Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. II. Band.Es ist gewiß eine interessante Erscheinung, daß wir diese bemalten Vasen Allerdings fehlt es an den verschiedenartigen Vasenfundorten keineswegs Es ist gewiß eine interessante Erscheinung, daß wir diese bemalten Vasen Allerdings fehlt es an den verschiedenartigen Vasenfundorten keineswegs <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0500" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/118032"/> <p xml:id="ID_1554"> Es ist gewiß eine interessante Erscheinung, daß wir diese bemalten Vasen<lb/> durch mehrere Jahrhunderte hindurch nicht bloß überall im eigentlichen<lb/> Griechenland, sondern auch bei ungriechischer Völkern fortwährend im Ge¬<lb/> brauch finden. Diese Erscheinung aber gewinnt dadurch ihre eigenthümliche<lb/> Bedeutung, daß die überwiegend große, eigentliche Hauptmasse dieser Gefäße<lb/> nach allen Richtungen der Technik, des Stils, der dargestellten Gegenstände<lb/> und ihrer Auffassung, der Sprache und Schrift, überall, wo sie sich findet,<lb/> übereinstimmend dieselbe rein griechische, von gewissen scharf geschiedenen<lb/> Fällen abgesehen, nach allen Anzeichen attische ist. Es kommt das zweite,<lb/> nicht minder wichtige Moment hinzu, daß nach allen diesen maßgebenden<lb/> Richtungen hin die Vasen sich der fortschreitenden socialen, literarischen,<lb/> künstlerischen Bildung Griechenlands, besonders Atticas unmittelbar anschließen,<lb/> uns von derselben und der sie bedingenden Bewegung, wie wir sie aus an¬<lb/> deren Quellen kennen lernen, das lebendige, in unterbrochener Folge fort¬<lb/> gehende Bild geben. Daraus läßt sich abnehmen, daß auch die Fabrikation<lb/> fortwährend in einem unmittelbaren Zusammenhang mit der gesammten Lebens¬<lb/> entwickelung stand, daß sie einem Griechenland, namentlich Attica ein¬<lb/> heimische, aber größtentheils für den Ausfuhrhandel bestimmte gewesen sei.<lb/> Wollte man annehmen, es sei auch im Auslande eine ähnliche Fabrikation<lb/> entstanden, durch Nachahmung des eingeführten Fabrikats, durch Anlage von<lb/> Filialfabriken, die mit griechischen Arbeitern und Mustern versehen werden<lb/> konnten, so würde der Jahrhunderte lang ununterbrochene enge Zusammen¬<lb/> hang mit der geistigen Entwickelung Griechenlands völlig unerklärlich sein.<lb/> Es konnte gar nicht fehlen, daß der Aufenthalt unter Barbaren nach einiger<lb/> Zeit auf die Fabrikation einen nach allen Seiten hin bestimmenden Einfluß<lb/> gewann und ihren Charakter allmählich wesentlich, und zwar den jedesmaligen<lb/> localen Verhältnissen gemäß modificirte. Dagegen konnte keine äußerliche Ver¬<lb/> bindung mit Griechenland und gelegentliche Unterstützung von daher schützen:<lb/> diese in einem Zuge fortschreitende Entwickelung griechischer Bildung und<lb/> Kunst in einem Kunstzweige, wie sie uns in den Vasen entgegentritt, ist<lb/> nur in Griechenland denkbar.</p><lb/> <p xml:id="ID_1555" next="#ID_1556"> Allerdings fehlt es an den verschiedenartigen Vasenfundorten keineswegs<lb/> an sehr bemerkbaren Verschiedenheiten. An einigen Orten hört der Vasen¬<lb/> verkehr früh auf, es finden sich nur Vasen älteren Stils, wie in dem früh<lb/> zerstörten Veji; in anderen sind sie erst spät zur Geltung gekommen, dort<lb/> finden sich nur Vasen späten Stils, wie am Pontus und in der Cyrenaika.<lb/> Das ist leicht begreiflich; aber auch an Orten, wohin langjähriger Vasen¬<lb/> handel ging, der Gefäße verschiedenster Art dorthin brachte, zeigen sich man¬<lb/> cherlei Modifikationen des Geschmacks und der Mode. War man in einigen<lb/> Gegenden mehr für Einfachheit und Eleganz, so liebte man anderswo Pracht</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0500]
Es ist gewiß eine interessante Erscheinung, daß wir diese bemalten Vasen
durch mehrere Jahrhunderte hindurch nicht bloß überall im eigentlichen
Griechenland, sondern auch bei ungriechischer Völkern fortwährend im Ge¬
brauch finden. Diese Erscheinung aber gewinnt dadurch ihre eigenthümliche
Bedeutung, daß die überwiegend große, eigentliche Hauptmasse dieser Gefäße
nach allen Richtungen der Technik, des Stils, der dargestellten Gegenstände
und ihrer Auffassung, der Sprache und Schrift, überall, wo sie sich findet,
übereinstimmend dieselbe rein griechische, von gewissen scharf geschiedenen
Fällen abgesehen, nach allen Anzeichen attische ist. Es kommt das zweite,
nicht minder wichtige Moment hinzu, daß nach allen diesen maßgebenden
Richtungen hin die Vasen sich der fortschreitenden socialen, literarischen,
künstlerischen Bildung Griechenlands, besonders Atticas unmittelbar anschließen,
uns von derselben und der sie bedingenden Bewegung, wie wir sie aus an¬
deren Quellen kennen lernen, das lebendige, in unterbrochener Folge fort¬
gehende Bild geben. Daraus läßt sich abnehmen, daß auch die Fabrikation
fortwährend in einem unmittelbaren Zusammenhang mit der gesammten Lebens¬
entwickelung stand, daß sie einem Griechenland, namentlich Attica ein¬
heimische, aber größtentheils für den Ausfuhrhandel bestimmte gewesen sei.
Wollte man annehmen, es sei auch im Auslande eine ähnliche Fabrikation
entstanden, durch Nachahmung des eingeführten Fabrikats, durch Anlage von
Filialfabriken, die mit griechischen Arbeitern und Mustern versehen werden
konnten, so würde der Jahrhunderte lang ununterbrochene enge Zusammen¬
hang mit der geistigen Entwickelung Griechenlands völlig unerklärlich sein.
Es konnte gar nicht fehlen, daß der Aufenthalt unter Barbaren nach einiger
Zeit auf die Fabrikation einen nach allen Seiten hin bestimmenden Einfluß
gewann und ihren Charakter allmählich wesentlich, und zwar den jedesmaligen
localen Verhältnissen gemäß modificirte. Dagegen konnte keine äußerliche Ver¬
bindung mit Griechenland und gelegentliche Unterstützung von daher schützen:
diese in einem Zuge fortschreitende Entwickelung griechischer Bildung und
Kunst in einem Kunstzweige, wie sie uns in den Vasen entgegentritt, ist
nur in Griechenland denkbar.
Allerdings fehlt es an den verschiedenartigen Vasenfundorten keineswegs
an sehr bemerkbaren Verschiedenheiten. An einigen Orten hört der Vasen¬
verkehr früh auf, es finden sich nur Vasen älteren Stils, wie in dem früh
zerstörten Veji; in anderen sind sie erst spät zur Geltung gekommen, dort
finden sich nur Vasen späten Stils, wie am Pontus und in der Cyrenaika.
Das ist leicht begreiflich; aber auch an Orten, wohin langjähriger Vasen¬
handel ging, der Gefäße verschiedenster Art dorthin brachte, zeigen sich man¬
cherlei Modifikationen des Geschmacks und der Mode. War man in einigen
Gegenden mehr für Einfachheit und Eleganz, so liebte man anderswo Pracht
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |