Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

lung Nichts zuzusetzen haben, eher Einiges zu mildern. Ja hier soll nicht ge¬
leugnet werden, daß in diesem Preisgeben der obersten Armeeleitung Etwas
ist, was den Leser verletzt. Es ist wahr. Feldzeugmeister Benedek ist zwei¬
mal einem verhängnisvollen Irrthum versallen. Er hatte am Abend des 27. Juni
und sogar noch am Morgen des 3. Juli kein deutliches Bild von der Gefahr,
welche der Anmarsch der zweiten preußischen Armee seinem Heere bereitete.
Das war ein Fehler des Urtheils, verhängnißvoll für die Kriegsoperarionen
und seinen Feldherrnruf. Aber es war eine schwache Stelle in der Intelligenz
eines tüchtigen Soldaten, welche ihm die Fremden bloßlegen mögen, vorder
aber eine schonende Behandlung durch seine eigenen Kriegskameraden geziemt
hätte; denn wenn er auch die ganze Verantwortung zu tragen hatte, die
Schuld fällt nicht vorzugsweise auf ihn. Daß in dem östreichischen Heere
kein dem preußischen entsprechendes Institut für die Intelligenz des General¬
stabes bestand, dafür ist nicht der Feldherr verantwortlich zu machen, welcher
wenige Wochen vorher zum Oberbefehl befohlen worden war; wie verlautet,
obgleich er selbst Zweifel ausgesprochen hatte, daß er bei der Beschaffenheit
des östreichischen Heeres der Mann für solche Aufgabe sei. Dazu kommt,
daß er sofort nach dem unglücklichen Ausgang des Krieges dafür in einer
Weise gestraft wurde, welche in modernen Staaten unerhört ist. Daß
er von der Presse und durch die schwächliche öffentliche Meinung in
Oestreich unwürdig behandelt ward, war noch nicht so schlimm, als das
officielle Urtheil, welches in einem Tageblatte ihn preisgab, wie ein Sühn¬
opfer, welches dem Volke hingeworfen wurde, um von andern Uebelständen
in Heer und Staat den Unwillen auf ein Haupt zu leiten. Denn an Vielem,
weshalb man ihn außerdem verklagt, war er unschuldig. Jenes berüchtigte
Telegramm vom 30. z. B. über den zerrütteten Zustand des Corps Clam-Gallas
und der Sachsen war keine Unwahrheit, durch welche der Feldzeugmeister
) seine Rückzugsbewegungen rechtfertigen wollte, sondern nur Wiederholung
eines Telegramms, welches er selbst vom Erzherzog Ernst, Commandeur des
dritten Corps, erhalten hatte. Auch-hier rächte sich, daß alle Tageseindrücke,
welche der ungeheure Heerkörper in das Hauptquartier sendete, nicht durch
einen gescheidten Generalstab dem Oberbefehlshaber geordnet und zurecht
gelegt wurden. Sogar Napoleon hörte auf ein siegreicher Feldherr zu sein,
seit Auge und Urtheil seines Generalstabes für ihn die Bedeutung verloren
hatten.

Daß in der östreichischen Erzählung die einzelnen Gefechtsmomente oft
anders aussehen, als in der preußischen, ist selbstverständlich; auch hier ist
das Bestreben natürlich, im Einzelnen die wackere Haltung der eigenen Trup¬
pen hervorzuheben, über Mißlungenes schonend wegzugehen. In den letzten
Resultaten ist zwischen beiden Berichten jede wünschenswerthe Uebereinstim-


lung Nichts zuzusetzen haben, eher Einiges zu mildern. Ja hier soll nicht ge¬
leugnet werden, daß in diesem Preisgeben der obersten Armeeleitung Etwas
ist, was den Leser verletzt. Es ist wahr. Feldzeugmeister Benedek ist zwei¬
mal einem verhängnisvollen Irrthum versallen. Er hatte am Abend des 27. Juni
und sogar noch am Morgen des 3. Juli kein deutliches Bild von der Gefahr,
welche der Anmarsch der zweiten preußischen Armee seinem Heere bereitete.
Das war ein Fehler des Urtheils, verhängnißvoll für die Kriegsoperarionen
und seinen Feldherrnruf. Aber es war eine schwache Stelle in der Intelligenz
eines tüchtigen Soldaten, welche ihm die Fremden bloßlegen mögen, vorder
aber eine schonende Behandlung durch seine eigenen Kriegskameraden geziemt
hätte; denn wenn er auch die ganze Verantwortung zu tragen hatte, die
Schuld fällt nicht vorzugsweise auf ihn. Daß in dem östreichischen Heere
kein dem preußischen entsprechendes Institut für die Intelligenz des General¬
stabes bestand, dafür ist nicht der Feldherr verantwortlich zu machen, welcher
wenige Wochen vorher zum Oberbefehl befohlen worden war; wie verlautet,
obgleich er selbst Zweifel ausgesprochen hatte, daß er bei der Beschaffenheit
des östreichischen Heeres der Mann für solche Aufgabe sei. Dazu kommt,
daß er sofort nach dem unglücklichen Ausgang des Krieges dafür in einer
Weise gestraft wurde, welche in modernen Staaten unerhört ist. Daß
er von der Presse und durch die schwächliche öffentliche Meinung in
Oestreich unwürdig behandelt ward, war noch nicht so schlimm, als das
officielle Urtheil, welches in einem Tageblatte ihn preisgab, wie ein Sühn¬
opfer, welches dem Volke hingeworfen wurde, um von andern Uebelständen
in Heer und Staat den Unwillen auf ein Haupt zu leiten. Denn an Vielem,
weshalb man ihn außerdem verklagt, war er unschuldig. Jenes berüchtigte
Telegramm vom 30. z. B. über den zerrütteten Zustand des Corps Clam-Gallas
und der Sachsen war keine Unwahrheit, durch welche der Feldzeugmeister
) seine Rückzugsbewegungen rechtfertigen wollte, sondern nur Wiederholung
eines Telegramms, welches er selbst vom Erzherzog Ernst, Commandeur des
dritten Corps, erhalten hatte. Auch-hier rächte sich, daß alle Tageseindrücke,
welche der ungeheure Heerkörper in das Hauptquartier sendete, nicht durch
einen gescheidten Generalstab dem Oberbefehlshaber geordnet und zurecht
gelegt wurden. Sogar Napoleon hörte auf ein siegreicher Feldherr zu sein,
seit Auge und Urtheil seines Generalstabes für ihn die Bedeutung verloren
hatten.

Daß in der östreichischen Erzählung die einzelnen Gefechtsmomente oft
anders aussehen, als in der preußischen, ist selbstverständlich; auch hier ist
das Bestreben natürlich, im Einzelnen die wackere Haltung der eigenen Trup¬
pen hervorzuheben, über Mißlungenes schonend wegzugehen. In den letzten
Resultaten ist zwischen beiden Berichten jede wünschenswerthe Uebereinstim-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0012" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120205"/>
          <p xml:id="ID_14" prev="#ID_13"> lung Nichts zuzusetzen haben, eher Einiges zu mildern. Ja hier soll nicht ge¬<lb/>
leugnet werden, daß in diesem Preisgeben der obersten Armeeleitung Etwas<lb/>
ist, was den Leser verletzt. Es ist wahr. Feldzeugmeister Benedek ist zwei¬<lb/>
mal einem verhängnisvollen Irrthum versallen. Er hatte am Abend des 27. Juni<lb/>
und sogar noch am Morgen des 3. Juli kein deutliches Bild von der Gefahr,<lb/>
welche der Anmarsch der zweiten preußischen Armee seinem Heere bereitete.<lb/>
Das war ein Fehler des Urtheils, verhängnißvoll für die Kriegsoperarionen<lb/>
und seinen Feldherrnruf. Aber es war eine schwache Stelle in der Intelligenz<lb/>
eines tüchtigen Soldaten, welche ihm die Fremden bloßlegen mögen, vorder<lb/>
aber eine schonende Behandlung durch seine eigenen Kriegskameraden geziemt<lb/>
hätte; denn wenn er auch die ganze Verantwortung zu tragen hatte, die<lb/>
Schuld fällt nicht vorzugsweise auf ihn. Daß in dem östreichischen Heere<lb/>
kein dem preußischen entsprechendes Institut für die Intelligenz des General¬<lb/>
stabes bestand, dafür ist nicht der Feldherr verantwortlich zu machen, welcher<lb/>
wenige Wochen vorher zum Oberbefehl befohlen worden war; wie verlautet,<lb/>
obgleich er selbst Zweifel ausgesprochen hatte, daß er bei der Beschaffenheit<lb/>
des östreichischen Heeres der Mann für solche Aufgabe sei. Dazu kommt,<lb/>
daß er sofort nach dem unglücklichen Ausgang des Krieges dafür in einer<lb/>
Weise gestraft wurde, welche in modernen Staaten unerhört ist. Daß<lb/>
er von der Presse und durch die schwächliche öffentliche Meinung in<lb/>
Oestreich unwürdig behandelt ward, war noch nicht so schlimm, als das<lb/>
officielle Urtheil, welches in einem Tageblatte ihn preisgab, wie ein Sühn¬<lb/>
opfer, welches dem Volke hingeworfen wurde, um von andern Uebelständen<lb/>
in Heer und Staat den Unwillen auf ein Haupt zu leiten. Denn an Vielem,<lb/>
weshalb man ihn außerdem verklagt, war er unschuldig. Jenes berüchtigte<lb/>
Telegramm vom 30. z. B. über den zerrütteten Zustand des Corps Clam-Gallas<lb/>
und der Sachsen war keine Unwahrheit, durch welche der Feldzeugmeister<lb/>
) seine Rückzugsbewegungen rechtfertigen wollte, sondern nur Wiederholung<lb/>
eines Telegramms, welches er selbst vom Erzherzog Ernst, Commandeur des<lb/>
dritten Corps, erhalten hatte. Auch-hier rächte sich, daß alle Tageseindrücke,<lb/>
welche der ungeheure Heerkörper in das Hauptquartier sendete, nicht durch<lb/>
einen gescheidten Generalstab dem Oberbefehlshaber geordnet und zurecht<lb/>
gelegt wurden. Sogar Napoleon hörte auf ein siegreicher Feldherr zu sein,<lb/>
seit Auge und Urtheil seines Generalstabes für ihn die Bedeutung verloren<lb/>
hatten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_15" next="#ID_16"> Daß in der östreichischen Erzählung die einzelnen Gefechtsmomente oft<lb/>
anders aussehen, als in der preußischen, ist selbstverständlich; auch hier ist<lb/>
das Bestreben natürlich, im Einzelnen die wackere Haltung der eigenen Trup¬<lb/>
pen hervorzuheben, über Mißlungenes schonend wegzugehen. In den letzten<lb/>
Resultaten ist zwischen beiden Berichten jede wünschenswerthe Uebereinstim-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0012] lung Nichts zuzusetzen haben, eher Einiges zu mildern. Ja hier soll nicht ge¬ leugnet werden, daß in diesem Preisgeben der obersten Armeeleitung Etwas ist, was den Leser verletzt. Es ist wahr. Feldzeugmeister Benedek ist zwei¬ mal einem verhängnisvollen Irrthum versallen. Er hatte am Abend des 27. Juni und sogar noch am Morgen des 3. Juli kein deutliches Bild von der Gefahr, welche der Anmarsch der zweiten preußischen Armee seinem Heere bereitete. Das war ein Fehler des Urtheils, verhängnißvoll für die Kriegsoperarionen und seinen Feldherrnruf. Aber es war eine schwache Stelle in der Intelligenz eines tüchtigen Soldaten, welche ihm die Fremden bloßlegen mögen, vorder aber eine schonende Behandlung durch seine eigenen Kriegskameraden geziemt hätte; denn wenn er auch die ganze Verantwortung zu tragen hatte, die Schuld fällt nicht vorzugsweise auf ihn. Daß in dem östreichischen Heere kein dem preußischen entsprechendes Institut für die Intelligenz des General¬ stabes bestand, dafür ist nicht der Feldherr verantwortlich zu machen, welcher wenige Wochen vorher zum Oberbefehl befohlen worden war; wie verlautet, obgleich er selbst Zweifel ausgesprochen hatte, daß er bei der Beschaffenheit des östreichischen Heeres der Mann für solche Aufgabe sei. Dazu kommt, daß er sofort nach dem unglücklichen Ausgang des Krieges dafür in einer Weise gestraft wurde, welche in modernen Staaten unerhört ist. Daß er von der Presse und durch die schwächliche öffentliche Meinung in Oestreich unwürdig behandelt ward, war noch nicht so schlimm, als das officielle Urtheil, welches in einem Tageblatte ihn preisgab, wie ein Sühn¬ opfer, welches dem Volke hingeworfen wurde, um von andern Uebelständen in Heer und Staat den Unwillen auf ein Haupt zu leiten. Denn an Vielem, weshalb man ihn außerdem verklagt, war er unschuldig. Jenes berüchtigte Telegramm vom 30. z. B. über den zerrütteten Zustand des Corps Clam-Gallas und der Sachsen war keine Unwahrheit, durch welche der Feldzeugmeister ) seine Rückzugsbewegungen rechtfertigen wollte, sondern nur Wiederholung eines Telegramms, welches er selbst vom Erzherzog Ernst, Commandeur des dritten Corps, erhalten hatte. Auch-hier rächte sich, daß alle Tageseindrücke, welche der ungeheure Heerkörper in das Hauptquartier sendete, nicht durch einen gescheidten Generalstab dem Oberbefehlshaber geordnet und zurecht gelegt wurden. Sogar Napoleon hörte auf ein siegreicher Feldherr zu sein, seit Auge und Urtheil seines Generalstabes für ihn die Bedeutung verloren hatten. Daß in der östreichischen Erzählung die einzelnen Gefechtsmomente oft anders aussehen, als in der preußischen, ist selbstverständlich; auch hier ist das Bestreben natürlich, im Einzelnen die wackere Haltung der eigenen Trup¬ pen hervorzuheben, über Mißlungenes schonend wegzugehen. In den letzten Resultaten ist zwischen beiden Berichten jede wünschenswerthe Uebereinstim-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192/12
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192/12>, abgerufen am 22.01.2025.