade so un¬<lb/> bewußt, als wenn er eine demokratische Verfassung empfahl und gleichzeitig<lb/> alles Parteiwesen verbannt wissen wollte. In der That wünschte er einmal<lb/> die Einsetzung von Friedensmännern, die danach streben sollen, „diese Be¬<lb/> nennungen der Bigi (Anhänger der Medici), der Bianchi und der Arrabiati<lb/> abzuschaffen, welche ein Unglück sind sür unsre Stadt." Er beklagt die<lb/> Parteiumtriebe, die jedesmal bei den Wahlen gemacht werden. Da laufen,<lb/> ruft er aus, Viele in der Stadt umher und theilen Zettel aus, auf denen<lb/> geschrieben steht, daß man den oder den nicht wählen solle. Das Volk solle<lb/> aber nicht darauf achten,, sondern nach Ueberzeugung seine Stimme einzig<lb/> denjenigen geben, welche die tauglichsten und würdigsten seien. Er selbst<lb/> rühmt sich einmal gegen den Papst, daß er die Parteien unterdrückt und die<lb/> Eintracht in der Stadt hergestellt habe. Allein höchstens in einzelnen Augen¬<lb/> blicken mochte sich Savonarola dieser Täuschung hingeben. Das Parteiwesen</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0156]
scheint es den Gegnern am frühesten gelungen zu sein eine Bresche in die
Popularität des Mönchs zu legen. Diese Gegner Savonarola's waren die
sogenannten Arrabiati, in diesem Augenblick gefährlicher als die Anhänger
der Medici, welche ihre Zeit abwarteten. Von den gleichzeitigen Schrift¬
stellern werden diese Arrabiati als die aristokratische Partei geschildert, der
es in erster Linie um den Sturz der Verfassung zu thun war und die nur
deshalb ihre Polemik auf die Persönlichkeit des Reformators concentrirte,
weil sie es noch nicht wagte, offen gegen die Verfassung Sturm zu laufen.
Allein ihr späteres Benehmen scheint doch zu beweisen, daß ihnen der Sturz
Savonarola's mehr am Herzen lag, als der Sturz der Verfassung, die sie
unangetastet ließen. Sie arbeiten bei Moro und dem Papst an dem Sturz
des verhaßten Propheten, aber sobald sie ihr Ziel erreicht, sieht man sie im
engsten Bündniß mit Savonarola's Partei gegen die Umtriebe der Medicäer
Front machen. Es bestand zudem eine eigene Partei, die Bianchi, die auf¬
richtige Demokraten waren, denen aber die Einmischung des Mönchs in
Staatsangelegenheiten widerstrebte. Sie scheinen sich bald mit den Arrabiati
verschmolzen zu haben, und es ist gar nicht anders denkbar, als daß in
Florenz trotz der scheinbaren Alleinherrschaft der Klosterpartei oder der Heuler
und Vaterunserkäuer (?iagnoni und Nastie^pirtel'uvsti-i), wie sie von ihren
Gegnern titulirt wurden, genug nüchterne Männer vorhanden waren, die
von einer so gewaltsamen und vollends religiös gefärbten Aufregung der
Leidenschaften Uebles für den Staat fürchteten. Es kam mehr als einmal
vor, daß Savonarola auf der Kanzel in Flwta Rai-ig, alvi üorv das Blut der
Feinde der Verfassung verlangte.
Faradische Wuthausbrüche dieser Art sind freilich nicht die Regel. Sonst
ermahnt die Predigt Savonarola's immer und immer wieder die Bürger zum
Frieden und zur Eintracht. Dieser Widerspruch war ihm gerade so un¬
bewußt, als wenn er eine demokratische Verfassung empfahl und gleichzeitig
alles Parteiwesen verbannt wissen wollte. In der That wünschte er einmal
die Einsetzung von Friedensmännern, die danach streben sollen, „diese Be¬
nennungen der Bigi (Anhänger der Medici), der Bianchi und der Arrabiati
abzuschaffen, welche ein Unglück sind sür unsre Stadt." Er beklagt die
Parteiumtriebe, die jedesmal bei den Wahlen gemacht werden. Da laufen,
ruft er aus, Viele in der Stadt umher und theilen Zettel aus, auf denen
geschrieben steht, daß man den oder den nicht wählen solle. Das Volk solle
aber nicht darauf achten,, sondern nach Ueberzeugung seine Stimme einzig
denjenigen geben, welche die tauglichsten und würdigsten seien. Er selbst
rühmt sich einmal gegen den Papst, daß er die Parteien unterdrückt und die
Eintracht in der Stadt hergestellt habe. Allein höchstens in einzelnen Augen¬
blicken mochte sich Savonarola dieser Täuschung hingeben. Das Parteiwesen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |