Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band.deutschen Bundes angeregte Steuerreform für Mecklenburg diejenige Frage, Die mecklenburgischen Stände sind durch die Ereignisse in eine Position deutschen Bundes angeregte Steuerreform für Mecklenburg diejenige Frage, Die mecklenburgischen Stände sind durch die Ereignisse in eine Position <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0106" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120295"/> <p xml:id="ID_282" prev="#ID_281"> deutschen Bundes angeregte Steuerreform für Mecklenburg diejenige Frage,<lb/> von deren endlicher Lösung die Entscheidung abhängen wird, ob das<lb/> Land aus der Zugehörigkeit zum Bunde wenn auch nicht alle gehofften, so<lb/> doch die nach der Organisation des Bundes möglichen, in andern Staaten<lb/> bereits erreichten Vortheile ziehen wird. Die patriarchalischen Zustände, in<lb/> denen wenigstens eine große Mehrzahl der Mecklenburger sich so lange wohl<lb/> und zufrieden fühlte, daß sie manche Mängel der einheimischen Staats¬<lb/> einrichtungen in den Kauf zu nehmen geneigt war, sie sind unwiederbringlich<lb/> vorüber. Mecklenburg ist das Glied eines großen Stacitskörpcrs geworden<lb/> und muß an dessen Lasten mittragen. Daß es diese Lasten tragen kann,<lb/> darüber ist kein Zweifel; es kommt nur darauf an, dieselben richtig zu ver¬<lb/> theilen und die Mittel des Landes in ausgiebigster Weise zu verwerthen.<lb/> Aber bis jetzt spürt man von dem Einen so wenig, wie von dem Andern.<lb/> Mecklenburg fühlt daher vorwiegend nur den Druck der Bundeslasten und<lb/> seine Stände, nur besorgt um die Wahrung ihrer Privilegien, zeigen wenig<lb/> Eifer, denselben zu vermindern. Die Regierungen fordern instinctiv, wie<lb/> alle Regierungen, möglichst reichliche Deckung für die Staatsbedürfnisse; die<lb/> Stände, anstatt, wie in andern Staaten, deren Vorbild sie überhaupt mit<lb/> Hand und Fuß abwehren möchten, zu streichen, was zu viel gefordert wird,<lb/> und ehe sie Steuern bewilligen, auf sonstige Mittel zur Bestreitung der<lb/> Kosten des Regiments hinzuweisen, bewilligen, — um sich nur das Recht zu<lb/> wahren, überhaupt noch gefragt zu werden, — Alles was gefordert wird in<lb/> Bausch und Bogen, unbekümmert um das Wohl und die Wünsche der<lb/> Steuerzahler.</p><lb/> <p xml:id="ID_283" next="#ID_284"> Die mecklenburgischen Stände sind durch die Ereignisse in eine Position<lb/> gedrängt, in der sie mit sich selbst in Widerspruch gerathen. Sie behaupten,<lb/> die Vertreter des Landes zu sein; aber um nur ihre politische Stellung und<lb/> deren Sonderrechte zu wahren, setzen sie das wahre Interesse des Landes<lb/> diesen nach. In der Sache selbst freilich liegt kein Widerspruch. Die Feudal¬<lb/> stäude des Mittelalters waren keine Landesvertreter, sondern verhandelten<lb/> mit den Fürsten nur über ihre Standesrechte und Privilegien. Erst als<lb/> die Forderung nach wirklichen Landesvertretungen,in den deutschen Territo¬<lb/> rien laut geworden und deren Erfüllung durch die Grundgesetze des deut¬<lb/> schen Bundes gewährleistet war, suchten Ritter- und Landschaft, um nicht<lb/> von der Bühne des politischen Lebens abtreten zu müssen, sich als Landes¬<lb/> vertreter im modernen Sinn zu geriren. Das gelang ihnen scheinbar, so<lb/> lange der stagnirende Zustand des innern Staatslebens an sie nicht die Förde-<lb/> rung stellte, über Gesetzesvorlagen zu berathen, die denselben erschüttern<lb/> sollten, um ihm neues Leben zu geben. Je mehr sich aber die fortschreitende<lb/> Entwickelung des modernen Staatslebens von den landesgrundgesetzlichen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0106]
deutschen Bundes angeregte Steuerreform für Mecklenburg diejenige Frage,
von deren endlicher Lösung die Entscheidung abhängen wird, ob das
Land aus der Zugehörigkeit zum Bunde wenn auch nicht alle gehofften, so
doch die nach der Organisation des Bundes möglichen, in andern Staaten
bereits erreichten Vortheile ziehen wird. Die patriarchalischen Zustände, in
denen wenigstens eine große Mehrzahl der Mecklenburger sich so lange wohl
und zufrieden fühlte, daß sie manche Mängel der einheimischen Staats¬
einrichtungen in den Kauf zu nehmen geneigt war, sie sind unwiederbringlich
vorüber. Mecklenburg ist das Glied eines großen Stacitskörpcrs geworden
und muß an dessen Lasten mittragen. Daß es diese Lasten tragen kann,
darüber ist kein Zweifel; es kommt nur darauf an, dieselben richtig zu ver¬
theilen und die Mittel des Landes in ausgiebigster Weise zu verwerthen.
Aber bis jetzt spürt man von dem Einen so wenig, wie von dem Andern.
Mecklenburg fühlt daher vorwiegend nur den Druck der Bundeslasten und
seine Stände, nur besorgt um die Wahrung ihrer Privilegien, zeigen wenig
Eifer, denselben zu vermindern. Die Regierungen fordern instinctiv, wie
alle Regierungen, möglichst reichliche Deckung für die Staatsbedürfnisse; die
Stände, anstatt, wie in andern Staaten, deren Vorbild sie überhaupt mit
Hand und Fuß abwehren möchten, zu streichen, was zu viel gefordert wird,
und ehe sie Steuern bewilligen, auf sonstige Mittel zur Bestreitung der
Kosten des Regiments hinzuweisen, bewilligen, — um sich nur das Recht zu
wahren, überhaupt noch gefragt zu werden, — Alles was gefordert wird in
Bausch und Bogen, unbekümmert um das Wohl und die Wünsche der
Steuerzahler.
Die mecklenburgischen Stände sind durch die Ereignisse in eine Position
gedrängt, in der sie mit sich selbst in Widerspruch gerathen. Sie behaupten,
die Vertreter des Landes zu sein; aber um nur ihre politische Stellung und
deren Sonderrechte zu wahren, setzen sie das wahre Interesse des Landes
diesen nach. In der Sache selbst freilich liegt kein Widerspruch. Die Feudal¬
stäude des Mittelalters waren keine Landesvertreter, sondern verhandelten
mit den Fürsten nur über ihre Standesrechte und Privilegien. Erst als
die Forderung nach wirklichen Landesvertretungen,in den deutschen Territo¬
rien laut geworden und deren Erfüllung durch die Grundgesetze des deut¬
schen Bundes gewährleistet war, suchten Ritter- und Landschaft, um nicht
von der Bühne des politischen Lebens abtreten zu müssen, sich als Landes¬
vertreter im modernen Sinn zu geriren. Das gelang ihnen scheinbar, so
lange der stagnirende Zustand des innern Staatslebens an sie nicht die Förde-
rung stellte, über Gesetzesvorlagen zu berathen, die denselben erschüttern
sollten, um ihm neues Leben zu geben. Je mehr sich aber die fortschreitende
Entwickelung des modernen Staatslebens von den landesgrundgesetzlichen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |