Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. II. Band.zweite Reihe von Beweismitteln wird sodann ins Gefecht geführt, um diesen Anders steht es mit dem Frieden von Basel. Obgleich der Verfasser zweite Reihe von Beweismitteln wird sodann ins Gefecht geführt, um diesen Anders steht es mit dem Frieden von Basel. Obgleich der Verfasser <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0506" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/118038"/> <p xml:id="ID_1570" prev="#ID_1569"> zweite Reihe von Beweismitteln wird sodann ins Gefecht geführt, um diesen<lb/> Rückzug als militärische Nothwendigkeit darzustellen. Genau genommen be¬<lb/> dürfte es dieser Deduction nicht mehr, nachdem einmal festgestellt worden,<lb/> daß die nach dem Tage von Fleurus eingetretene Wendung dem östreichi¬<lb/> schen Cabinet überraschend gekommen und erwünscht gewesen ist. Dieser<lb/> Abschnitt unseres Buchs ist um so lehrreicher, als er beinahe ausschließ-<lb/> lich mit bereits bekanntem Material operirt und die bisher nicht bekannt<lb/> gewesenen Berichte Caesars vornehmlich dazu benutzt werden, Thatsachen zu<lb/> bestätigen, deren Feststellung schon früher möglich war und welche dennoch<lb/> Gegenstand falscher Beurtheilung geworden sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_1571" next="#ID_1572"> Anders steht es mit dem Frieden von Basel. Obgleich der Verfasser<lb/> sich ausdrücklich gegen jene rücksichtslose Verurtheilung Hardenbergs verwahrt,<lb/> welche in der großdeutschen Geschichtsschreibung üblich geworden ist, obgleich<lb/> die Schwierigkeiten, mit denen Preußen zufolge der Vorgänge in Polen zu<lb/> kämpfen hatte, wiederholt hervorgehoben werden, wird an dem feststehenden<lb/> Urtheil der Geschichte nicht geändert, jener Vertrag vielmehr „als kleinmü-<lb/> thiges Aufgeben der Sache, zu deren Vertheidigung Preußen verpflichtet war,"<lb/> ja als „Hauptquelle der Uebel, an denen Deutschland damals zu Grunde ging"<lb/> und „des unermeßlichen Elends langer Jahre" bezeichnet. Von der Auffassung<lb/> Sybels (dessen Verdienste um richtigere Beurtheilung dieses Actes dankbar her¬<lb/> vorgehoben werden) weicht Hüffer eigentlich nur in Bezug auf die vorausge¬<lb/> setzten Motive des preußischen Handelns, nicht in dem Urtheil über dasselbe ab.<lb/> Während der Autor der „Geschichte der Revolutionszeit" Oestreichs „verrätheri-<lb/> sche Maßnahmen" als Hauptentschuldigungsgründe für den preußischen Seperat-<lb/> sneden geltend macht, legt unser Verfasser auf die thatsächlich vollzogene Ent¬<lb/> fremdung Preußens vom Reich und auf die inneren Zustände der Monarchie<lb/> Friedrichs des Großen besonderen Nachdruck. Preußens Stellung zu dem<lb/> gesammten französischen Feldzuge war von Hause aus von der Oestreichs »er-<lb/> schieden gewesen, weil es keine directen Interessen zu vertreten gehabt, an der<lb/> Erhaltung des linken Rheinufers nicht materiell betheiligt war und eigentlich<lb/> nur wegen der aufwallenden dynastischen Gefühle seines Königs das Schwert<lb/> gezogen hatte. Deutsches Nationalgefühl war im östreichischen Lager ebenso<lb/> wenig zu finden, wie im preußischen, aber es gab für Oestreich ein materiel¬<lb/> les Interesse ander Erhaltung der alten Reichsgrenzen, während für Preußen<lb/> ein solches nicht bestand. — Der Annahme Sybels, daß nach dem baseler Frie¬<lb/> den verrätherische Verhandlungen stattgefunden hätten, welche Thugut durch<lb/> den toskanischen Geschäftsträger Carletti mit Merlin von Douai, Sieyes<lb/> und anderen Mitgliedern der französischen Kriegspartei pflegen ließ, um gegen<lb/> Beihilfe zur Erwerbung Baierns das ganze linke Rheinufer Frankreich abzu-<lb/> zutreten, — wird dagegen von Hüffer lebhaft widersprochen und damit zugleich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0506]
zweite Reihe von Beweismitteln wird sodann ins Gefecht geführt, um diesen
Rückzug als militärische Nothwendigkeit darzustellen. Genau genommen be¬
dürfte es dieser Deduction nicht mehr, nachdem einmal festgestellt worden,
daß die nach dem Tage von Fleurus eingetretene Wendung dem östreichi¬
schen Cabinet überraschend gekommen und erwünscht gewesen ist. Dieser
Abschnitt unseres Buchs ist um so lehrreicher, als er beinahe ausschließ-
lich mit bereits bekanntem Material operirt und die bisher nicht bekannt
gewesenen Berichte Caesars vornehmlich dazu benutzt werden, Thatsachen zu
bestätigen, deren Feststellung schon früher möglich war und welche dennoch
Gegenstand falscher Beurtheilung geworden sind.
Anders steht es mit dem Frieden von Basel. Obgleich der Verfasser
sich ausdrücklich gegen jene rücksichtslose Verurtheilung Hardenbergs verwahrt,
welche in der großdeutschen Geschichtsschreibung üblich geworden ist, obgleich
die Schwierigkeiten, mit denen Preußen zufolge der Vorgänge in Polen zu
kämpfen hatte, wiederholt hervorgehoben werden, wird an dem feststehenden
Urtheil der Geschichte nicht geändert, jener Vertrag vielmehr „als kleinmü-
thiges Aufgeben der Sache, zu deren Vertheidigung Preußen verpflichtet war,"
ja als „Hauptquelle der Uebel, an denen Deutschland damals zu Grunde ging"
und „des unermeßlichen Elends langer Jahre" bezeichnet. Von der Auffassung
Sybels (dessen Verdienste um richtigere Beurtheilung dieses Actes dankbar her¬
vorgehoben werden) weicht Hüffer eigentlich nur in Bezug auf die vorausge¬
setzten Motive des preußischen Handelns, nicht in dem Urtheil über dasselbe ab.
Während der Autor der „Geschichte der Revolutionszeit" Oestreichs „verrätheri-
sche Maßnahmen" als Hauptentschuldigungsgründe für den preußischen Seperat-
sneden geltend macht, legt unser Verfasser auf die thatsächlich vollzogene Ent¬
fremdung Preußens vom Reich und auf die inneren Zustände der Monarchie
Friedrichs des Großen besonderen Nachdruck. Preußens Stellung zu dem
gesammten französischen Feldzuge war von Hause aus von der Oestreichs »er-
schieden gewesen, weil es keine directen Interessen zu vertreten gehabt, an der
Erhaltung des linken Rheinufers nicht materiell betheiligt war und eigentlich
nur wegen der aufwallenden dynastischen Gefühle seines Königs das Schwert
gezogen hatte. Deutsches Nationalgefühl war im östreichischen Lager ebenso
wenig zu finden, wie im preußischen, aber es gab für Oestreich ein materiel¬
les Interesse ander Erhaltung der alten Reichsgrenzen, während für Preußen
ein solches nicht bestand. — Der Annahme Sybels, daß nach dem baseler Frie¬
den verrätherische Verhandlungen stattgefunden hätten, welche Thugut durch
den toskanischen Geschäftsträger Carletti mit Merlin von Douai, Sieyes
und anderen Mitgliedern der französischen Kriegspartei pflegen ließ, um gegen
Beihilfe zur Erwerbung Baierns das ganze linke Rheinufer Frankreich abzu-
zutreten, — wird dagegen von Hüffer lebhaft widersprochen und damit zugleich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |